Das Thema Künstliche Intelligenz beherrscht seit einiger Zeit die Diskussionen auch in der Finanzbranche. Doch was genau ist KI und wie funktioniert sie? Beispiele aus der Finanzbranche und Erkenntnisse aus der Wissenschaft sollen dies zeigen.
Artikel zu Digitalisierung
Trends zur Digitalisierung und digitalen Transformation
Strategische Technologietrends haben das Potenzial, sowohl neue Chancen zu schaffen als auch erhebliche Störungen zu verursachen. Erfolgreiche Unternehmen beginnen daher frühzeitig mit deren Evaluation und richten ihre Innovationsstrategien entsprechend aus.
Auch in der Finanzindustrie gehört die Zukunft dem Quantencomputer. Doch bis zur praktischen Marktreife der Quantenrechner ist es noch ein weiter Weg. Bis dahin können Brückentechnologien eingesetzt werden, die vom Quantencomputing inspiriert sind.
Banken und Sparkassen entwickeln auch im Firmenkundenbereich eine digitale Angebotspalette Aktuell rangiert diese jedoch noch deutlich hinter der des Retail-Bankings und kann die Anforderungen des Mittelstands nur teilweise erfüllen.
Freundschaften schlafen ein, Bekanntschaften verlieren sich, Paare leben sich auseinander. Man hat sich nach Jahren nichts mehr zu sagen, teilt nicht mehr die gleichen Werte. Da kommen einem die deutschen Banken und ihre Kunden in den Sinn: Was hält beide eigentlich noch zusammen?
Versicherungen sind nicht sonderlich sexy. Lange waren kundenbezogene, benutzerfreundliche Prozesse Fehlanzeige. Aber die Digitalisierung und das Internet der Dinge werden die Versicherungswelt positiv verändern.
Der Coronavirus stellt Banken vor große Herausforderungen. Unter anderem auch aufgrund der teilweise fehlenden digitalen Schnittstellen zum Kunden. Drei Aspekte können Banken helfen, sich für die Zukunft aufzustellen und die Chancen in der Krise zu nutzen.
Schlecht eingearbeitete Mitarbeiter gefährden den Unternehmenserfolg. Nur wer sich die Zeit nimmt, neue Mitarbeiter zu schulen, Produkte zu erklären und Abläufe zu zeigen, erhält einen kompetenten Mitarbeiter. Das gleiche muss für digitale Mitarbeiter gelten.
Banken und Sparkassen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, zu deren Bewältigung dringend neue Geschäftsmodelle erforderlich sind. Doch die Innovationsstrategien der Branche zielen derzeit vor allem in eine vollkommen andere Richtung.
Sicherheitsvorfälle können nicht vollständig vermieden werden, weder durch technische Maßnahmen, noch durch erhöhte Sicherheits-Awareness bei Mitarbeitern. Von entscheidender Bedeutung ist es, ein Unternehmen auf das Eintreten derartiger Vorfälle vorzubereiten.
Einsatzbereit trotz Coronavirus? Virtuelle Büros erfordern Kreativität und Disziplin um Projekte und Betrieb remote sicherzustellen. Doch welche Tools eigenen sich? Und wie gehen Sie mit Herausforderungen in Remote-Projekten und in der Team-Kommunikation um?
Banken stehen am Scheideweg. Sie haben die Wahl, entweder reiner Infrastrukturdienstleister zu werden oder Zusatzgeschäfte durch datenbasierte Mehrwertdienste zu generieren. Ein Blick über den Tellerrand der Branche eröffnet neue Chancen.
In seinem Buch „Digitaldarwinismus“ beschreibt Tom Goodwin den digitalen Wandel durch neue Technologien und seine Folgen und zeigt Wege, die Unternehmen für eine erfolgreiche digitale Transformation gehen können.
Technologisch sprechen alle Argumente für den Wechsel in die Cloud. Der Gesetzgeber muss dringend dafür sorgen, die Schlüsseltechnologie zeitgemäß zu regulieren. Unabhängig davon müssen Banken jetzt handeln, um ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Neue Technologien und digitale Konzepte verändern den Markt. Unternehmen müssen ihre Geschäftsstrategien grundlegend verändern, um sich am Markt behaupten zu können.
Sitzung, Telefonkonferenz, Videokonferenz! Nein, das ist nicht die grammatikalische Steigerung des Meeting-Wahnsinns. Aber was bereits bei echter Anwesenheit nicht immer gelingt, kann so digital auf die Spitze getrieben werden.
Die Welt erlebt pandemiebedingt gerade einen massiven Digitalisierungsschub, der sich auch im Kundenverhalten der Banken niederschlagen wird. Die Anforderungen der Kunden an das Retail-Banking in Sachen Digitalisierung dürften stark ansteigen.
Der Markt für die neue Mobilfunktechnologie 5G steht, laut einer McKinsey-Studie, vor einem starken Wachstum. Profitieren wird insbesondere der B2B-Bereich. Treiber ist vor allem das Internet der Dinge.
Bei den in Zeiten der Corona-Krise anfallenden Kreditentscheidungen stellt sich Firmenkundenbetreuern in Banken und Sparkassen die Frage, ob bisher überwiegend analoge Geschäftsmodelle beibehalten oder die Transformation auf ein digitales Geschäftsmodell erfolgen muss.
Die Verbreitung von Online Banking in Deutschland scheint zu stagnieren. Eine Umfrage des Bankenverbandes zeigt in bestimmten Altersgruppen sogar einen Rückgang an. Veränderungen gibt es vor allem bei den genutzten Geräten.
Die Erträge und mit ihnen auch die Geschäftsmodelle deutscher Banken und Sparkassen stehen unter anhaltend hohem Druck. Einer Studie zufolge müssen die Kreditinstitute eingefahrene Bahnen verlassen und die Digitalisierung als Chance begreifen.
Neue Technologien und moderne Arbeitsweisen helfen Banken und Sparkassen, Innovationen voranzutreiben, neue Geschäftsfelder zu erobern und Wachstumsquellen zu generieren. „New Work“ ermöglicht dynamisches und flexibles Arbeiten im digitalen Zeitalter.
Um für Kunden relevant zu bleiben, müssen sich Banken und Sparkassen neu erfinden und ihr Angebot über klassische Bankprodukte hinaus deutlich erweitern. Dazu bieten sich zwei strategische Alternativen an. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden.
Weltweit sind Wirtschaft und Gesellschaft von der Corona-Krise erfasst. Die Auswirkungen von Sars-CoV-2 auf Banken und FinTechs sind vielfältig. Den kurzfristigen zahlreichen Herausforderungen und Risiken könnten mittelfristig vielfältige Chancen gegenüberstehen.
Ob DSGVO, PSD2 oder die neue Konkurrenz durch Apple, Google und Facebook: Für Banken reichen herkömmliche Angebote nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein. Open Banking könnte eine Lösung bieten, damit Banken den künftigen Wettbewerb um Kunden gewinnen.
Die Bedeutung der Digitalisierung ist bei Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung im letzten Jahr angestiegen. Dennoch stuft fast die Hälfte die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsanstrengungen als nur mittelmäßig ein.
Für die Nutzer-, Rollen- und Rechteverwaltung bei der produktiven Nutzung von Smart Contracts gilt es, das Trilemma der dezentralen Blockchain-Technologie bestmöglich zu lösen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, insbesondere für den „off-chain“ Bereich.