Das Geschäftsmodell der BNP Paribas in Deutschland

Resilienz durch Transformation im Banking

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Um auch in komplexen Situationen nachhaltig erfolgreich zu sein, benötigen Banken ein resilientes Geschäftsmodell. Ein Beispiel hierfür ist BNP Paribas: In Deutschland ist die Bank in den vergangenen Jahren stark gewachsen.

Transformation von Geschäftsmodellen im Banking

Transformation von Geschäftsmodellen für mehr Resilienz im Banking.

Partner des Bank Blogs

Berg Lund & Company ist Partner des Bank Blogs

Corona Pandemie, Lieferkettenproblematik und der Ukrainekrieg – dies sind die jüngsten Beispiele externer Schocks, denen die deutsche Wirtschaft ausgesetzt war. Sie kommen zu einer Reihe struktureller Probleme hinzu, vor denen unsere Gesellschaft steht: Neben dem Klimawandel, der uns über Jahrzehnte hinweg beschäftigen wird und hohe Investitionen erfordert, stellt die alternde und schrumpfende Bevölkerung für Deutschland sicher die größte Herausforderung dar. Die bereits vorhandenen und sich vergrößernden Arbeitsmarktlücken werden nur mit Zuwanderung und verstärkter Digitalisierung kompensiert werden können. Letztere wurde – wenn überhaupt – in Deutschland nur zögerlich angegangen.

Diversifikation spielt eine entscheidende Rolle

Um in diesem komplexen Umfeld dauerhaft zu bestehen, ist ein langfristig ausgerichtetes, diversifiziertes Geschäftsmodell von entscheidender Bedeutung. Das bezieht sich sowohl auf die geografische Aufstellung einer Bank als auch die ihrer Geschäftsaktivitäten, um Störungen in bestimmten Regionen oder Geschäftsbereichen kompensieren zu können. Die Präsenz der BNP Paribas Gruppe in 63 Ländern mit einem Schwerpunkt in Europa und die hohe Diversifizierung ihrer Aktivitäten in Verbindung mit einem umsichtigen Risiko- und Kostenmanagement haben der Gruppe selbst in schwierigem Fahrwasser wie während der Finanz- und Coronakrise und unter den unterschiedlichsten Zinsszenarien zu stabilen Ergebnissen verholfen.

Mit ihrem Geschäftsmodell verfügt BNP Paribas auch in Deutschland über ein breites Leistungsspektrum. Bundesweit unterstützen wir mit mehr als 6.000 Mitarbeiter mehr als 5.000 Unternehmen und institutionelle Kunden sowie 6 Millionen Privatpersonen mit einem Angebot, das von der Direktbank über ganzheitliches Vermögensmanagement bis zum Firmenkundengeschäft und Investmentbanking reicht und auch Dienstleistungen wie Fahrzeugleasing und nachhaltige Mobilitätslösungen, Versicherungslösungen, Factoring, Finanzierungslösungen für mobile Investitionsgüter und Real-Estate-Services umfasst.

Die Tatsache, dass BNP Paribas in Deutschland ohne Filialnetz mehr als sechs Millionen Retail-Kunden betreut, erlaubt es ihr, sich voll auf die stetig steigenden Kundenbedürfnisse und den Ausbau ihrer digitalen Bedürfnisse zu konzentrieren.

Während der deutsche Bankenmarkt in den vergangenen Jahren kaum gewachsen ist, konnte die BNP Paribas Gruppe hier dank ihrer breitgefächerten Präsenz im Zeitraum 2018 bis 2023 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 8 Prozent erzielen.

Schnelle Anpassungsfähigkeit ist von wesentlicher Bedeutung

Die Fähigkeit sich schnell an Veränderungen anzupassen, ist in diesem komplexen Umfeld ein weiterer wichtiger Faktor. Sei es, um flexibel auf Marktschwankungen zu reagieren, wie 2020, als das Trading Volumen in der BNP Paribas Gruppe Deutschland zwischenzeitlich um das Fünffache anstieg. Oder aber, wenn es um die steigende Erwartungshaltung der Kunden in Bezug auf das Serviceangebot und die digitale Customer Experience.

Nachhaltigkeit ist das dominierende Thema unserer Zeit. Wie wir in den kommenden Jahren handeln und ob es uns gelingt, den notwendigen Wandel gemeinsam zu stemmen, entscheidet über unsere Zukunft. Mit ihrem Sustainable-Business-Ansatz zielt die BNP Paribas Gruppe darauf ab, die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft verantwortungsvoll zu begleiten. Das Thema zieht sich durch alle Geschäftseinheiten der Gruppe. Schon seit Jahren haben wir klar definierte Ziele und Standards, sogenannte Sector Policies, die bei jedem Finanzierungs- und Investmentvorhaben zugrunde gelegt werden.

Um zur Mobilitätswende beizutragen, hat die BNP Paribas Gruppe ein umfassendes Konzept, mit dem sie allen Akteuren der Mobilitätswertschöpfungskette mit ihrer Expertise und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite steht: Akteuren aus dem Infrastrukturbereich, Fahrzeugherstellern, -zulieferern und -händlern, Unternehmen, die Fahrzeugflotten unterhalten, und Privatkunden.

Nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft bieten wir Unternehmen einzigartige Finanzierungs- und Lifecycle-Lösungen für eine moderne und sichere IT-Ausstattung sowie ein nachhaltiges Geräte-Management.

Gleichzeitig gilt es, den zunehmenden Regulierungsbestimmungen gerecht zu werden und unsere Betriebsstrukturen daran anzupassen.

Herausforderung Digitalisierung, KI und Cyber-Sicherheit

Die Notwendigkeit, die Digitalisierung voranzutreiben, steigt, und ohne Frage hat die Bedeutung von KI innerhalb der Finanzwirtschaft im letzten Jahrzehnt enorm zugenommen.

Wir beschäftigen uns bei BNP Paribas deshalb schon seit Jahren sehr intensiv und konkret mit KI. Gruppenweit beschäftigen wir mehr als 700 KI-Spezialisten, die eng mit den verschiedenen Geschäftsbereichen und Funktionen zusammenarbeiten. Derzeit gibt es in der Gruppe über 700 KI-Anwendungsfälle, bis 2025 sollen es 1.000 sein. Rund 100 Anwendungsfälle beziehen sich auf generative KI. Damit ist BNP Paribas auf der Rangliste des auf KI spezialisierten britischen Unternehmens „evident“ einer der aktivsten Rekrutierer von KI-Spezialisten im Bankensektor: auf Platz 1 unter den europäischen Banken und weltweit auf Platz 6.

Um weiter wachsen zu können, Risiken zu minimieren und flexibel auf Marktschwankungen reagieren zu können, aber auch um Arbeitsmarktlücken zu schließen, müssen Prozesse effizienter gestaltet und Risiken schneller erkannt werden, um ihnen vorzubeugen. Die Erwartungen der Kunden steigt, was ihre Customer Journey und auf sie zugeschnittene Angebote angeht.

Beispielsweise sind Chatbots im Einsatz, die Kundenanfragen in Echtzeit beantworten und Kunden rund um die Uhr mit passenden Produkten und Dienstleistungen beraten. KI-Modelle werden zur Optimierung der Kreditvergabe an kleine und mittelgroße Unternehmen eingesetzt und ebenso für die Auswertung von ESG-Daten und ESG-Profilen genutzt. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Entdecken von verdächtigem Verhalten. Inzwischen werden 75 Prozent der Betrugsfälle bei unseren Unternehmenskunden von KI aufgedeckt.

Die Digitalisierung hat bereits dazu geführt, dass sich die Anforderungen an Mitarbeiter erheblich verändert haben. Der Bedarf an IT-Spezialisten, Data Scientists und ähnlichen Berufsprofilen ist stark gestiegen und wird weiter zunehmen. Inzwischen sind weltweit mehrere Tausend Mitarbeiter in der IT der BNP Paribas Gruppe beschäftigt. Aber auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Mitarbeiter im täglichen Umgang mit digitalen Tools sind gestiegen und werden sich weiter verändern.

Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen. Das Thema nimmt an Brisanz zu. Die Entwicklung von Bedrohungen zu beobachten, die Motivation und Vorgehensweise von Hackern zu analysieren, Mitarbeiter zu sensibilisieren und die Schutzmechanismen permanent anzupassen, ist das oberste Gebot der Stunde.

Das wichtigste Asset: die Mitarbeiter

Die Anforderungen an Arbeitgeber sind hoch. Flexibles, digitales Arbeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen, sind heute ebenso selbstverständlich, wie ein berufliches Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter bestmöglich entfalten und weiterentwickeln können. Für BNP Paribas gehören dazu eine hohe Mobilität sowohl innerhalb der BNP Paribas Gruppe in Deutschland als auch international, flache Hierarchien, eigenverantwortliches Arbeiten und Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Angesichts des komplexen Umfeldes und des steten Wandels, der uns allen immer schnellere Anpassungen abverlangt, legen wir bei BNP Paribas ein besonderes Augenmerk auf das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und bieten ihnen ein umfassendes Gesundheitsangebot.

Über den Autor

Dr. Carsten Esbach

Dr. Carsten Esbach verantwortet als Chief Operating Officer die Rentabilität und Effizienz des operativen Geschäfts in Deutschland und in Österreich. Der Diplom-Kaufmann mit einer Promotion in Soziologie ist bereits seit 1999 für BNP Paribas Deutschland tätig. Sein Fokus liegt auf der laufenden Optimierung von Prozessen.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren