So gelingt die Finanzierung der Energiewende

Herausforderungen eines Generationenprojekts

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Die Energiewende ist ein Generationenprojekt. Die Investitionen für Energieunternehmen, Finanzwirtschaft und Staat sind erheblich. Ein aktuelles Strategiepapier hat die Herausforderungen der Finanzierung untersucht und stellt konkrete Empfehlungen vor.

Studien rund um die grüne Transformation, Nachhaltigkeit und ESG

Im Kampf gegen den Klimawandel sind die grüne Transformation für mehr Nachhaltigkeit und die Umsetzung der ESG-Kriterien zu zentralem Aufgaben für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft geworden. Studien zu den neuesten Trends und Entwicklungen und wie darauf reagiert werden kann finden Sie im Bank Blog.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Erneuerbare Energien, Netzinfrastruktur und der aufkommende Markt für Wasserstoff machen die Energiewende zu einem langfristigen Projekt mit erheblichem Investitionsbedarf. Bis zum Jahr 2030 werden allein für den Umbau des Energiesystems etwa 600 Milliarden Euro benötigt, und bis 2045 wird dieser Bedarf voraussichtlich auf mindestens eine Billion Euro steigen.

Die Energiewirtschaft wird den Großteil dieser Summe aufbringen müssen, was eine bedeutende Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. Insbesondere durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds rückt die Frage der Finanzierung vermehrt in den Fokus.

Finanzierungsherausforderungen der Energiewende

In Zukunft ist es besonders wichtig, auch privates Kapital für die Energiewende zu mobilisieren und die Finanzierung noch breiter auf verschiedene Akteure zu verteilen. Eine zentrale Aufgabe der Energiepolitik besteht daher darin, einen effizienten Investitionsrahmen zu schaffen, der die Realisierung wirtschaftlich attraktiver Projekte im Bereich der Energiewende ermöglicht.

Vor diesem Hintergrund haben BDEW, VKU und Deloitte ein Strategiepapier präsentiert, das sich gezielt den Finanzierungsherausforderungen der Energiewende widmet. Das Papier, das von der Deutschen Kreditwirtschaft unterstützt wird, enthält konkrete Empfehlungen, die zu einer gesicherten Finanzierung der Energiewende beitragen können und Investitionshemmnisse beseitigen sollen.

Handlungsfelder für die Finanzierung der Energiewende

Der entscheidende Faktor für die Finanzierung der Energiewende wird darin liegen, Investoren und privates Kapital neben der Kreditfinanzierung erfolgreich zu mobilisieren. Die Nutzung öffentlicher und privater Mischfinanzierungen sowie von Garantiemechanismen kann dazu beitragen, die Risiko-Rendite-Profile von Kapitalmarktinstrumenten zu optimieren und zusätzliche private Kapitalflüsse zu aktivieren.

Konkrete Handlungsfelder hierbei sind:

Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung

Es bedarf gezielter Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung der Unternehmen, welche die Energiewendeprojekte stemmen und umsetzen. Dazu gehören klare und signifikante steuerliche Investitionsanreize zur Stärkung der „Innenfinanzierungskraft“. Konkrete Möglichkeiten hierzu sind bereits benannt (beispielsweise „Superabschreibungen“ oder steuerbegünstigte Kapitalerträge aus Anleihen zur Finanzierung der Energiewende).

Vereinfachung der Regulatorik

Es gelte, den regulatorischen Rahmen anzupassen um die Finanzierung deutlich zu erleichtern. Für alle Energiewende-Investitionen sollten die Eigenkapitalvorgaben für Infrastrukturprojekte erleichtert werden. Ein weiterer pragmatischer Lösungsansatz wäre hier etwa, bereits etablierte (Taxonomie-)Kennziffern auch auf noch nicht erfasste Unternehmen auszuweiten und anzuwenden.

Auflage von Energiewende-Fonds

Mit Nachdruck sollten Energiewende-Fonds aufgelegt werden, um staatliche Beteiligungsinvestitionen kombiniert mit Geldern aus der Privatwirtschaft oder von privaten Investoren zu ermöglichen und zu fördern.

Bürgerbeteiligung

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an Energiewendeprojekten müsse gezielt gefördert werden. Diese müssten für ein Engagement vor Ort gewonnen werden, z.B. über Energiegemeinschaften.

Abbau von Bürokratie

Notwendig sei auch ein konsequenter Bürokratieabbau etwa durch Übernahme standardisierter Nachhaltigkeits-Definitionen und –Kriterien (ESG).

Mehr Fördermittel

Der Zugang zu Fördergeldern müsse vereinfacht und ein stärkeres Engagement der Förderbanken ermöglicht werden.

Kreditsicherungen

Die Kreditfinanzierten Energiewende-Investitionen müssten durch Garantien von Bund und Ländern bestmöglich abgesichert werden.

Bessere Rahmenbedingungen

Gleichzeitig wird ein gutes Investitionsklima benötigt sowie eine breite Unterstützung und Beteiligung von Politik und Gesellschaft, um die Akzeptanz zu stärken und das Tempo der Energiewende weiter zu beschleunigen.

Das Positionspaper „Kapital für die Energiewende“ können Sie hier direkt herunterladen.


Partner des Bank Blog: Deloitte

Bank Blog Partner Deloitte entwickelt für seine Kunden integrierte Lösungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting.

Mehr über das Partnerkonzept des Bank Blogs erfahren Sie hier.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren