Wie GAFAs den FinTech-Markt aufmischen
FinTech boomt. Das haben auch die großen Technologiekonzerne mitbekommen. Eine Studie zeigt, welche Schritte sie unternommen haben, um ihren Marktanteil bei Finanzdienstleistungen zu erhöhen.
FinTech boomt. Das haben auch die großen Technologiekonzerne mitbekommen. Eine Studie zeigt, welche Schritte sie unternommen haben, um ihren Marktanteil bei Finanzdienstleistungen zu erhöhen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die weltweiten Investitionen in FinTech-Start-ups nach dem ersten Halbjahr 2021 auf neuem Rekordkurs liegen. Der Ausblick auf die Zukunft sei vielversprechend. Sechs Trends zeichnen sich ab.
Google rudert zurück. Die Pläne für ein eigenes Bankkonto werden erst mal eingestampft. Bedeutet dies nun, dass BigTechs ihre Ambitionen in Puncto Finanzdienstleistungen aufgeben und damit (Teil)Entwarnung für die Finanzbranche?
Etablierte Banken, FinTechs und Neobanken sind zwar einerseits grundverschieden, andererseits stehen sie vor denselben Herausforderungen. Die Wege zu deren Lösung können jedoch durchaus unterschiedlich sein.
Der Einzug digitaler Technologien ins Banking schreitet unaufhaltsam voran. 2021 könnte zu einem neuen Rekordjahr für FinTechs wie für den Einsatz von FinTech werden und das Bankgeschäft weiter verändern. Allerdings nicht von selbst…
Digitale Kryptowährungen, Neobroker und Embedded Finance sind drei aktuelle Trends, die in den letzten Monaten massiv an Bedeutung gewonnen haben. Neben den Chancen stehen zunehmend auch Risiken im Fokus. Grund genug, genauer hinzuschauen.
Der FinTech-Sektor hat durch die Pandemie an Boden gewonnen, traditionelle Finanzdienstleister stehen unter Druck. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch noch vertrauen die Kunden ihren Hausbanken. Diesen Vorteil sollten sie nicht verspielen.
Too local to fail? Dies gilt im Wertpapiergeschäft nur, wenn Regionalbanken eine unabhängigere Beratung anbieten und stärker auf die Vermögensverwaltung setzen. Ein Marktplatz, der nicht nur blau oder rot gefärbt ist sollte daher zu jeder Regionalbank gehören!
Die positive Entwicklung bei den weltweiten FinTech-Investitionen hat sich fortgesetzt. Einer aktuellen Studie zufolge wurde im zweiten Quartal 2021 ein neuer Rekord realisiert. Die Anzahl der FinTech-Einhörner hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.
Der Markt für Zahlungsverkehr befindet sich im Umbruch. Viele FinTechs sehen hier gute Chancen. Über die Herausforderungen und Perspektiven habe ich mich mit Marco Abele und Fatih Bektas, Co-CEOs von OneFor unterhalten.
Im Zuge der Corona-Pandemie erlebten die Börsen erst einen Crash und dann einen Boom. Privatanleger waren dabei eine wichtige Triebfeder. Ein aktuelles Whitepaper hat untersucht, wie Neobroker junge Anleger als Kundengruppe erschlossen haben.
FinTech hat dem Finanzsektor bemerkenswerte Veränderungen gebracht. Neue Technologien befeuern den Trend weiterhin. Banken können viele Vorteile daraus ziehen, wenn sie Teil der FinTech-(R)Evolution werden.
„Disruption“ ist ein beliebtes Buzzword, wenn es um Innovationen geht. Auch viele FinTech-Startups gehen mitunter immer noch recht großzügig mit dem Begriff um. Dabei ist Übertreibung selten ein Qualitätsmerkmal oder gar Erfolgsgarant.
Banken wollen Ertragsquellen erschließen sowie Kosten einsparen und investieren dazu immense Summen in die digitale Transformation, um das Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten. Eine Möglichkeit stellen hierbei Kooperationen mit FinTechs dar.
Mittelständler stecken in einer Kreditkrise. Die Kreditvergabepolitik der Banken erschwert ihren Zugang zu Finanzmitteln. Alternative Finanzierungslösungen können unkompliziert Abhilfe schaffen – und ermöglichen neue Kooperationen mit institutionellen Investoren.
Im Banking von übermorgen spielen FinTechs und BigTechs eine größere Rolle als heute. Um ihren Kunden im Wettbewerb ein umfassendes Leistungsspektrum bieten zu können, brauchen Banken eine konsequente Digitalstrategie und neue Kooperationen.
Eine Analyse zur Entwicklung der weltweiten Investitionen im Bereich FinTech zeigt einen hervorragenden Start ins Jahr 2021. Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt.
Startups im Wert von über 1 Mrd. USD nennt man Einhörner. Weltweit gibt es davon mehr als 650. Über 110 dieser Unicorns sind FinTechs. Eine Übersicht zeigt, aus welchen Ländern und Bereichen sie kommen.
Mit der Corona-Pandemie befürchteten viele Einbrüche im Crypto Valley. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Sorgen unbegründet waren. Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass das schweizerische Blockchain-Ökosystem stärker denn je wächst.
Das FinTech-Jahr 2021 ist fulminant und fast durchgängig mit neuen Investitionsrekorden gestartet. Ursächlich waren einmal mehr zahlreiche neue Megadeals. Auch die Zahl der Einhörner stieg weiter an.
Digitales Identitätsmanagement gewinnt für Banken zunehmend an Bedeutung, besonders für ein kundenfreundliches Onboarding. Wie dies mit Künstlicher Intelligenz wirkungsvoll unterstützt werden kann, erläutert Bennet Jürgens, Gründer und CEO des FinTechs Nect im Interview.
Nach schwachem Start hat sich das FinTech-Investitionsvolumen im vergangenen Jahr wieder gut entwickelt. Für 2021 sieht eine Studie deutliche Veränderungen voraus. Sechs Trends zeichnen sich dabei ab.
FinTechs wollen die Finanzindustrie revolutionieren, müssen aber trotzdem die regulatorischen Anforderungen erfüllen. FinTechs haben nun die Wahl, „erlaubnisfreie“ Produkte anzubieten, sich eine Erlaubnis zu „leihen“ oder selbst eine Erlaubnis zu beantragen.
Vertriebstools auf Basis Künstlicher Intelligenz werden in Zukunft maßgeblich über den Erfolg von Banken entscheiden. Sie tragen dazu bei, ihre Trumpfkarte – die persönliche Interaktion zwischen Kunde und Berater – in den Mittelpunkt zu rücken.
Gerade bei Geschäftskrediten sind die Antragsprozesse vieler Banken noch immer kaum digitalisiert und bei Kleinbeträgen prohibitiv teuer, durch Outsourcing mit Hilfe von Plattform-Lösungen lassen sich Kundenbindungs- und Ertragsziele unter einen Hut bringen.
Trotz Corona-Krise erhielten 2020 mehr deutsche Start-Ups frisches Kapital als im Vorjahr. Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde, aber auch rückläufige Entwicklungen.
Dass Startups scheitern können oder übernommen werden, ist völlig normal. Eine aktuelle Studie hat dies für den deutschen FinTech-Markt untersucht und dabei einige überraschende Ergebnisse ermittelt.