Die meisten Unternehmen verwenden eine Art Innovationstrichter, um Ideen zum Leben zu erwecken. Der Weg, ihn bis zu einer erfolgreichen Markteinführung zu durchschreiten ist oft beschwerlich und mit zahlreichen Widerständen gepflastert.
Innovationen sind notwendig, um den zukünftigen Erfolg in Zeiten des Wandels sicherzustellen. Für den Weg von der Idee zur Markteinführung benutzen viele Unternehmen einen sogenannten Innovationstrichter (englisch: Innovation Funnel). Dies ist ein Werkzeug beziehungsweise ein Prozess, der sicherstellen soll, dass nur die besten Ideen realisiert werden.
Im Innovationstrichter von der Idee zur Umsetzung
Eine neue Idee muss im Innovationstrichter verschiedene Phasen durchlaufen. Die wichtigsten sind:
- Konzept,
- Bewertung,
- Entwicklung,
- Test und
- Umsetzung.
Die Zielsetzung besteht darin, innovative Ideen auf Realisierbarkeit zu überprüfen, damit nur die besten Produkte, Prozesse, bzw. Geschäftsmodelle umgesetzt, bzw. auf den Markt gebracht werden.
Probleme des Innovationstrichters
Dieser darwinistische Prozess, Ideen zum Leben zu erwecken, führt jedoch nicht unbedingt zum Überleben der besten Ideen. Oft führt der Innovationstrichter vielmehr dazu, dass die sichersten Ideen überleben.
Vor allem Kreditinstitute sind gut darin, Risiken zu erkennen. Um die Erfolgsraten zu verbessern, neigen sie dazu, schärfere Zähne in den Trichter zu stecken. Ideen werden so zu einem organisatorischen Spießrutenlauf. Auf dem Weg durch den Innovationstrichter werden sie nicht selten bis zur Unkenntlichkeit beschnitten, geschoren, geformt und verwässert. Die Essenz der Idee geht dabei oft genauso verloren, wie der angedachte Daseinszweck und der Unterschied zum Bisherigen.
Wege zum Innovationserfolg
Um den Problemen des Innovationstrichters entgegenzuwirken sollte auf Diversität geachtet werden. Ein vielfältiges Team kann eine Idee aufpolieren und stärker machen. Silo-Denken – das die Kanten schleifen und die Idee schwächen kann – gilt es zu vermeiden.
Es ist der Weg des geringsten Widerstands, auf Nummer sicher zu gehen. Aber auf Nummer sicher zu gehen, kann riskant sein. Es führt zu „Me-too“-Produkten, undifferenzierten Imitationen und mehr vom Selben.
Ziel von Innovationen muss es aber sein, neu und anders zu werden.