Financing-as-a-Service-Plattformen beschleunigen den Zugang zu passgenauen Finanzierungsangeboten: Mittelständische Firmen profitieren von größerer unternehmerischer Freiheit, während VR- und weitere Banken ihre Kundenbeziehungen festigen.
Artikel zu Digital Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Digital Banking
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Der Einsatz neuer Technologien ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn das Ziel die Erfüllung von Kundenwünschen und -bedürfnissen ist. Für Finanzdienstleister heißt das in erster Linie Transformation.
Stellen Sie sich eine Bank oder Versicherung wie Google vor. Alle Finanzdienstleistungen sind für die Kunden vollkommen kostenlos und werden nur durch Werbung finanziert. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Auf der Suche nach einer Schnittstelle für das Geschäft mit unabhängigen Vermögensberatern hat sich die vormals bankinterne Open Banking-Strategie der St. Galler Kantonalbank sich zum schweizweiten API-Standard entwickelt.
Echte Kundenorientierung und erstklassige Customer Experience werden immer wichtiger im Banking. Die BBBank hat daher ein volldigitales Immobilienportal entwickelt. Es bietet alles rund um Immobilien und die individuelle Baufinanzierung.
Unternehmen spüren – zusätzlich angeheizt durch die Corona-Pandemie – die zunehmende Dringlichkeit der digitalen Transformation. Banken und Sparkassen sind davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Doch noch immer ist vielen unklar, was Digitalisierung genau bedeutet.
Stellen Sie sich eine Bank oder Versicherung wie Instagram vor, bei der Influencer über Finanzthemen posten und die Beratung der Kunden übernehmen. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Neue Technologien eröffnen neue digitale Vertriebskanäle. Wenn es allerdings um die strategische Einbindung geht, hat man bei manchen Finanzinstituten den Eindruck, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Baufinanzierung voran. Rein digitale Abschlüsse sind technisch anspruchsvoll, aber möglich. Doch es stellt sich die Frage, ob die Kunden tatsächlich auf persönliche Beratung verzichten wollen.
Nur wenige Finanzinstitute bieten eine strategisch durchdachte Online-Beratung an. Darüber, wie Banken und Sparkassen das Thema sinnvoll und gewinnbringend angehen können, habe ich mich mit Sandra Edelmann, Consultant von FORT.SCHRITT unterhalten.
Finanzdienstleister von Autokonzernen zeigen, wie skalier- und replizierbare Produktentwicklung geht. Auf API-Plattformen basierende Ökosysteme ermöglichen Ihnen eine industrie-übergreifende Kombination verschiedener Angebote für zahlreiche Kundengruppen.
Plug-and-Play statt langwieriger Integrationsprozesse: Banken benötigen für die Zusammenarbeit mit FinTechs ein Framework, das die schnelle Einbindung von Dienstleistungen Dritter ermöglicht. Denn die wahre Superkraft im Modern Banking heißt Geschwindigkeit.
Der Konkurrenzdruck auf Banken wird in Zeiten hoher Produkt-Vergleichbarkeit und steigenden Kundenerwartungen immer größer. Innovative digitale Produkte sowie die zunehmende Relevanz von ESG und Open Banking bieten neue Ansätze und ermöglichen Differenzierung.
Digitalisierung ist für Kreditinstitute Pflicht, um langfristig erfolgreich zu sein. Während über das „Warum“ Konsens besteht, wirft das „Wie“ in vielen Banken Fragen auf. Die Targobank setzt zur Umsetzung ihrer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie auf die Digital Factory.
Stellen Sie sich eine Bank wie Apple mit einem App Store auf Ihrem iPhone vor, d.h. eine sichere Plattform, die eine Vielfalt an innovativen Softwareanwendungen zur Verwaltung Ihrer persönlichen Finanzen bietet. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Im bundesweiten Vergleich aller Sparkassen belegt die Stadtsparkasse Düsseldorf den Spitzenplatz bei der Digitalisierung. Noch vor wenigen Jahren sah das anders aus. Ein Einblick auf dem Weg zur digitalen Sparkasse.
Es zieht sich längst durch alle Lebensbereiche: Wir sind digitaler geworden und mobiler in fast allem, was wir tun. Vor allem aber sind wir damit auch flexibler geworden und nutzen Dienstleistungen auf immer mehr Zugangswegen.
Nach einem anstrengenden 2022 sind für die FinTech-Szene Strategieschwenks, Entlassungswellen, Down-Rounds und Unternehmenszusammenschlüsse angesagt. Das neue Jahr könnte aber auch FinTech-Gewinner hervorbringen.
Chancen in Krisen zu nutzen funktioniert nur mit Mut und Beherztheit. Resilienz lässt sich nur durch den Einklang von digitaler Transformation und profitablem Wachstum erzeugen. Dafür bedarf es Investitionen und einen nachhaltigen strategischen Technologiefokus.
Robo-Advice ist als Alternative für die Geldanlage den Kinderschuhen entwachsen. Grundlegend für nachhaltiges Wachstum ist aber unter anderem, mit einigen hartnäckigen Missverständnissen aufzuräumen. Dazu gehört Ehrlichkeit in der Kundenansprache.
Einer internationalen Studie zufolge wollen deutsche Finanzdienstleister die Digitalisierung zwar vorantreiben, gehen den digitalen Wandel aber zu langsam an. Damit geraten sie auch auf ihrem Heimatmarkt zunehmend unter Druck.
FinTechs und Neobanken haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie steckt in vielen europäischen FinTech-Ökosystemen trotz aktueller Krise immer noch erhebliches Potenzial, das es zu heben gilt. Für den Erfolg seien sechs Bereiche besonders wichtig.
Vor allem im aktuellen Krisenumfeld müssen sich Finanzdienstleister bei der Immobilienfinanzierung im Wettbewerb um Bestands- und Neukunden beweisen. Mit digitalen Tools kann man sich jetzt vom Wettbewerb abheben und punkten.
Deutsche Kreditinstitute drohen den Anschluss an das internationale digitale Leistungsniveau des Bankensektors zu verlieren. Laut einer aktuellen Studie haben sich deutsche Finanzhäuser beim digitalen Reifegrad in den letzten zwei Jahren verschlechtert.
Auto-Ident-Lösungen für Finanzdienstleister haben gleichermaßen Charme für Kunden wie für Unternehmen. Die einen freuen sich über ein „unpersönliches“ und zeitunabhängiges Verifikationsverfahren, die anderen über geringere Abbruchraten und niedrigere Kosten.
Eine Studie hat den digitalen Reifegrad in der Bankenbranche unter die Lupe genommen sowie Prioritäten und Hindernisse der digitalen Transformation ermittelt. Dabei zeigt sich, dass sich viele Institute mit der Digitalisierung immer noch schwer tun.
Mit innovativen Technologien entstehen neue Geschäftsmodelle im Banking. Digitale Ökosysteme und Plattformen ermöglichen Banken ihre Rolle als Finanzintermediäre neu zu definieren und Kundenmehrwerte zu schaffen, die über klassische Bankdienste hinausgehen.