Der Druck auf Finanzdienstleister zur Einführung neuer Geschäftsmodelle steigt. Solche Modelle funktionieren nur im Zusammenspiel mit einem neuen und besseren Kundenerlebnis – und das wiederum lässt sich ausschließlich mit echter Agilität und Innovation erreichen.
Artikel zu Innovation
Trends in den Bereichen Innovation, Innovationsmanagement und Change
Eine Analyse zur Entwicklung der weltweiten Investitionen im Bereich FinTech zeigt einen hervorragenden Start ins Jahr 2021. Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt.
Startups im Wert von über 1 Mrd. USD nennt man Einhörner. Weltweit gibt es davon mehr als 650. Über 110 dieser Unicorns sind FinTechs. Eine Übersicht zeigt, aus welchen Ländern und Bereichen sie kommen.
Innovationen kann man zwar nicht erzwingen, aber man kann sie fördern. Im praxisnahen Leitfaden „Hands on Design Thinking“ wird gezeigt, wie man einen nutzerzentrierten Kreativprozess zur Ideenfindung implementieren kann.
Das FinTech-Jahr 2021 ist fulminant und fast durchgängig mit neuen Investitionsrekorden gestartet. Ursächlich waren einmal mehr zahlreiche neue Megadeals. Auch die Zahl der Einhörner stieg weiter an.
Innovationen sind wichtig für die Anpassung in einer sich immer schneller wandelnden globalen Welt des technologischen Fortschritts. Wissen und Wissenstransfer sind dafür wichtige Voraussetzungen, die Interaktion, Kompetenzen und deren Vernetzung erfordern.
Nachdem namhafte Innovationen ursprünglich dem US-amerikanischen Startup-Ökosystem entsprangen, zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, dass europäische B2B-Gründungen einen Wachstumsschub erleben und zunehmend Innovationstalent beweisen.
Banken und Sparkassen haben mehrheitlich den Sinn von Innovationen als wichtiges Element der Geschäftspolitik erkannt. Doch zu viele sind noch davon überzeugt, diese aus eigener Kraft erbringen zu können. Open Innovation fristet vielfach noch ein Nischendasein.
Neue Ideen und Innovationen bergen oft Risiken in sich. Dies zu beurteilen ist nicht immer einfach, zumal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sieben Hinweise können dazu beitragen, ein positives Innovationsklima zu schaffen.
Die technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und das Design sind ausschlaggebend, ob ein innovatives, digitales Produkt zum Erfolg wird. Umso wichtiger ist es, von Anfang bis zum Ende der Entwicklung Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen.
Innovationen sind keine Glücksache, wenn man sie als Dienst am Kunden begreift. In „Besser als der Zufall“ stellt das Autorenteam um Innovationspapst Clayton M. Christensen vor, wie mit dem Konzept von „jobs to be done“ erfolgreich Innovationen entwickelt werden.
Der Bankensektor sieht sich seit längerem großen Herausforderungen gegenüber, die häufig fundamentale Anpassungen in den Geschäftsmodellen erfordern. Das hat Auswirkungen auch auf die Innovationstätigkeit.
Globale Vernetzung, neue Technologien und Digitalisierung bringen etablierte und langjährig erfolgreiche Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck, sich neu auszurichten. Ambidextrie kann dabei unterstützen, wie das Beispiel James Bond verdeutlicht.
Eine aktuelle Studie untersucht die multiplikativen Auswirkungen der neuen Technologien für die Finanzbranche, welche strategisch zur Bewältigung zentraler operativer Herausforderungen eingesetzt werden.
Trotz Corona-Krise erhielten 2020 mehr deutsche Start-Ups frisches Kapital als im Vorjahr. Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde, aber auch rückläufige Entwicklungen.
„OpenSpace Beta“ soll Unternehmen einen schnellen, gründlichen Wandel von innen heraus, ohne externe Berater ermöglichen und dabei Mitarbeiter dazu bewegen, diese Veränderungen besser zu akzeptieren.
Intrapreneurship gilt als sexy. Häufig wirken Initiativen jedoch eher als nett gemeintes HR-Tool und weniger als echter Innovation-Booster. Um Intrapreneurship wirksam zu gestalten, sollten Unternehmen von den großen Technologie- und Internetkonzernen lernen.
Agilität ist eines der populärsten modernen Business-Buzzwords. Seit einiger Zeit werden die ursprünglich für die Softwareentwicklung aufgestellten Grundsätze auch als Managementkonzept verwendet. Nicht immer sind Ziele und Vorgehen dabei klar.
Der Einsatz von Design Thinking zur Problemlösung und Innovation wird immer beliebter. In dem Buch „Das Design Thinking Toolbook“ werden die besten Werkzeuge und Methoden vorgestellt und gezeigt, wie sie in der Praxis funktionieren.
Buzzwords wie Disruption oder Innovation sind eine tolle Sache. Sie sichern Aufmerksamkeit bei Veranstaltungen, bei Wettbewerbern und in der Presse. Aber sichern sie auch Nachfrage beim Kunden?
Dass Startups scheitern können oder übernommen werden, ist völlig normal. Eine aktuelle Studie hat dies für den deutschen FinTech-Markt untersucht und dabei einige überraschende Ergebnisse ermittelt.
Die Corona-Krise definiert neu, wie Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren. Eine Studie zeigt sieben digitale Trends die das kommende Jahrzehnt nachhaltig prägen könnten und neue Arbeitsweisen, Mentalitäten und Anforderungen mit sich bringen.
Stabilität und Agilität dürfen nicht als konkurrierende Fähigkeiten betrachtet werden. Im Buch „Agilität braucht Stabilität“ zeigen Hans-Joachim Gergs und Arne Lakeit, wie der Spagat gelingt und man mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren kann. Bank Blog Leser können das Buch gewinnen.
Die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation kräftig durcheinandergewirbelt. Einer Studie zufolge hat dies positive Auswirkungen auf Innovation und Nutzererlebnis.
Was das Internet der Dinge mit dem Finanzwesen gemeinsam hat, erschließt sich vielleicht nicht auf den ersten Blick. Dennoch gehört gerade IoT zu den Technologien, die Banken völlig neue Finanzierungsmärkte erschließen können und werden.
Wer den Wandel erfolgreich gestalten will, muss die Effizienz bestehender Prozesse sichern und zugleich nachhaltige Veränderungen voranbringen. Gefragt ist eine beidhändige Führung, die Forderungen von heute mit denen von morgen in Einklang bringt.
Die Corona-Krise beschleunigt die agile Transformation und die Agilisierung der Führungsebene. Wie die ING Deutschland diesen Wandel bewältig hat und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren, verrät Nadine Zasadzin in einem exklusiven Interview.