Kreditinstitute haben es immer schwerer, den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Diese möchten Kredite zu jeder Zeit, an jedem Ort, komplett digital abschließen können. Kooperationen mit FinTechs ermöglichen es den Banken, bessere und bedarfsorientierte Kreditprozesse anzubieten.
Es ist immer das Gleiche. Fragt man die Bundesbürger nach den angesehensten Berufen, dann machen sich Banker wohl keinerlei Hoffnungen, zur Gattung „vertrauensvoll“ oder gar „besonders beliebt“ zu gehören. Im Gegenteil. Umfragen fördern regelmäßig zu Tage, dass die Finanzierungsexperten im Imageranking zu den Schlusslichtern gehören. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch ausgerechnet für einen der Hauptgründe können sie recht wenig: Die Produkte und Prozesse bei Banken entsprechen häufig nicht mehr den heutigen Bedürfnissen der Kunden. Die Folge: Der Bankberater hat es trotz guten Willens immer schwerer den Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Die Orientierung am Kundennutzen bleibt auf der Strecke.
Besonders drastisch ist es bei der privaten Kreditversorgung: Jedes Jahr verlassen Millionen Menschen eine Bankfiliale ohne den gewünschten Kredit. Selbstständige, Studenten und befristet Angestellte sind besonders häufig betroffen. Sie werden bei Banken aufgrund einer zu pauschalen Risikobewertung häufig zu Unrecht abgewiesen. Als Konsequenz droht der Bank der vollständige Verlust des Kunden.
FinTechs erweitern die Möglichkeiten der Kreditversorgung
Im Kreditbereich bieten FinTechs eine Lösung für Banken, um mehr Menschen einen Kredit anbieten zu können: Durch eine Kooperation mit einem Kreditmarktplatz können Banken dem Kunden einen innovativen Kreditprozess, ohne eigenen IT-Aufwand, anbieten. Das Prinzip von Kreditmarktplätzen ist denkbar einfach: Sie bringen vorgeprüfte Kreditnehmer verschiedener Bonitätsklassen mit Anlegern zusammen, die diese Kredite finanzieren. Allein über den Marktführer auxmoney wurden so bereits über 190.000 Kredite mit einem Gesamtvolumen von über einer Milliarde Euro finanziert. Ein Erfolgsrezept von Kreditmarktplätzen: Sie stellen die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen des Kunden als zentralen Pfeiler ihrer Produkte in den Mittelpunkt.
Doch welche Bedürfnisse hat der Kunde heute? Nur FinTechs und Banken, die diese Frage zufriedenstellend beantworten, liefern einen echten Mehrwert und haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Durch intensives User Research konnten wir einige zentrale Kundenbedürfnisse beim Kreditabschluss identifizieren: Kunden wollen schnell, flexibel und individuell bedient werden. Als Vorbild dient der E-Commerce-Bereich, in dem vor allem Amazon völlig neue Erwartungen der Kunden an das Shoppingerlebnis generiert hat.
Nicht weniger erwarten Kreditnehmer heute auch. Sie wollen an jedem Wochentag zu jeder Zeit (24/7) einen Abschluss tätigen. Und das überall und nicht nur in der Filiale. Und sie wollen das Ganze schnell, digital und ohne bürokratischen Aufwand erledigen.
Integration der Kundenbedürfnisse in den Kreditprozess
Diese Erkenntnisse sind in die Entwicklung eines komplett digitalen Kreditprozesses eingeflossen. Die Integration von Kundenbedürfnissen in den Kreditprozess wird am Beispiel von Banken deutlich, die Kredite von auxmoney anbieten:
Der Kunde fragt einen Kredit in der Filiale oder über die Webseite der kooperierenden Bank an. Kann die Bank kein eigenes Kreditangebot machen, bietet sie dem Kunden alternativ den Kredit von auxmoney an. Mithilfe des eigenen Scoring-Verfahrens wird die Bonität des Kreditsuchenden bewertet und das Kreditangebot in Echtzeit übermittelt. Der Kunde erfährt so bereits wenige Minuten nach seiner Anfrage die individuellen Konditionen seines Kredits.
Anschließend kann der Kunde mithilfe des Video-Ident-Verfahrens und der digitalen Signatur selbstständig den Kredit zu jeder Zeit und an jedem Ort mit seinem eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop abschließen. Alternativ kann die Legitimation und Vertragsunterschrift auch durch den Bankberater in der Filiale vorgenommen werden.
Besserer Kreditprozess als Instrument zur Kundenbindung
Immer mehr Banken erkennen die Vorteile, die solche Kooperationen bei der Kreditvergabe bieten. Sparkassen, Genossenschaftsbanken und private Banken erweitern mithilfe eines Kreditmarktplatzes nicht nur ihr eigenes Angebot, sondern verbessern auch massiv die Kundenorientierung ihres Instituts. Der Bankberater hat durch einen schlanken, digitalen Prozess keinen Mehraufwand. Im Gegenteil: Er wird von bürokratischem Aufwand entlastet und ihm bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.
Der Kunde hat ein positives Erlebnis mit positivem Ergebnis. Die Bank erhöht mit dem verbesserten Kreditprozess die Kundenzufriedenheit und hat ein neues Instrument zur Kundenbindung. Der Bankberater wird zum Lösungsanbieter des Kunden. Und damit trägt er im Kleinen vielleicht sogar dazu bei, das Ansehen seines Berufsstands aufzuwerten.