14 Fragen, die zeigen, ob Ihr Institut bereit für Open Banking ist

Checkliste für erfolgreiche digitale Ökosysteme

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Open Banking ist mehr als nur ein Modebegriff. Dahinter stehen vielfältige Strategien, die helfen sollen, die Kundenbeziehung zu intensivieren und neue Erträge durch neue Geschäftsmodelle zu generieren. Eine Checkliste mit 14 Fragen zeigt, worauf es ankommt.

Rezept für erfolgreiches Open Banking

Erfolgreiches Open Banking erfordert bestimmte Rahmenbedingungen.

Partner des Bank Blogs

PWC ist Partner des Bank Blogs

Modernes, digitales Banking wird oft mit der Modernisierung von IT-Systemen gleichgesetzt. Es geht aber um wesentlich mehr: Ein zentrale Aufgabe ist die Beziehung zum Kunden und die dafür notwendige Verbesserung der Customer Experience. Finanzinstitute müssen dazu vor allem monolithische, institutionalisierte Prozesse aufbrechen und eine Kultur schaffen, die Innovationen fördert.

Die Umsetzung von PSD2 und die damit verbundene Öffnung des Zahlungsverkehrs für Drittanbieter ist nur ein Einstieg in Richtung eines Open Banking Ökosystems. Angesichts der zunehmenden Wettbewerbsintensität müssen Banken und Sparkassen auch nach neuen Ertragsquellen Ausschau halten und versuchen, Kunden mit neuen Angeboten und Services an sich zu binden, nicht zuletzt, um die eigene Relevanz nicht zu gefährden.

Ein offener Ansatz, der durch Technologien wie Open APIs (Application Programming Interfaces), Linux-Container und Hybrid Cloud sowie durch die kulturelle Bereitschaft zu einer offeneren, partnerschaftlichen Zusammenarbeit gestützt wird, kann Banken und Sparkassen dabei helfen, ihre Kunden stärker zu binden und Open Banking gewinnbringend zu nutzen.

Checkliste für Open Banking

Nikolai Stankau Director Business Development des Open Source Technologieanbieters Red Hat, hat eine Checkliste mit 14 Fragen konzipiert, mit der Finanzinstitute überprüfen können, ob sie wichtige Voraussetzungen für eine Umsetzung von Open Banking Strategien erfüllen. Die Fragen beziehen sich auf die Bereiche Skills, technologische Basis, Applikationsentwicklung und -bereitstellung sowie Erfolgsmessung.

Open Banking Kompetenzen

Nur die wenigsten Banken verfügen über die internen Ressourcen und das Know-how, um ein offenes API-Ökosystem aufbauen und bereitstellen zu können. Die meisten Institute werden sich somit auf Technologiepartner verlassen müssen, um die Kompetenzlücke zu schließen. Die Fragen, die sich Banken stellen müssen, lauten:

  1. Können schnell funktionsübergreifende Teams gebildet werden, die geänderte Geschäftsanforderungen umsetzen?
  2. Wie attraktiv ist die eigene Organisation für Entwickler-Talente? Leistet sie Beiträge zur Open-Source-Community?
  3. Welche Incentive-Programme werden genutzt, um den Austausch von positiven und negativen Erfahrungen aus der Entwicklung von Prototypen zu fördern?

Technologisches Fundament von Open Banking

Open Banking steht auch für eine hohe Agilität. Die schnelle Umsetzung von Änderungen erfordert eine hohe Flexibilität der technologischen Basis für API-Anwendungen. Die Fragen lauten:

  1. Wie einfach ist es für die Entwickler, auf die benötigten Daten, Tools und Systeme zuzugreifen?
  2. Können Entwickler die Daten, Tools und Systeme problemlos nutzen?
  3. Ist ein Standardkonzept vorhanden, um API-zentrierte Architekturen für einzelne Komponenten zu erstellen?
  4. Wie sieht der Prozess zur Lösung von Problemen aus, die bei der Arbeit an der technologischen Basis auftreten?

Applikationsentwicklung und -bereitstellung

Die effiziente, sichere Nutzung einer offenen API-Umgebung ist eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Open-Banking-Strategie. Die Fragen lauten:

  1. Können schnell verschiedene Benutzersegmente erstellt, adressiert und unterschiedliche Vertriebskanäle konzipiert werden?
  2. Wie einfach ist es für neue Mitarbeiter, APIs zu verwenden? Sind die APIs gut dokumentiert? Gibt es Beispielanwendungen?
  3. Welche Richtlinien existieren für die Sicherheit in DevOps?

Erfolgsmessung von Open-Banking-Initiativen

Der Erfolg von Open-Banking-Initiativen muss immer an den Geschäftszielen ausgerichtet werden. Entscheidende Fragen sind:

  1. Welche Key Performance Indicators (KPIs) werden verwendet, um den Erfolg der Open-Banking-Strategie zu messen?
  2. Können verschiedene Gebührenstrukturen für unterschiedliche Zielsegmente definiert werden?
  3. Wie wird der Erfolg von Entwicklungsprojekten gemessen?
  4. Welche Automatisierungs-Initiativen werden verfolgt?

Neue Geschäftschancen sichern

An einer Open-Banking-Strategie wird letztlich kaum ein Finanzdienstleister vorbeikommen. Sie ist eine entscheidende Komponente für das Vorantreiben der Digitalisierung und die Verbesserung der operativen Effizienz. Zudem eröffnet eine solche Strategie mit einem konsequenten und strukturierten API-Einsatz Finanzinstituten neue Geschäftschancen und ermöglicht ihnen produktivere Kooperationen oder komplett neue Geschäftsmodelle.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren