Digitaler Euro in Aktion

Use Cases und ihre Auswirkungen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Viele denken, Innovation im Zahlungsverkehr gibt es schon seit Jahren und der CBCDs werde gar nicht benötigt. Doch in Wahrheit hatten wir bislang gar keine digitalen Zahlungsmittel. Erst der digitale Euro verbindet Innovation und Bezahlen.

Der digitale Euro verbindet Innovation und Bezahlen

Der digitale Euro verbindet Innovation und Bezahlen und ermöglicht neue attraktive Use Cases und Geschäftsmodelle.

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Der digitale Euro ist die europäische Variante dessen, was allgemein als CBDC, d.h. Central Bank Digital Currency, bezeichnet wird.

Mehrere Arten von Währungen

Es gibt mehrere Arten von Währungen:

  • Allen voran die jeweilige Zentralbankwährung, für die der Staat (oder genauer gesagt die Zentralbank des Staates) haftet und
  • die Geschäftswährung, für die ein Unternehmen (in den meisten Fällen eine Bank) haftet.

Derzeit gibt es nur zwei Formen der Zentralbankwährung:

  • die buchhalterische, ein ausschließlich von den Zentralbanken verwaltetes Kontensystem und
  • die treuhänderische, die von uns verwendeten Banknoten und Münzen.

Eine dritte Form ist in Planung, und zwar die digitale Form, die so genannten CBDCs, zu der auch der digitale Euro gehört.

Doch was bringen uns CBDCs für zusätzliche Vorteile zu dem, was man heute schon mit Währungen tun kann?

Warum brauchen wir CBDCs?

Der Rückgang der Bargeldnutzung, d.h. der Rückgang der treuhänderischen Verwendung von Zentralbankgeld durch die Öffentlichkeit, bereitet den Zentralbanken Sorgen. Es wird oft als Risiko des Souveränitätsverlustes bezeichnet.

Dieses Risiko könnte folgendermaßen aussehen: Sollte eine andere Einrichtung als die Zentralbank oder eine finanzregulierte Einrichtung den täglichen Zahlungsverkehr, d.h. den Massenzahlungsverkehr, übernehmen, könnte die volle wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Staates durch den „Eigentümer“ der verwendeten Zahlungsschiene manipuliert werden.

Ein weiterer Grund ist, dass die Zentralbanken die Pflicht haben, der Öffentlichkeit ein Zahlungsmittel zur Verfügung zu stellen, das in allen Lebenssituationen funktioniert. Das ist der Aspekt des gesetzlichen Zahlungsmittels: Man kann jederzeit und überall damit bezahlen.

Zentralbankgeld und Digitalisierung

Im Zuge der Digitalisierung versagen die Zentralbanken bei dieser Aufgabe jedoch. So sehr man sich auch bemüht, es ist nicht möglich, im E-Commerce mit einer Banknote zu bezahlen. Sie kann nicht in den Computer eingegeben werden.

Hinzu kommt, dass das treuhänderische Zentralgeld zwei fantastische Eigenschaften oder Fähigkeiten hat:

  • Privatsphäre und
  • Sofortige Abrechnung

CBDCs zielen darauf ab, diese beiden Merkmale des Bargelds in die digitale Welt zu übertragen.

Privatsphäre

Wenn jemand mit Bargeld bezahlt, wird der Zahlende nicht „überprüft“ oder „authentifiziert“, sondern die Banknote wird geprüft – durch Berührung, eine spezielle Lampe oder einen speziellen Stift.

Sobald ich bezahlt habe und mit meinem Produkt weggehe, gibt es keine Spur mehr zwischen mir und dem Kauf.

Wenn man mit einem Scheck, von Konto zu Konto oder mit einer Karte bezahlt, bleibt hingegen ein Teil der persönlichen Daten zurück.

Sofortige Abrechnung

Wenn jemand mit Bargeld bezahlt, wird der Wert sofort übertragen, er befindet sich in der Banknote, die die Hand wechselt. Die Abrechnung, d. h. die Wertübertragung, erfolgt gleichzeitig mit dem Zahlungsvorgang, der den Verkauf abschließt. Dies wird auch als „atomic Settlement“ bezeichnet.

Bei einer Scheckzahlung, einer Zahlung von Konto zu Konto oder einer Kartenzahlung wird die Transaktion relativ schnell abgeschlossen, um den Verkauf zu validieren, aber die eigentliche Wertübertragung erfolgt erst später, und zwar von der Bank des Zahlers an die Bank des Zahlungsempfängers.

Das Wesen von Zahlungen

Was ist das Wesen einer „Zahlung“? Zahlung bedeutet „übersetzt“ „eine Schuld abtragen, eine Forderung begleichen“. Doch das, was wir gemeinhin als Zahlung bezeichnen, tut dies gar nicht.

Ein Scheck ist keine Zahlung. Es handelt sich um ein IOU (I owe you), eine Schuld zwischen der Bank des Zahlers und der Bank des Zahlungsempfängers (daher die Kontonummern auf den Schecks), die später zwischen den Banken beglichen wird. Das ist der Zeitpunkt, zu dem die Zahlung tatsächlich erfolgt. Zwischen den Banken.

Das Gleiche gilt für Überweisungen.

Und das Gleiche gilt auch für Kartenzahlungen, vorausgesetzt, es gibt eine erste Transaktionsschicht, die auf der Ebene des Systems gelöst werden muss, um dann eine Schuld zwischen den Banken zu initiieren, die später beglichen wird.

Nur Bargeld ist eine echte Zahlung, da die Abwicklung zum Zeitpunkt der Transaktion erfolgt. Es ist aktuell die einzige Form einer sofortigen Abrechnung.

Das Problem kleiner Zahlungssummen

Technisch gesehen haben wir also heute gar keine digitalen Zahlungsmittel. Wir haben Bargeld das eine physische Zahlung ist. Alle anderen Formen sind physische und digitale IOUs, aber keine echten Zahlungen.

Warum wird zwischen IOUs und Zahlungen unterschieden, könnte man sich fragen? Weil die Einrichtung und der Betrieb von IOUs komplexer, langsamer und damit teurer sind.

Eine unmittelbare Folge davon ist die Unmöglichkeit, echte digitale Zahlungen mit geringen Beträgen anzubieten. Denn jede Transaktion ist mit bestimmten Kosten verbunden, die höher sein können als Überweisungen von sehr geringem Wert.

Man mag den Eindruck haben, dass dieses Problem durch das kontaktlose Bezahlen mit NFC gelöst wurde, aber das geht oft auf Kosten der Banken, der Emittenten, der Händler, der Akzeptanzstellen und nicht auf Kosten der Systeme, die immer noch ähnliche Beträge für den Zugang zu ihrem Dienst verlangen.

Vorteile und Use Cases des digitalen Euro

Der Hauptvorteil von CBDCs wie dem digitalen Euro – und allgemeiner von Stablecoins, d.h. von allen „atomar abgewickelten“ Zahlungen – besteht darin, dass sie in Echtzeit, zu geringen Betriebskosten und einfach zu implementieren sind.

Dies ermöglicht sofortige neue Verwendungszwecke, wie z.B.

  1. Die Bereitstellung effizienterer, weniger betriebsintensiver Zahlungssysteme für Banken.
  2. Die Senkung der Kosten für Zahlungen durch Vereinfachung, nicht durch Auspressen der Gewinnspanne der Betreiber (nichts ist in dieser Welt umsonst).
  3. Ein Geschäftsmodell für Kleinbetragszahlungen.
  4. Digitale Dienstleistungen in Echtzeit, wie z.B. Verkehrsmittel oder Eintrittskarten für Veranstaltungen.
  5. Wenn wir 3 und 4 zusammenfügen, um einen Echtzeitzahlungsdienst mit geringem Betrag und hohem Durchsatz zu erhalten, dann werden damit alle Machine-to-Machine (M2M)-Anwendungsfälle erleichtert.
  6. Mit einem Echtzeitzahlungsdienst mit niedrigem Betrag und hohem Durchsatz werden echte Pay-per-Use-Nutzungsfälle wie der Zugriff auf Internetmedien – Artikel für Artikel, Lied für Lied oder Video für Video – ermöglicht.

CBDCs wie der digitale Euro und alle „seriösen“ Stable Coins bringen das Bezahlen damit auf eine neue Ebene, indem sie das Modell drastisch vereinfachen und viele neue Anwendungsfälle ermöglichen, auf die unsere digitale Lebensweise seit Jahren wartet.

Über den Autor

Nicolas Kozakiewicz

Nicolas Kozakiewicz ist Chief Innovation Officer von Worldline und war Mitglied der EZB-Marktberatungsgruppe für den digitalen Euro. Der IT-Ingenieur und MBA blickt auf langjährige Erfahrung in den Bereichen Innovation und Forschung & Entwicklung, sowohl in großen Unternehmen als auch bei der Gründung, Finanzierung und Entwicklung von Start-ups in Europa und im Silicon Valley. Er ist Dozent für Blockchain an renommierten Universitäten wie Columbia Edu, Ecole Polytechnique, Telecom ParisTech, Institut Mines-Telecom oder HEC.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren