Deutsche Unternehmen müssen mehr für Cyber-Sicherheit tun

Umsetzung von NIS2 steht bevor

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Eine Umfrage zum Thema Cyber-Sicherheit verdeutlicht: Trotz des wachsenden Bedrohungspotenzials durch Cyberattacken wird das Risiko nach wie vor unterschätzt. Ein Whitepaper zeigt Wege zu mehr IT-Resilienz auf.

Studien und Research zu Cyber-Sicherheit und Cyber-Kriminalität

Cyber-Kriminalität ist die Kehrseite der Digitalisierung. Staat, Unternehmen, aber auch jeder Einzelne muss geeignete Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit umsetzen, um Bedrohungen abzuwehren. Studien zu den neuesten Trends und Entwicklungen und was für Cyber-Resilienz getan werden kann finden Sie im Bank Blog.

Partner des Bank Blogs

Horváth ist Partner des Bank Blogs

Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der EU (NIS2) müssen Unternehmen ihre Systeme und Abläufe einer Überprüfung unterziehen. Das Ziel ist eine robuste IT-Architektur, die den Geschäftsbetrieb und die interne Kommunikation auch im Notfall gewährleistet.

Im Rahmen von NIS2 müssen auch mittelständische Unternehmen ab 50 Mitarbeitern noch in diesem Jahr wirksamere Maßnahmen gegen IT-Angriffe ergreifen. Dazu gehören Risikoanalysen, Krisenmanagement, Datensicherung, Zugangskontrollkonzepte und Mitarbeiterschulungen.

Bei Verstößen gegen NIS2 drohen künftig Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes. Eine Neuerung dieser Richtlinie ist die persönliche Haftbarkeit von Geschäftsführern oder Vorständen für mögliche Verstöße.

Unternehmen unzureichend vorbereitet

Gemäß einer Umfrage von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) bestehen Nachlässigkeiten in deutschen Unternehmen. Zudem wird die tatsächliche Bedrohungslage unterschätzt.

So hält etwa die Hälfte der Mitarbeiter in Deutschland einen Cyberangriff auf ihr Unternehmen für unwahrscheinlich. Gleichzeitig geben zwei Drittel der Befragten zu, dass ihre eigene Unaufmerksamkeit und mangelndes Wissen die größten Schwachstellen im Kampf gegen Cyberkriminalität darstellen.

Doch weder Mitarbeiter noch Management sollten sorglos sein. Laut Bitkom war bereits im Jahr 2022 mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland Opfer digitaler Sabotage. Der jährliche Gesamtschaden beläuft sich bereits auf mehr als 200 Milliarden Euro.

In fünf Schritten zu mehr Cyber-Resilienz

Wie Unternehmen dennoch in der Lage sind, die NIS2-Gesetzgebung rechtzeitig umzusetzen und ihre IT-Resilienz zu stärken, wird in einem aktuellen Whitepaper erläutert. Darin wird eine Kombination aus technischen Lösungen und der Sensibilisierung der Mitarbeiter in fünf Schritten vorgestellt:

  1. Minimierung der Risiken durch detaillierte Risikoanalyse,
  2. Schaffung von Transparenz durch geeignete Informationssysteme,
  3. Schärfung des Bewusstseins der Mitarbeiter,
  4. Durchführung von Maßnahmen zu mehr Cyberhygiene,
  5. Kontinuierliche Bewertung von Sicherheitsmaßnamen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren