Die SIBOS gilt als richtungsweisende Fachmesse für aktuelle strategische Ansätze und Trends im Banking. Dieses Jahr standen zwei plus eins Basisthemen sowie fünf Technologie-getriebene Innovationsthemen im Fokus der Diskussionen.
Wer einen guten Überblick über den Stand der vielfältigen Innovationsansätze im Banking sucht, ist auf der SIBOS gerade richtig. Mit über 9.000 Teilnehmern aus allen betroffenen Organisationen und 250 Sessions dürfte sie auch in diesem Jahr der bedeutendste Finanzevent der Welt gewesen sein, eine gute Mischung aus Kongress und Messe.
Die SIBOS ist, auch wenn sie weiter von SWIFT organisiert wird, dem Backoffice-Fokus mit Payments und Wertpapier-Abwicklung lange entwachsen. Sie adressiert inzwischen die meisten Felder rund ums Banking. Ausgenommen sind eigentlich nur das Großkunden-Geschäft mit komplexen Finanzierungen und mit dem Investment Banking. Andererseits spielen FinTechs und „Neo Banking“ eine stetig zunehmende Rolle. Dafür bietet der vor Jahren etablierte und stetig wachsende SIBOS-Bereich „Innotribe“ eine gute Plattform für FinTechs und innovative Ideen.
Zählt man in der diesjährigen Veranstaltung in Toronto alle Sessions aus und kombiniert die quantitative Erkenntnis mit den Inhalten unzähliger qualitativer Gespräche, so zeigt sich eine typische Sandwich-Architektur von Themen: Zwei grundlegende „Basisthemen“ bilden das Brot- und Buttergeschäft; sie halten alles zusammen. Darüber liegen fünf Innovationsthemen, die die Substanz bilden und „geschmacklich“ alles durchdringen. Und als Sandwich-Deckel taucht am Horizont ein weiteres, also drittes Basisthema auf.
Grundlegende Basisthemen im Banking
Grundlegende Basisthemen sind und bleiben
- die kontinuierliche Verbesserung der etablierten Bankprodukte und Services sowie
- die Optimierung der damit untrennbar verbundenen erstellenden Prozesse.
Dabei sticht der Faktor Zeit als entscheidender Stellhebel für die Weiterentwicklung hervor. Schnelligkeit, zum Beispiel bei den breit diskutierten Instant Payments oder den Wertpapier-Settlements in T+1, erfordert stärkere Standardisierung, auf dieser Basis Automatisierung und „ganz nebenbei“ deutliche Kostenreduzierung durch wegfallende Teilprozesse.
Ein typisches Beispiel im Außenhandel ist SWIFT Go, zunächst für kleine und mittlere Firmenkunden bzw. für kleinere Beträge positioniert, das endlich von einer kritischen Zahl von Banken angeboten wird. Das Produkt bietet dem Kunden vorab einen verbindlichen Gesamtpreis, im Prozess eine Ende-zu-Ende-Transparenz unter Einsatz von GPI und eine beschleunigte Abwicklung. Ob solche Features reichen, die von Konkurrenten wie Paypal, Wire und Ripple bereits seit Jahren ganz selbstverständlich angeboten werden, bleibt allerdings abzuwarten.
Fünf Technologie-getriebene Innovationsthemen im Banking
Die beiden immerwährenden Basisthemen werden von fünf Technologie-getriebenen Innovationsthemen überlagert, die wie Blitze einschlagen und bestehende Lösungen „aufmischen“:
- Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics,
- Digitale Tokens,
- Security,
- Cloud und
- Quantum Computing.
1. Künstliche Intelligenz und Big Data Ana
Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics haben den Mainstream erreicht und werden, oft als überschaubare Module und ohne Anspruch auf eine große Gesamtlösung, in bestehende Prozesse integriert. Generative KI, durch ChatGPT bekannt geworden, war überall Gesprächsgegenstand des Tages und wird Gesprächs- und Implementierungsstoff für die nächsten Jahre liefern. In fünf Jahren wird es keinen Produktprozess mehr ohne künstliche Intelligenz geben.
2. Digitale Tokens
Digitale Tokens werden in der Breite diskutiert, in der Regel auf Basis dezentralisierter Ledger. Sie werden im Feld der digitalen Währungen genauso wie im Feld der Wertpapiere entwickelt. Die Hürden für einen Breiteneinsatz sind allerdings vielfältig und beträchtlich: In Technologie, Regulation, Wirtschaftlichkeit und emotionaler Akzeptanz gibt es diverse offene Fragen. Bis zum Einsatz in der Breite wird es deshalb noch dauern; die Implementierung digitaler Tokens dürfte eine Dekade hinter der Künstlichen Intelligenz liegen. Aber auch wenn der kurzfristige Fortschritt zäh und begrenzt ist, wird die langfristige Wirkung enorm sein.
3. Security
Security ist und bleibt ein ungeliebtes Thema, das sich nicht auflösen wird. Es wurde in allen drei – miteinander überlappten – Aspekten diskutiert: Cyber Security, Fraud sowie Anti Money Laundering. Der Dauerkampf der Guten gegen die Bösen wird weitergehen, noch härter werden und einen noch höheren Ressourceneinsatzes erfordern.
4. Cloud
Die Cloud wird zum dominierenden Infrastruktur-Thema, zunehmend auch mit Lösungen in Richtung der Public Cloud. Bankenaufsicht und Notenbanken freunden sich schrittweise mit Cloud-Lösungen der beaufsichtigten Klienten an, da solche Lösungen einen großen Vorteil haben: Sie verlangen nach wesentlich mehr Standardisierung als individuelle Umgebungen im eigenen Rechenzentrum und können damit zu mehr Transparenz und besserer Prüfbarkeit führen. Aber mehr als das, die Aufseher gehen selbst in die Cloud: Die Neuseeländische Notenbank stellte ihre „Cloud First Strategie“ vor und zeigte bereits diverse Umsetzungserfolge. So ist es nicht verwunderlich, dass kein Architektur-Umbau und keine Migration von Kernbankensystemen ohne die Möglichkeiten der Cloud diskutiert wird.
5. Quantum Computing
Als fünfter Trend nähert sich aus der Ferne das Thema Quantum Computing. Es ist noch nicht im Mainstream angekommen. Aber erste interessante Lösungen sind erkennbar. Die enorme Leistungsfähigkeit von Algorithmen, die fuzzy logic wie bei der Mustererkennung anwenden, deutet klar auf einen nochmals beschleunigten Einsatz künstlicher Intelligenz hin. Nur gut, dass im Bereich Security inzwischen Quantum-resistente Verschlüsselungsverfahren existieren!
Nachhaltigkeit als neues, weiteres Basisthema
Ein letztes großes Thema wurde bisher nicht genannt. Es hat – anders als die fünf Technologie-getriebenen Innovationsthemen – das Potenzial zu einem dritten grundlegenden Basisthema, könnte sozusagen den Deckel auf dem Sandwich bilden: das Streben nach Nachhaltigkeit, neudeutsch Sustainability bzw. Erfüllung der ESG-Anforderungen. Die Banken sind dabei besonders gefordert, da der öffentliche Bereich sie letztlich „vorschiebt“ und zur Konkretisierung und Kontrolle der politisch definierten Ziele und Maßnahmen einsetzt, wo er selbst überfordert ist. Es wurde auf der SIBOS deutlich, dass alle Akteure sich damit beschäftigen (müssen), dass aber schon die Zielsetzungen nicht konsistent definiert sind, der intellektuelle Weg zur Erreichung außerordentlich komplex ist und die Umsetzungsprojekte beschwerlich sind und an vielen Stellen im Nebel stochern. Warten wir also ab, wann dieser Deckel auf dem Sandwich wirksam greift!