Agile Methoden kamen erstmals vor mehr als 20 Jahren im Bereich der Softwareentwicklung zum Einsatz. Inzwischen beanspruchen auch andere Bereiche für sich, „agil“ zu sein oder zumindest „agile“ Methoden zu verwenden. Nicht immer zu recht…

Cartoon: Agilität statt Ziele und Vision

Agilität ist für viele Unternehmen zu einer faulen Ausrede geworden.
© Tom Fishburne

Partner des Bank Blogs

Seinen Ursprung hat das Wort „agil“ im 2001 veröffentlichten Manifesto for Agile Software Development. In der deutschen Übersetzung des Manifestes für agile Softwareentwicklung heißt es:

„Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.

Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:

  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge,
  • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation,
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung,
  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans.

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.“

Es folgten zwölf Prinzipien für agiles Arbeiten, immer mit Fokus auf der Softwareentwicklung.

Das „agile“ Missverständnis

Doch ähnlich wie die Begriffe „innovativ“ oder „digital“ wird auch die Bezeichnung „agil“ häufig missbraucht oder zumindest falsch verstanden. Agilität soll auf nahezu alle Bereiche der Unternehmensführung angewendet werden:

  • Agiles Marketing,
  • agile Innovation,
  • agile Personalarbeit,
  • agile Projekte,
  • agile Führung,
  • agiles Management,
  • und, und, und.

Agilität: Zurück zu den Wurzeln

Dave Thomas, einer der 17 Unterzeichner des ursprünglichen Manifestes sieht den Begriff bereits in der Bedeutungslosigkeit enden. Er verkomme zu einer Werbefloskel von Beratern und IT-Zulieferern.

Sein Rat: Zurück zur Wurzel. Um etwas agil zu tun muss man vier Schritte absolvieren:

  1. Herausfinden, wo man gerade steht.
  2. Einen kleinen Schritt in Richtung Ziel gehen.
  3. Ein gemeinsames Verständnis schaffen auf Basis des Gelernten.
  4. Die ersten drei Schritte wiederholen.

Sofern Alternativen zur Verfügung stehen, die mehr oder weniger dasselbe Ergebnis erbringen, sollte man sich für die einfachere entscheiden.

Und am Ende sollte man eines Bedenken:

Agilität ist nutzlos ohne strategisches Denken

Wie schon im Manifest deutlich gemacht: Die linke Seite kann nicht ohne die rechte Seite bestehen. Ohne einen strategischen Plan, der klar und deutlich macht, welches die Ziele sind, die man erreichen will ist es völlig egal, welche Tools und Instrumente man nutzt. Agilität verpufft dann im luftleeren Raum, wie so viele andere vermeintlich moderne Managementmethoden.

E-Book „Agilität in Banken“

Das E-Book „Agilität in Banken“ greift wichtige Aspekte des agilen Wandels auf und zeigt Wege zu mehr Innovation, Flexibilität und Kundennähe und vermittelt verschiedene Ansätze zu mehr Innovation, Flexibilität und Kundennähe.

Abonnenten von Der Bank Blog Premium können das  E-Book direkt herunterladen.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Wenn Sie noch kein Abonnent sind können Sie das 35-seitige E-Book für 7,75 Euro einzeln kaufen. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Bestellformular:

    Bitte die entsprechenden Felder ausfüllen

    Schritt 1von 3 ( 33% )

    1
    1
    3

    Ihre Kontaktdaten

    Bitte die entsprechenden Felder ausfüllen

    Schritt 1von 3 ( 67% )

    1
    1
    3

    Rechnungsadresse


    Bitte die entsprechenden Felder ausfüllen

    Schritt 3von 3 ( 100% )

    1
    1
    3

    Bestätigung


    Sie werden nach Absenden des Formulars automatisch zur gewählten Zahlungsart weitergeleitet.
    Nach erfolgter Zahlung erhalten Sie ein E-Mail mit dem Link zum E-Book. Bitte überprüfen Sie ggf. Ihren Spam-Ordner.