Partnerschaften mit Start-ups helfen vor allem etablierten Unternehmen

Hohes Potential wird nicht ausgeschöpft

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit mit Start-ups zur Steigerung der Innovationskraft. Die daraus resultierenden Vorteile sind für die Etablierten jedoch deutlich höher als für die Jungen.

Aktuelle Trends, Studien und Research zum Thema Innovation und Innovationsmanagement

Gerade Banken tun sich nicht immer einfach mit Innovationen. Dabei müssen gerade sie sich etwas einfallen lassen, angesichts weitgehend homogener Produkte und Leistungen. Im Bank Blog finden Sie aktuelle Studien rund um die Themen Innovation und Innovationsmanagement.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Angesichts steigender Kundenanforderungen und immer kürzerer Innovationszyklen suchen immer mehr etablierte Unternehmen die Zusammenarbeit mit Start-ups. Eine Studie der Boston Consulting Group bietet die erste umfassende Analyse zur Zusammenarbeit von Großunternehmen und Start-ups im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, dass die Kooperationen zwischen großen Konzernen und neu gegründeten Unternehmen derzeit in eine neue Reifephase eintreten. Die Euphorie der vergangenen Jahre geht zu Ende, zugleich steigen die Anforderungen an Professionalisierung.

Für die Studie wurden 90 Start-ups in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach ihren Erfahrungen mit Kooperationen miteinander befragt. Zudem wurden mehr als 30 Interviews mit Experten aus der Venture-Capital-Szene geführt und 570 große Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hinsichtlich des Einsatzes externer Innovationsvehikel untersucht (Digital- und Innovationslabore, Corporate-Venture-Capital, Inkubatoren, Beschleuniger oder Kooperationseinheiten).

Deutsche Konzerne setzen auf Start-ups

Kooperationen erscheinen sowohl Großunternehmen als auch Gründern aus einer Reihe von Aspekten attraktiv:

  • Unternehmen versprechen sich davon insbesondere, das eigene Geschäftsmodell schneller und besser zu digitalisieren.
  • Start-ups erhoffen sich vor allem Zugang zu Märkten und Kunden.

Vor allem große Unternehmen haben das Potenzial mittlerweile erkannt. Sie verfügen über große Ressourcen und können mehrere Projekte in diesem Bereich parallel vorantreiben. Von den 30 DAX-Unternehmen arbeiten 29 mit mindestens einem Start-up zusammen.

Innovations- oder Digitallabore am beliebtesten

Am beliebtesten bei einer Zusammenarbeit sind Innovations- oder Digitallabore. Im Durchschnitt verfügen die Firmen über drei der externen Vehikel, ein Fünftel der Dax-Konzerne setzt sogar auf alle fünf Formen.

Innovationsvehikel in der DACH-Region

Übersicht zu den wichtigsten Standorten für Vehikel zur Innovationsfinanzierung in der DACH-Region.

Anders sieht es bei Familienunternehmen aus: Hier nutzt nur etwas mehr als die Hälfte ein Innovationsvehikel, und nur 2 Prozent greifen auf die gesamte Palette zurück.

Vor allem die Finanzindustrie, die Automobilbranche sowie der Chemie- und Pharmasektor sind Vorreiter auf dem Gebiet und gehen die meisten Partnerschaften mit Start-ups ein.

Kooperationen zwischen Unternehmen und Start-ups nicht zufriedenstellend

Kooperationen zwischen großen Unternehmen und Start-ups kennzeichnet, dass die Erwartungen in der Regel sehr hoch sind. Dementsprechend ist das Risiko der Enttäuschung ebenfalls hoch. Die Bilanz der bisherigen Kooperationen fällt indes durchwachsen aus:

  • Gerade einmal die Hälfte (55 Prozent der Konzerne sowie 45 Prozent der Start-ups) sind zufrieden mit der Zusammenarbeit.
  • 40 Prozent der großen Unternehmen kritisieren, dass während der Kooperation zu wenige Pilotprojekte gestartet und keine neuen Geschäftsmodelle entwickelt wurden.
  • Über 40 Prozent der Gründer sind – trotz Anfangseuphorie – enttäuscht, dass ihre Ziele nicht erfüllt werden, sie also keinen sichtbaren Umsatzzuwachs durch besseren Marktzugang oder neue Vertriebskanäle erzielen konnten.

Das Frustpotenzial ist zudem auf beiden Seiten hoch, wenn Entscheidungen zu langsam und intransparent getroffen werden oder ganz generell das Gefühl einer ungleichen Partnerschaft besteht. Viele Kooperationen scheitern auch an unterschiedlichen Vorstellungen der Partner.

Weiterhin hohes Potenzial für Kooperationen

Beide Seiten müssten aus ihren Erfahrungen lernen und ihre Partnerschaften mit klareren, realistischeren Erwartungen gestalten:

  • Große Unternehmen, so die Empfehlung, müssten lernen, wie ein Investor zu denken, und für die Partnerschaft eine klare Investmentstrategie entwickeln. Dies beinhaltet die Umsetzung einer aktiven Governance, Herstellung des Zugangs zu wertschaffenden Ressourcen und das gemeinsame Definieren von Pilotprojekten mit dem Start-up.
  • Auf der anderen Seite müssten Start-ups deutlich machen, welchen konkreten Mehrwert sie in eine Kooperation einbringen und zeigen, wie ihre Beiträge dem Partner helfen, seine Ziele zu erreichen.

Das Potential für Kooperationen sei unverändert hoch. Partnerschaften würden einen wesentlichen Beitrag leisten, Innovationen zu beschleunigen und seien im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland unverzichtbar

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren