Finanzinstitute setzen auf Multi-Cloud als Innovationsbeschleuniger

Kundenerlebnis, Agilität und neue Geschäftsmodelle

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Der Druck auf Finanzdienstleister zur Einführung neuer Geschäftsmodelle steigt. Solche Modelle funktionieren nur im Zusammenspiel mit einem neuen und besseren Kundenerlebnis – und das wiederum lässt sich ausschließlich mit echter Agilität und Innovation erreichen.

Banking: Kundenerlebnis, Agilität und neue Geschäftsmodelle

Kundenerlebnis, Agilität und neue Geschäftsmodelle sind wichtig für Innovationen im Banking.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Nicht erst seit gestern müssen etablierte Finanzdienstleister den Betrieb von Altsystemen, von denen einige noch mit vier Jahrzehnten altem Code arbeiten, mit der digitalen Transformation ihrer IT und ihres gesamten Geschäfts in Einklang bringen. Die Corona-Pandemie beschleunigt die Entwicklung und Implementierung digitaler Prozesse. Viele Unternehmen sind in der Folge gezwungen, Tools, Prozesse und Betriebsmodelle grundlegend zu überdenken.

Der Modernisierungsdruck und die Optimierung der Kundenerfahrung wurden durch den Aufstieg von Neo-Finanzinstituten verschärft, die bereits in eine Cloud-Umgebung hineingeboren wurden. Daraus erwächst ihnen ein natürlicher Vorteil, wenn es um Agilität, Skalierbarkeit und Innovation mit hoher Geschwindigkeit geht. Einige etablierte Unternehmen reagierten dabei schneller als andere: Sie gründeten digitale „Inseln“ in ihren Unternehmen oder schufen sogar neue Betriebsgesellschaften, um Innovationen, andere Arbeitsweisen und eine kontinuierlichere Bereitstellung von Updates sowie Funktionen voranzutreiben.

Vier Schlüsselfaktoren für Akzeptant der Cloud

Eine aktuelle Studie von Reply und dem Imperial College London hat ergeben, dass sich die Cloud-Akzeptanz zwar schnell entwickelt, die Einsatzmodelle und das Ausmaß der Akzeptanz jedoch im Wesentlichen von vier Schlüsselfaktoren beeinflusst werden:

  • Standort einer Institution,
  • Charakteristika der einzelnen Finanzindustrie-Segmente,
  • Banktyp sowie
  • Größe einer Bank.

Die Studie basiert auf Interviews mit Führungskräften von Finanzinstituten, Cloud-Service-Anbietern und Aufsichtsbehörden.

Standort einer Institution

Bei der Konzeption und Implementierung innovativer Lösungen wie auch bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Finanzbranche zeigen sich deutliche geografische Unterschiede. So ist beispielsweise die regulatorische Haltung in Großbritannien im Vergleich zu Ländern des Nahen Ostens sichtbar Cloud-freundlicher. Auch Deutschland gilt gemeinhin als eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Technologien, zumal dadurch oft die strengen Datenschutzvorschriften tangiert sind. Der Standort einer Institution beeinflusst daher stark die Akzeptanz.

Charakteristika der einzelnen Finanzindustrie-Segmente

Der zweite Faktor berücksichtigt einige Charakteristika der einzelnen Finanzindustrie-Segmente. So finden es Asset-Management-Firmen im Allgemeinen eher einfach, die Cloud zu übernehmen. Manager in der Vermögensverwaltung haben dagegen stärkere Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes.

Banktyp

Drittens gehen etablierte Banken anders vor als Neobanken, die schon in der Cloud aufgebaut wurden. Und schließlich haben auch Begriffsinterpretationen bzw. Idiosynkrasien einen Einfluss. Wenn zwei Finanzdienstleister für sich reklamieren, Cloud-Technologien eingeführt zu haben, kann es sein, dass der eine dies nur für die Entwicklung und das Testen getan hat, während der andere sein Kernbankensystem migriert hat.

Größe einer Bank

„Auch die Größe spielt eine Rolle“, ergänzt Professor Nelson Phillips von der Imperial College Business School. „Große, etablierte Banken mit mehreren öffentlichen und privaten Clouds, die mit verschiedenen Anbietern arbeiten, sind viel weiter, weil die Treiber in Bezug auf Effizienz und Skalierung wirklich wichtig sind. Banken mit eher regionaler Ausrichtung in einem einzigen europäischen Land hingegen drängen sich diese Treiber nicht so offensichtlich auf. Projekte in die Cloud zu verlagern, ist nicht immer zielführend. Man muss zuerst die Daten bereinigen und überlegen, welche Software wie eingesetzt werden soll. Es ist eben nicht nur Lift and Shift; es ist Lift, Fix and Shift.“

Cloud bietet Skalierbarkeit und Kosteneffizienz

Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sind die Hauptmotivatoren für die Einführung der Cloud. Mit wachsenden Ansprüchen erkennen die Unternehmen zunehmend den Wert innovativer Anbieter. Unternehmen wie die Starling Bank und Monzo konnten aufgrund ihrer Cloud-Basis schnell Innovationen einführen. Und da Microsoft Azure die erforderliche Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und das Internet der Dinge zusammen mit dem Azure Cloud Migration Framework bereitstellt, treibt die Cloud im Endeffekt starke Innovationen im gesamten Finanzdienstleistungssektor an.

Zusätzliche Einnahmequellen und Mehrwert für die Kunden sind gefragt

Die Pandemie gibt Anlass zur Erwartung, dass die Zinssätze, die seit der globalen Finanzkrise von 2008 nahe null liegen, auch mittel- oder langfristig sehr niedrig sein werden. Negative Zinsen sind denkbar. Das bedeutet, dass das traditionelle Geschäftsmodell der Retailbanken und damit ihre Nettozinsmarge nicht mehr tragfähig sind. Folglich müssen zusätzliche Einnahmequellen erschlossen werden.

Retailbanken vergeben weiterhin Kredite – und müssen zugleich schnell neue Wege finden, um einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen. Im Zeitalter von Social Media und vernetzten Application Programming Interfaces (APIs) können Neobanken, die sich in den letzten Jahren vor allem durch exzellente Nutzererfahrungen profiliert haben, bereits jetzt neue Arten profitabler Produkte testen und auf den Markt bringen.

Bedeutung von BigTechs und FinTechs

Neben neu hinzugekommenen Playern treten etablierte Tech-Giganten, deren Geschäftsmodell auf Cloud Computing basiert, auch in Konkurrenz zu traditionellen Finanzdienstleistern: Alipay, Apple Pay oder Google Pay sind prominente Beispiele.

Zunehmend gehen etablierte Banken auch direkt Partnerschaften mit FinTech-Startups ein. Die Integration der neuen Dienste läuft dabei zumeist ebenfalls über Cloud-Infrastrukturen. Strategische Partnerschaften wie die der Deutschen Bank Ende 2020 mit Google Cloud scheinen in diesem Licht nur folgerichtig. Um nachhaltig konkurrenzfähig zu sein, müssen die etablierten Banken jedoch vor allem an der Transformation der Unternehmenskultur arbeiten sowie die Grundlagen für mehr Agilität und Innovation schaffen.

Eine Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle ist das Wachstum des Premium-Kundenstamms, der monatliche Gebühren zahlt. Um erstklassige Services und ein entsprechendes Kundenerlebnis zu bieten, sollten etablierte Finanzinstitute mit der Cloud-getriebenen Agilität ihrer Neobank-Rivalen mithalten können. Die Modernisierung des Mainframes ist hier ein gängiger Punkt auf der Roadmap. Er macht die jeweiligen Institute wettbewerbsfähig. Jedoch kann dies ein mehrjähriges Unterfangen sein. Technologien wie AWS Serverless bieten Unternehmen ein Serviceportfolio, mit dem sie Veränderungen schnell umsetzen können.

Die Zukunft gehört der Multi-Cloud

Das Modell, das sich als technische Umgebung der Wahl in dieser neuen Welt des Bankwesens herauskristallisiert, ist Multi-Cloud. Während Hybrid-Cloud bedeutet, dass ein Workload an vielen Orten läuft, erlaubt ein Multi-Cloud-Modell, dass Workloads zwischen beliebigen Clouds in einer Umgebung verschoben werden können – je nachdem, was zu einem bestimmten Zeitpunkt die optimale Plattform ist. Dies kann durch die technische Funktionalität oder durch eine kommerzielle Beziehung beeinflusst werden.

Obwohl Multi-Cloud für Finanzinstitute Agilität und Innovation ermöglicht, insbesondere bei neuen Geschäftsmodellen, bringt es eine Reihe von Herausforderungen in Bezug auf Migration, Betrieb und Verwaltung mit sich. Unternehmen mit umfangreicher Legacy-Infrastruktur stoßen auf Herausforderungen in Bereichen wie Abrechnung, Kostenrechnung, Verfügbarkeit, Disaster Recovery, Sicherheitsklassifizierungen sowie Datenstandorte.

Maximale Manövrierfähigkeit ist unerlässlich. Die Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung für eine kurzfristige Geschäftsinitiative oder als Teil einer längerfristigen Multi-Vendor-Strategie hält einige Fallstricke bereit.

Vorteile einer Multi-Cloud-Umgebung

Wichtig ist, das Beste aus jedem einzelnen Cloud-Produkt herauszuholen, und zugleich die Vorteile einer Multi-Cloud-Umgebung voll auszuschöpfen. So lässt sich ein Höchstmaß an Automatisierung, Leistung und Sicherheit erzielen. So lassen sich etwa mit einer Cloud-Management-Plattform solche Prozesse, die sich auf mehrere Cloudanbieter verteilen, effizient und zentral verwalten. Damit können Finanzdienstleister gezielt ihre Kernherausforderungen adressieren und die Einführung von Innovationen entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette fördern.

Cloud in Financial Services ist auch ein Thema, das in verschiedenen Formaten wie Vorträgen und Round Tables auf der Xchange vorgestellt wird. Die Reply Xchange ist die jährliche Veranstaltung zu Innovationen und Technologien für Kunden sowie Mitarbeiter.

Über den Autor

Kai Uwe Ernst

Kai Uwe Ernst verantwortet als Executive Partner die strategische Zusammenarbeit mit den Topkunden der Reply AG und formt Allianzen in der Industrie und Wissenschaft. So unterstützt er Unternehmen dabei, aus Technologie und Wissen von heute, die Innovationen von morgen zu entwickeln, sie umzusetzen und zu monetarisieren. Zuvor war der Diplom-Ingenieur u.a. für Adesso und Axcentro sowie in der Unternehmensberatung tätig.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren