Neue Regularien haben weitreichende Folgen für Krypto-Akteure. Auf Dienstleister kommen erhöhte Anforderungen an KYC-Compliance und Datenerhebung zu. Was bedeutet das de-facto-Ende der Anonymität bei Transaktionen für den Krypto-Markt?
Artikel zu Blockchain
Aktuelle Blockchain-Trends für Banken
Die Kryptowährungs- und Blockchain-Industrie hat das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir über Geld, Eigentum und Vertrauen denken. Um Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell besser zu verstehen, sollten Bankvorstände und Aufsichtsräte sechs Dinge kennen.
Ein aktueller Trendreport zeigt: Blockchain-Technologie und neue Plattformen zur Tokenisierung ermöglichen, digital archivierte Inhalte in einen digitalen Vermögenswert mit anerkanntem Wert und festgelegtem Eigentum umzuwandeln.
Seit Jahren wird über den Einsatz von Stablecoins im Zahlungsverkehr diskutiert. Preisvorteile für Händler und neue Nutzererlebnisse für Kunden locken, doch bis dato verbleiben Stablecoins in der Nische. Das Jahr 2023 könnte neue Impulse setzen.
Im Buch „Die neue Vielfalt des Geldes“ wird erläutert, warum Menschen zukünftig mit den unterschiedlichsten Formen des Geldes bezahlen werden. Über die Hintergründe und Perspektiven habe ich mich mit dem Autor Cyrus de la Rubia unterhalten. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Blockchain-Anwendungen rund um Asset-Backed Tokens und Smart Contracts machen das Bankgeschäft von morgen schneller und günstiger. Um sich einen #Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen, müssen sich die Institute frühzeitig mit diesen Technologien auseinandersetzen.
In einer aktuellen Studie werden die Eigenschaften und Potenziale der Blockchain-Technologie analysiert. Dabei geht es um aktuelle regulatorische Entwicklungen ebenso, wie um konkrete Anwendungsbeispiele und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Wie entwickelt sich die Finanzbranche angesichts Kryptos und Blockchain-basierter Finanzapplikationen? Bei einer Tokenisierung von Finanzinstrumenten ohne standardisierte Open Source Finanzkontrakte droht den Kapitalmärkten ein Chaos ungekannten Ausmaßes.
Innovation und Automatisierung wird in Banken und Versicherungen mit Schlagworten wie FinTech, Blockchain, und Tokenisierung vermarktet. Abgesehen von Zahlungsapplikationen bleibt der Erfolg in den Kernbereichen, z.B. Kreditwesen, jedoch äußerst bescheiden. Warum?
Obwohl die Tokenisierung neue Prozesseffizienzen für Finanzmarktinfrastrukturen verspricht, wird das Potential des Konzeptes kaum genutzt. Abseits der Finanzindustrie eröffnet sie jedoch weitere Innovationspotenziale für Geschäftsmodelle in einer sogenannten Token Economy.
Digitale Vermögenswerte gewinnen an Bedeutung. Allerdings scheinen sich nur wenige der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken agieren zögerlich und können mit den rasanten Entwicklungen kaum Schritt halten.
Der Ruf nach Regulierung von Kryptowährungen ist stärker denn je. Was können internationale und nationale Aufsichtsbehörden tun, um illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen, auch im Bereich der internationalen Sanktionen, zu unterbinden?
Aktuell herrscht Krypto-Winter. In den letzten Jahren wurde die Branche immer facettenreicher – heute redet man von NFTs und dem Metaverse, schon lange ist der Bitcoin nicht mehr der einzige Treiber der Krypto-Welt. Doch wie geht es 2023 weiter?
Kryptowährungen sind jüngst unter Druck geraten. Dennoch liegen sie im Trend, da sie innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Studie hat untersucht, wie ein angemessenes Vorgehen bei der Regulierung erreicht werden kann.
Digitale Assets gewinnen in der Finanzindustrie zunehmend an Bedeutung. Es entstehen neue Anlageprodukte und Technologien wie Blockchain haben enormes Potential, Abwicklungsprozesse effizienter zu gestalten. Beides wird auch die Fondsbranche nachhaltig verändern.
Wie konnte es passieren, dass der Crash der Kryptobörse FTX eine ganze, dezentrale Asset Klasse in Misskredit bringt? Was bedeutet er Crash für das Krypto-Ökosytem und was können wir daraus lernen? Ein Plädoyer für mehr echte Dezentralität.
Hedge-Fonds-Manager investieren inzwischen verstärkt in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana. Während das Engagement bei traditionellen Hedge-Fonds gering ist, bietet der Markt immer mehr spezialisierte Krypto-Fonds. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Erfindung des Internets war eines der größten Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts und hat die Art und Weise, wie wir Informationen teilen, vollkommen verändert. Heute sehen wir, wie die Blockchain die Übertragung von Eigentum revolutioniert.
Wer in der Wirtschaft zu tun hat, kommt an Kryptowährungen nicht vorbei: Seit dem Schürfen des ersten Bitcoins im Jahre 2009 hat die Blockchain-Technologie eine rasante Karriere hingelegt. Ein Whitepaper für Manager, Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer erklärt die Grundlagen.
Kryptowährungen werden durch die aktuelle Marktsituation massiv unter Druck gesetzt. Das digitale Gold als vermeintliche Krisenwährung konnte sich leider nicht bewähren, da es sich analog zum Nasdaq verhält. Doch ergeben sich in dem Krypto-Winter auch Chancen für mutige Anleger?
Das Angebot von Finanzinstituten und -Intermediären schlüpft zunehmend in digitale Kanäle. Dank der Distributed Ledger-Technologie (DLT) werden bald aufwändige Vertriebsprozesse vollends aus dem Finanzwesen verschwinden. Die Anwendung sorgt für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche.
Decentralized Finance (DeFi) gibt sein Debüt als Ökosystem, das behauptet, Transparenz und Kontrolle zu bieten, was zum Teil auf die zugrunde liegende, integritätsgeschützte Blockchain und Smart Contracts zurückzuführen ist.
Die Grenzen zwischen CeFi und DeFi sind nicht immer klar gezogen. Eine Reise in die Vergangenheit physischer Finanzplätze und ein Ausblick auf die dezentralisierten Blockchain-basierten Finanzmärkte verdeutlicht Unterschiede und zeigt Potenziale auf.
Digitale Währungen der Zentralbanken sollen das Zahlungssystem revolutionieren. Sie bringen neue Herausforderungen aber auch Chancen für die globale Wirtschaft. Eine aktuelle Studie analysiert und bewertet die weltweit führenden CBDC-Projekte.
Den meisten Deutschen sind „Non-Fungible Tokens“ kein Begriff – die wenigsten Bundesbürger verstehen, was das genau ist oder wie das Konzept funktioniert. Diejenigen aber, die NFTs kennen, trauen ihnen zu, wichtig zu werden.
Die wichtigsten Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten erheblich an Wert verloren. Eine Umfrage hat die Einstellung der Finanzbranche zu den Kryptomärkten und den Folgen für einen digitalen Euro untersucht.
Ein digitaler Euro wird für neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 benötigt. Die Diskussion darf nicht auf private Konsumenten beschränkt werden. Aufschluss über die Bedarfe deutscher Firmenkunden und damit verbundener Beratungschancen für Banken gibt eine Studie.