Wie vergibt eine Bank nachhaltige Kredite?

Der Weg von Geld mit zukunftsweisender Wirkung

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Damit Geld sozial-ökologisch wirken kann, braucht es einen Plan. Die GLS Bank sieht in Krediten, die Veränderung möglich machen, einen wichtigen Hebel für die Transformation. Die sozial-ökologische Bank in Deutschland folgt dabei einem klaren Kriterienkatalog.

Nachhaltige Kredite für die sozial-ökologische Transformation

Wie die GLS Bank nachhaltige Kredite für die sozial-ökologische Transformation vergibt.

Partner des Bank Blogs

SAP Fioneer ist Partner des Bank Blogs

Als Regionalleiter der GLS Bank lerne ich ständig Projekte kennen, die ich für wertvoll und absolut notwendig halte. Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in einem alten Hochbunker zum Beispiel – mit angeschlossenem Restaurant, das die Produkte aus dem eigenen Dachgarten bezieht, und einem Car-Sharing, das nicht nur Elektroautos und Lastenrädern anbietet, sondern zusätzlich noch Dinge wie Waschmaschinen und Kühltruhen für die Bewohner bereithält. Oder eine Elterninitiative aus Köln, die mittlerweile zwei inklusive Kita-Gruppen betreibt, eine davon im Wald, die andere am See – in beiden spielen Naturerfahrung, Kunst und Handwerk eine wichtige Rolle bei der Betreuung der Kinder.

Ich kenne auch den Schuhhändler, der sein konventionelles Geschäft zu Gunsten nachhaltiger Produkte transformiert hat und jetzt nur noch mit Schuhen handelt, die in Europa zu fairen Bedingungen hergestellt werden – unter Verwendung bio-zertifizierter, nachhaltiger, teilweise recycelter Materialien ohne tierische Produkte.

Wichtigstes Ziel: Nachhaltige Kredite vergeben

Diese Initiativen und Projekte wurden möglich, weil eine Bank Geld dazu gegeben hat, in diesen Fällen die GLS Bank. Nachhaltige Kredite zu vergeben, ist unser wichtigstes Ziel. Denn in ihnen wirkt das Geld, das uns Kunden und Mitglieder auf verschiedene Weise anvertrauen. Erst mit ihrem Geld ist uns als Bank die Kreditvergabe möglich, erst dadurch wiederum können Menschen ihre Ideen verwirklichen und unsere Welt gestalten.

Ich könnte sogar so weit gehen und sagen, dass das ganze Bankgeschäft drumherum nur ein Mittel zum Zweck ist. Aber selbstverständlich gibt es noch viele andere Gründe, warum eine sozial-ökologische Bank wichtig ist. Doch was macht einen Kredit nachhaltig und wie kommt er zustand?

Branchen helfen bei der Orientierung

Im Jahr 2022 hat die GLS Bank fast fünf Milliarden Euro an Kundenkrediten vergeben. Sie flossen in die sechs Branchen, die wir für zukunftsträchtig halten und deshalb bedienen: Erneuerbare Energien, Nachhaltige Wirtschaft, Wohnen, Ernährung, Bildung & Kultur, Soziales & Gesundheit.

In die Branche „Nachhaltige Wirtschaft“ fallen alle Geschäftsideen, die sozial und ökologisch wirken, vom Start-up bis zum großen Hersteller, vom Fahrradproduzent bis zum Modelabel.

Wir fokussieren uns als Bank auf die sechs Geschäftsfelder, damit erleichtern wir uns die allererste Auswahl. Konsumkredite fallen automatisch heraus, dafür geben wir kein Geld. Wofür wir aber gerne Geld geben, sind zertifizierte Biobauern, Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft, Bürgerenergiegenossenschaften, Betreiber von Pflegeeinrichtungen, gemeinschaftliche Wohnprojekte, Betreibergesellschaften von Ladeparks für E-Fahrzeuge.

Je mehr Menschen ihr Geld bei der GLS Bank anlegen, je mehr Menschen Genossenschaftsanteile zeichnen, desto mehr Kredite kann die Bank vergeben. Als Faustregel gilt, dass etwa das Achtfache der Einlagen der Bank in nachhaltige Kredite fließen kann.

Ringen um eine bessere Zukunft

Viele Menschen fragen aber: Wie kann die Bank sicherstellen, dass ein Kredit nachhaltig ist? Wer definiert dies und was steckt darin? Auch für uns als Bankmitarbeiter stellen sich diese Fragen immer wieder neu: Das gehört zum Ringen um eine bessere Zukunft dazu!

Auf zwei Aspekte möchte ich näher eingehen: erstens auf das Hinterfragen des Nachhaltigkeitsbegriffs, den wir verwenden. Und zweitens auf die inhaltliche Prüfung in der Bank und wie sie abläuft.

Je weiter die Klimakrise voranschreitet, umso klarer ist, dass es keine einfachen Lösungen gibt, um ihre Folgen zu begrenzen. Für uns in der GLS Bank ist in den vergangenen Jahren deshalb der ganzheitliche Blick noch wichtiger geworden. Ein Projekt ist im Idealfall nicht nur ökologisch oder nur sozial. Im besten Fall ist es beides. Das Wohnprojekt zum Beispiel beruht auf einem sozialen Gemeinschaftskonzept und installiert Photovoltaik auf den Dächern. Die inklusive Schule kooperiert mit Landwirten in der Region und bietet regionales Bio-Essen für die Schülerinnen und Schüler an.

Wie die Kreditbetreuer arbeiten

Im Einzelnen gehen die GLS Kreditbetreuer wie folgt vor: Wenn wir eine Finanzierungsanfrage prüfen, stellen wir uns erst die inhaltliche Frage, bevor wir die wirtschaftlichen Kennzahlen aus der Bilanzanalyse betrachten. Dabei sind drei Aspekte besonders relevant:

  1. Was ist der Kern des Unternehmens oder der Einrichtung?
  2. Was macht das Produkt, die Dienstleistung aus? Denn das ist der größte Hebel und hat den größten Einfluss auf unsere Gesellschaft. Wir fragen uns dabei, ob Produkt bzw. Dienstleistung zu unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen passen.
  3. Wenn wir meinen, es passt, widmen wir uns der Fragestellung nach dem „wie“: Wie wird das Produkt hergestellt, die Dienstleistung verfügbar gemacht? Welche Verantwortung übernehmen die Geschäftsführer für die Mitarbeiter und das Produkt? Werden Menschen- und Arbeitsrechte entlang der Lieferkette eingehalten oder wie wird mit Ressourcen umgegangen?

Mit Punkt 3 widmen wir uns den Fragen nach der Unternehmensführung, der Governance, dem „G“ der ESGs (E = Environmental, S = Social). Zusätzlich ist für uns der konkrete Finanzierungsanlass relevant. Wofür wird das Geld benötigt? Was ist der Impact, also die Wirkung unserer Finanzierung – wie wirkt sich das auf unsere Umwelt und/oder unsere Gesellschaft aus?

Erst inhaltlich, dann wirtschaftlich prüfen

Als Kreditbetreuer kann ich all diese inhaltlichen Fragestellungen allein prüfen und die Ergebnisse bewerten. Bei Fällen, die nicht direkt eindeutig erscheinen, besprechen wir diese im Team. Bei auch danach noch anhaltenden Zweifeln haben wir die Möglichkeit, ein Gremium hinzuzuziehen. Es heißt „Inhaltliche Kreditvorabstimmung“ und tagt wöchentlich. Es setzt sich aus den jeweiligen Branchenexperten, den Mitarbeiter aus der Kommunikation, dem Research und der Kreditvergabe zusammen und trifft bei Bedarf eine finale Entscheidung.

Nach der Abwägung der oben genannten inhaltlichen Punkte folgt erst die Betrachtung der Kreditanfrage unter wirtschaftlichen Aspekten. Wir überprüfen dann die wirtschaftlichen Kennzahlen der geplanten Finanzierung.

Sinn steht vor dem Gewinn

Das heißt: Im Sinne unserer Mitglieder und Kunden wollen wir im Kreditgeschäft vor allem unsere Haltung und unsere Grundsätze als sozial-ökologische Bank geteilt sehen. Für uns steht der Sinn definitiv vor dem Gewinn. Wir arbeiten im Interesse einer lebenswerten und generationentauglichen Zukunft.

Über den Autor

Stefan Möller

Stefan Möller ist Regionalleiter der GLS Bank am Standort Bochum. Zuvor war der Bankkaufmann und Absolvent der Hochschule der Sparkassen u.a. im Firmenkundengeschäft einer Sparkasse tätig.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren