Der digitale Euro im Praxischeck

Fehlende Innovation – Kaum Mehrwert

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Der digitale Euro ist im Kommen. Doch wie realistisch ist der aktuelle Vorschlag der EU? Eine aktuelle Studie unterzieht die verschiedenen Ideen zur Ausgestaltung einem kritischen Praxischeck aus Sicht des Verbrauchers, des Handels und der Industrie.

Aktuelle Trends, Studien und Research zu Aufsicht, Regulierung und Compliance

Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Regulierung und Compliance werden von den meisten Banken und Sparkassen als Last empfunden. Dabei sichern diese die Sicherheit und damit die Existenz unseres modernen Bankensystems und ermöglichen, richtig genutzt, auch Chancen im Kundengeschäft. Im Bank Blog finden Sie aktuelle Studien zu Trends und Entwicklungen in diesem Bereich.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

EU-Kommission, Europäische Zentralbank und auch die deutsche Bundesbank scheinen von der Idee eines digitalen Euros begeistert zu sein und lassen kaum Zweifel an seiner Realisierung. Die Politik hält sich – bis auf einige kritische Stimmen – noch weitgehend zurück.

Eine vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in Auftrag gegebene Studie unterzieht die bisherigen Konzepte der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Regulierungsvorschlag der EU-Kommission für einen digitalen Euro einem Realitätscheck. Dafür wurden alle bis Juni 2024 veröffentlichten Dokumente und Regulierungsvorschläge des Eurosystems und der EU-Kommission ausgewertet und auf ihre Konsistenz sowie Umsetzbarkeit im europäischen Finanzmarkt, insbesondere aus der Perspektive von Handel und Verbrauchern, geprüft.

Fragen zum digitalen Euro

Die bisherigen politischen Vorschläge zielen im Wesentlichen darauf ab, den digitalen Euro nicht nur als Ergänzung zum Bargeld, sondern als zusätzliches Zahlungsmittel neben den bestehenden Zahlungssystemen einzuführen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl an Fragen:

  • Welche Auswirkungen hätte die Umsetzung der Konzepte auf die verschiedenen Marktteilnehmer?
  • Welchen Mehrwert könnte ein digitaler Euro, wie ihn die Europäische Zentralbank derzeit plant, für den Handel und die Verbraucher bieten?
  • Wie praktikabel sind die vorgeschlagenen Lösungen?
  • Lassen sich Widersprüche ausmachen oder sind die Konzepte konsistent aufgebaut?
  • Werden in den Vorschlägen alle wesentlichen Fragen für die Umsetzung ausreichend berücksichtigt?

Digitaler Euro bietet (zu) wenig Mehrwert

Die Studie zeigt auf, dass der digitale Euro in seiner derzeit vorgeschlagenen Form nur wenig Mehrwert für Verbraucher und Handel bietet. Die Autoren äußern sogar Zweifel daran, ob Verbraucher und Händler das komplexe Produkt überhaupt verstehen und nutzen würden. Ein Beispiel hierfür ist die Erhöhung der am Zahlungsverkehr beteiligten Parteien von aktuell vier (Zahler, Zahlungsempfänger und deren jeweilige Zahlungsdienstleister) auf bis zu acht Beteiligte. Dies könnte die Abwicklungsprozesse unnötig verkomplizieren und verlangsamen.

Die Studienautoren weisen zudem darauf hin, dass die Komplexität des digitalen Euros in dieser Form im Widerspruch zu den Zielen niedrigerer Kosten und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit Europas steht. Die technische Umstellung würde für Handel und Marktpartner eine erhebliche Belastung darstellen, da diese keine Kontrolle über den Zeitpunkt oder die Notwendigkeit der Umstellung hätten.

Die Autoren weisen zudem darauf hin, dass das geplante Vergütungsmodell, welches Obergrenzen unterhalb der Marktpreise vorsieht, die Verdrängung effizienter europäischer Zahlungssysteme zur Folge haben und damit die europäische Souveränität langfristig schwächen könnte.

Konkurrenz zu bestehenden Zahlungsarten statt Innovation

Der digitale Euro, wie er bisher konzipiert wurde, würde eher in Konkurrenz zu bestehenden bargeldlosen Zahlungsarten treten, anstatt als innovativer Ersatz für das traditionelle Zentralbankprodukt Bargeld zu dienen, dessen Nutzung aktuell abnimmt. Die bisherigen Vorschläge des Eurosystems und der EU-Kommission würden demnach eine staatlich betriebene Parallelwelt zum bestehenden und bewährten privatwirtschaftlichen Zahlungsverkehrssystem schaffen, statt Mehrwerte für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen.

Darüber hinaus bleiben viele Fragen unbeantwortet, und es bestehen Widersprüche zwischen den relevanten Dokumenten des Eurosystems und dem Regulierungsvorschlag der EU-Kommission.

Unklarheiten gibt es vor allem hinsichtlich des Kompensationsmodells, der Regelung von Haftungsfragen, der Ausgestaltung des Offline-Digitalen Euro, der Höhe der Haltelimits und der Gestaltung der geplanten digitalen Euro-Karte. Auch die starke Fokussierung auf das Smartphone als Zahlungsmittel wird kritisch bewertet.

Forderung nach Einbezug der Banken

Bei der Entwicklung des digitalen Euros sollte der Nutzen für die Anwender im Mittelpunkt stehen. Dazu gehören wichtige Aspekte wie Anonymität, Stabilität und Datenschutz. Es sei daher erforderlich, dass die Bankpraxis bei der Entwicklung des Euro deutlich intensiver als bisher berücksichtigt wird.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren