Sternstunde für Whistleblower

Wie Wirecard die Krisengefahr für Banken erhöht

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Wirecard ist zum Problem für Bundesfinanzminister Olaf Scholz geworden. Zu wenig hat sein Ministerium bei Wirecard hingeguckt. Nun er einen Aktionsplan mit 16 Punkten vorgelegt. U.a. sollen Hinweise von Whistleblowern stärker genutzt werden. Das hat ungeahnte Folgen.

Hinweise von Whistleblowern sollen stärker genutzt werden

Hinweise von Whistleblowern sollen stärker genutzt werden.

Partner des Bank Blogs

Horváth ist Partner des Bank Blogs

Die unangenehmen Fragen an die Bundesregierung zum Wirecard-Betrug haben sich gehäuft. Insbesondere bei Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Hätte das Ministerium früher einschreiten können? Wurde die nötige Aufklärung verschleppt? Haben Mitglieder der Bundesregierung im Ausland für Wirecard geworben, obwohl die „Financial Times“ schon längst von erheblichen Unregelmäßigkeiten berichtet hatte. Scholz ist in die Offensive gegangen, um möglichst ungeschoren im Jahr vor der Bundestagswahl dieses Thema zu überleben. Sein Ministerium legte in erstaunlicher Geschwindigkeit ein 16-Punkte-Aktionsprogramm vor.

Verschärfte Bedingungen für Finanzinstitute nach Wirecard

Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle werden verschärft. Ein Punkt im Aktionsplan hat allerdings besondere Brisanz für alle Häuser, die staatlich beaufsichtigt werden: „Wir werden auch untersuchen, wie Hinweise von Whistleblowern stärker genutzt werden können und wie die Anreize für Hinweisgeber verbessert werden können.“ Whistleblower haben es derzeit bei BaFin & Co. nicht leicht. Gerne werden sie überhört – und oft genug ist das auch richtig. Es gibt Whistleblower mit sehr berechtigtem Interesse, Missstände aufzudecken. Deutlich mehr Whistleblower verfolgen eigene Interessen und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.

Doch nach der ministerialen Ankündigung, und erst recht nachdem dieser Aktionsplan in Gesetze gegossen wurde, werden Whistleblower von der staatlichen Aufsicht mit Kusshand begrüßt. Nochmal möchte man sich nicht nachsagen lassen, wichtige Hinweise aus dem Inneren eines Finanzkonzerns überhört zu haben. So haben Menschen mit Racheansinnen – insbesondere enttäuschte Mitarbeiter und Führungskräfte – leichtes Spiel, ihre Firma an den Pranger zu stellen. Und dabei den juristischen Schutz als Whistleblower zu erringen. Perfide Whistleblower informieren BaFin und Investigativjournalisten gleichzeitig, so dass die Redaktion ihre Berichterstattung mit der Nachricht aufwerten kann, dass ja auch schon der Aufseher ermittelt. Damit wächst für Finanzunternehmen in Kürze erheblich die Gefahr, in eine Kommunikationskrise zu geraten.

Unglückliches Zusammentreffen mit dem Unternehmenssanktionsrecht

Diese Entwicklung fällt zusammen mit der Verabschiedung des Unternehmenssanktionsrechts, das den Unternehmen die Pflicht auferlegt, selber bei Missständen zu recherchieren. Diese Ermittlungsergebnisse können beschlagnahmt und gegen das Unternehmen verwendet werden. Die Strafen bei Vergehen sind empfindlich bis hin zur Veröffentlichung des Unternehmens mit seinem Vergehen: das so genannte „Naming and Shaming“.

Wenn sich ein Unternehmen tatsächlich eines Vergehens strafbar gemacht hat, ist der neue staatliche Instrumentenkasten genau richtig. Leider erhöht sich auch die Gefahr einer unberechtigten Verdächtigung. Whistleblower haben künftig erheblich leichteres Spiel, ein Institut in die Kommunikationskrise zu stürzen. Wenn später festgestellt wird, dass sich die Vorwürfe relativiert haben, ist der Reputationsschaden bereits eingetreten.

Banken sind daher gut beraten, ihre Krisenkommunikation zu stärken. Diese Kompetenz wird in Kürze wahrscheinlich öfter benötigt.

Über den Autor

Jörg Forthmann

Jörg Forthmann ist Geschäftsführender Gesellschafter der Kommunikationsberatung Faktenkontor. Das Faktenkontor hat sich auf die Unternehmens- und Vertriebskommunikation spezialisiert und betreut eine Reihe namhafter Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Auf Basis von fundierten Analysen entwickelt die Beratungsgesellschaft Handlungsempfehlungen für ihre Mandanten. Forthmann hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und das journalistische Handwerk im Axel-Springer-Verlag erlernt. Bei der Nestlé Deutschland AG arbeitete er in der Unternehmenskommunikation. Nach einem Wechsel als Pressesprecher zur Unternehmensberatung Mummert Consulting gründete er die Pressestelle des Hauses als PR-Beratung aus. Aus dieser Ausgründung ist das heutige Faktenkontor mit 30 Mitarbeitern in Hamburg, Frankfurt und Berlin entstanden.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Ein Kommentar

  1. Avatar

    Hallo Her Fortmann,

    Ihr Bericht über Whistleblower im Finanzbereich und die steigenden Risiken der Banken ist nicht faktenbasiert, sondern ist allenfalls Stimmungsmache zu verstehen. Aus meinen Erfahrungen in der größten Deutschen Bankk aber auch vorher bei Daimler kann ich Ihre Panikmache, überwiegend frustierte Mitarbeiter nutzen hinweisgebersysteme zur Rache gegen den Arbeitgeber oder mißliebige Kollegen nicht nachvollziehen. Auch in der kriminoogischen Forschung gibt es keine deratigen Ergebnisse. Die meisten Skandale in Untenrehmen sind von Hinweisgebern den Behörden zur Kenntnis gebracht worden. Sei es der Daimler Korruptionsskandal vor 15 Jahren durch einen Hinweisgeber an die SEC oder der Libor-Skandal vor 10 Jahren bei den Großbanken. Auch bei der Commerzialbank in Österreich vor wenigen Wochen. Was ist Ihr Ziel mit desem Arbtikel, das würde ich gerne verstehen?
    Mit besten Grüßen
    Thomas Altenbach

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren