Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Artikel zu Innovation
Trends in den Bereichen Innovation, Innovationsmanagement und Change
Es gibt viele Gründe, warum so viele Finanzinstitute nur langsam Veränderungen vornehmen, obwohl sich alle darüber einig sind, dass sie durchgeführt werden müssen. Der wichtigste wird meistens ignoriert.
Der Kampf um die besten Mitarbeiter war gestern – heute dreht sich alles um die leistungsfähigsten Technologien. Künstliche Intelligenz hat den Fokus verschoben – und Banken müssen sich strategisch positionieren.
Förderbank und Innovation – auf den ersten Blick scheint das so gut zusammen zu passen wie Pferdekutsche und Elektroauto. Viele denken wohl eher an verstaubte Akten und meterhohe Papierstapel Doch Förderbanken können auch innovativ und digital sein.
Neue Ideen bedeuten immer auch Unsicherheit über den möglichen Erfolg und damit neues Risiko. Doch Stillstand ist der Beginn des Rückschritts. Das gilt – nicht zuletzt durch neue Wettbewerber – auch für Banken und Sparkassen.
Agile Methoden kamen erstmals vor mehr als 20 Jahren im Bereich der Softwareentwicklung zum Einsatz. Inzwischen beanspruchen auch andere Bereiche für sich, „agil“ zu sein oder zumindest „agile“ Methoden zu verwenden. Nicht immer zu recht…
Die DZ BANK ist am Puls der Zeit und stellt sich den Herausforderungen der Zukunft. Mit einem innovativen Ansatz zur Trendanalyse verfolgt sie Chancen und Risiken, die sich durch neue Technologie- und Marktentwicklungen erkennen und nutzen lassen.
Sie werden diesen Artikel nicht lesen. Er ist viel zu lang und Sie haben wichtigere Dinge zu tun. Andererseits ist Neugier eine wichtige Triebfeder für Kreativität und Innovation. Vielleicht schauen Sie ja doch einmal hinein?
Weltweit gibt es über 400 Neobanken. Einige von ihnen haben bereits den Breakeven erreicht. Doch gerade in Deutschland – vormals noch eine der Neobanking-Hochburgen – straucheln die FinTech-Institute.
DAX-Unternehmen haben die Notwendigkeit erkannt, in Innovation zu investieren, um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Eine aktuelle Studie hat die Innovationskraft dieser Unternehmen unter die Lupe genommen und ein Ranking erstellt.
Als ich vor einiger Zeit mit einigen Bankvertretern über die Zukunft des Bankings diskutierte, musste ich an eine alte Weisheit der Dakota Indianer denken, deren Beachtung auch für Finanzdienstleister durchaus Sinn machen würde.
Krypto-Assets bieten Banken eine Chance zur Differenzierung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg? Der Balanceakt zwischen frühzeitigem Engagement und dem Risiko, digitale Entwicklungen zu verpassen, erfordert strategisches Geschick.
Zweifelsohne haben die hinter Künstlicher Intelligenz stehenden Technologien enormes Potential. Doch sie bergen auch Herausforderungen. Gerade Banken sollten einen wichtigen Erfolgsfaktor nicht außer Acht lassen.
Marktforschung ist ein wichtiger Baustein, um neue Produkte so zu entwickeln, dass sie zum Bedarf der Kunden passen. Doch Marktforschung birgt einige Stolperfallen, über die man sich bei der Interpretation der Ergebnisse im Klaren sein sollte.
IT-Dienstleister agieren heutzutage nicht mehr hinter verschlossenen Türen. Zukunftsfähige Lösungen entstehen durch Zusammenführung von Knowhow und Erfahrung. Atruvia bietet in der genossenschaftlichen FinanzGruppe hierfür ein innovatives Modell.
Der Bankensektor zeigt sich stark bei der Einführung sozialer Innovationen sowie sozial innovativer Praktiken in der Arbeitsorganisation. Allerdings bestehen bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderungen Ausbaupotenzial.
Damit Innovation Wirklichkeit wird, müssen Unternehmen die Entwicklung neuer Ideen zulassen und fördern. Dazu ist eine entsprechende Innovationskultur unabdingbar. Eine Blaupause dafür lieferte einst Walt Disney.
Sie möchten Innovationen erfolgreich verhindern? Sie plädieren für Stillstand, statt für Veränderungen? Dann hilft Ihnen die Liste mit 29 „bewährten“ Killerargumenten sicherlich weiter!
Regionalbanken befinden sich in einem Zustand zwischen Tradition und Moderne: Digitalisierung auf der einen und Verbundenheit zur Region auf der anderen Seite. Viele damit verbundene Fragestellungen lassen sich mit einer gelebten Innovationskultur beantworten.
FinTech-Startups haben es in Deutschland nicht leicht, Fuß zu fassen. Die Freie und Hanse-stadt Hamburg hat mit dem Start des InnoFinTech-Programms einen bedeutenden Schritt in Richtung Innovationsförderung im Finanzmarkt gemacht.
Digitalisierung bedeutet keineswegs, zukünftig alles nur noch digital zu machen. Es geht vielmehr darum, die Dinge in der digitalen Welt richtig zu machen. In vielen Banken und Sparkassen wird dies noch nicht so richtig verstanden.
Neue Ideen und Innovationen müssen bis zur Marktreife zahlreiche Hürden überwinden. Mitunter auch darüber hinaus. Interne Widerstände dürfen jedoch nicht zum Stillstand führen. Sonst machen Wettbewerber das Geschäft.
Eine erste Analyse zeigt einen weiteren deutlichen Rückgang der weltweiten FinTech-Aktivitäten im Jahre 2023. Vielfältige Herausforderungen stellen Gründer und Investoren steht vor eine strategische Neuorientierung.
Finanzsektor im Wandel: FinTechs vor entscheidendem Jahr 2024. Wie sich Rezession, Zinsen und KI auf die Branche auswirken. Der Dilemma-Moment für viele Startups – Nachhaltigkeit als Schlüsselthema. Ein Blick auf Prognosen und Überlebensstrategien.
In Zeiten größter ökonomischer Unsicherheit ist das Beschäftigen mit ergebnisoffener Innovationskraft fast schon ein Paradoxon. Wer mag schon Unsicherheit? Gerade in Banken! Und doch ist sie unerlässlich für verlässlichen Erfolg.
Brainstorming ist nach wie vor eine tolle Kreativitätstechnik, um neue Ideen zu generieren. Am Ende kommt es aber auf die Bewertung und Auswahl der besten Ideen zur Umsetzung an.
In Zeiten dynamischen Wandels müssen manche Unternehmen aus der Lethargie geholt werden. In „Kill the Company“ zeigt Lisa Bodell, wie Unternehmen erfolgreich eine Innovationsrevolution zur Überwindung des Status quo starten können.