Das Rätsel des Girokontos
Das Girokonto nimmt im Banking einen besonderen Platz ein. Es ist traditionell das Schlüsselprodukt in einer Kundenbeziehung, um das viele Institute besonders kämpfen. Doch der Wettbewerb nimmt zu.
Das Girokonto nimmt im Banking einen besonderen Platz ein. Es ist traditionell das Schlüsselprodukt in einer Kundenbeziehung, um das viele Institute besonders kämpfen. Doch der Wettbewerb nimmt zu.
Erfahrene Private Banker verstehen oftmals nicht das Konzept der Blockchain. Erst als mir klar wurde, dass ich das falsche Vokabular verwendete, konnte ich ihnen erläutern, worum es sich bei dieser spannenden Technologie dreht.
Auch für Private Banking und Wealth Management wird Plattform-Banking als mögliche Strategie diskutiert. Ein aktuelles Whitepaper zeigt Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung.
Moderne, innovative Banken brauchen keine Filialen!? Anscheinend doch – nur andere! Die polnische mBank nutzt spezielle „Light“-Filialen für Service, Beratung, vor allem aber zur Neukundengewinnung.
Die Schweizer Banken haben nicht nur die Finanzkrise sondern auch die regulierungsbedingten Strukturveränderungen gut überstanden. Für den langfristigen Erfolg sind Investitionen in die Digitalisierung und das Kundenerlebnis notwendig.
Personalisierung erleben Verbraucher überall. Bisher jedoch noch nicht im Retail Banking. Das wird sich ändern. Denn Personalisierung ist der Schlüssel zu Kundenbindung, Ertragswachstum, Kostensenkung. Und wichtiger noch: der erste Schritt in Richtung Ecosystem-Banking.
Spracherkennung kennen wir. Doch Computer können mit zunehmender Genauigkeit auch Emotionen, Persönlichkeit, Alter oder etwa Informationen über den Gesundheitszustand eines Sprechers einschätzen. Wird dies den Finanzverkehr über Callcenter revolutionieren?
Kundennähe und Service beginnen beim Onboarding. Die Digitalisierung ermöglicht dabei neue Möglichkeiten und Chancen für Banken und Sparkassen. Diese werden jedoch noch nicht von allen Instituten ausreichend genutzt.
Die Erfolgspotenziale der Digitalisierung werden unterschiedlich in den einzelnen Branchen genutzt. Wie ist die Ausgangslage im Banking und welche Herausforderungen bestehen, insbesondere im Firmenkundengeschäft?
Sie fragen sich, warum es als Bank oder Sparkasse immer schwerer fällt, die Terminkalender von Privatkundenberatern zu füllen? Es gibt naheliegende Vermutungen. Doch die wahre Ursache liegt tiefer. In den (Bauch-)Gefühlen der Kunden.
Eine Bank in den USA hat vor kurzem mit einer mobilen Smartphone App eine Art „Tinder für Banken“ eingeführt. Deutsche Bankkunden scheinen einer aktuellen Umfrage zufolge dafür allerdings noch nicht bereit zu sein.
Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle drohen, die Kundenschnittstelle weg von den etablierten Finanzinstituten, hin zu FinTechs und Technologieunternehmen zu verlagern. Retailbanken müssen ihre Positionierung überdenken.
Was antworten Bankmanager auf die Frage nach dem gesellschaftlichen Mehrwert ihres Instituts? „Arbeitsplätze“ und „die große Bedeutung der Banken für die Wirtschaft“. Das überzeugt nicht. Die Menschen fordern mehr. Institute, die diese Erwartung erfüllen, können daraus erfolgreich Neugeschäft gewinnen.
Die EU-Richtlinie PSD2 hat das alleinige Zugriffsrecht der Banken auf die Kontodaten ihrer Kunden beendet und sorgt damit für mehr Wettbewerb. Was für etablierte Finanzinstitute zunächst wie eine Gängelung erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als große Chance.
Für junge Menschen in Deutschland werden Online und Mobile Banking immer wichtiger als Bestandteil von Bankgeschäften. Auch die Bereitschaft für mobiles Bezahlen mit dem Smartphone ist bei ihnen stark ausgeprägt.
Robo Advisor gewinnen in der Vermögensbildung zunehmend an Bedeutung. Doch auch für die Baufinanzierung eignen sich digitale Berater. Banken könnten mit ihrer Hilfe sogar ihre Vertrauensposition in der Baufinanzierung zurückerobern.
Unsere Gesellschaft ist digital und so sollten auch unsere Banken sein. Statische Websites müssen sterben um die Kunden dort abzuholen, wo sie bereits heute sind. Conversational Commerce ermöglicht es Banken, eine beziehungsbasierte Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen.
Kundennähe ist kein neues Ziel für Banken und Sparkassen. Doch so richtig scheint dies bislang nicht zu gelingen. Nun bieten Personalisierung und eine bessere Kundenerfahrung im Zuge der Digitalisierung neue Chancen für Finanzinstitute, den Kundenkontakt zu intensivieren.
Crowdlending sollte einer der Speerspitzen der Disruption des Bankenmarktes werden. Doch der Erfolg bleibt aus. Insbesondere mittelständische Unternehmen setzen weiter auf Banken und Sparkassen.
Kann man Erfolg im Bankgeschäft mathematisch vorausplanen? Gibt es gar so etwas wie eine Erfolgsformel für das Banking der Zukunft? Zumindest gibt es einige Elemente, die unbedingt hineingehören.
Wenn es um Geld geht, sind die Deutschen konservativ. Nur ganz langsam verändern sich die Gewohnheiten. Dennoch zeigen sich Konsumenten in Bezug auf Finanzdienstleistungen offen für Anbieter aus anderen Branchen.
Eine aktuelle Studie bestätigt die wachsende Beliebtheit von Online-Banking in Deutschland. Allerdings scheint die Häufigkeit der Nutzung zu sinken. Und auch das Vertrauen in die Sicherheit hat leicht abgenommen.
Kundenwünsche sowie Arbeit und Führung im Zeitalter der Digitalisierung standen im August im besonderen Fokus der Leser. Der Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Monats.
Kein Marketing-Gag, sondern seriöse Wissenschaft: Mit dem Pilotprojekt Numi erforscht die Sparkasse Marburg-Biedenkopf, auf welche Weise humanoide Roboter ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen in der Bankfiliale unterstützen können.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Banken weckt viele Ängste – von der Machtübernahme durch die Maschinen bis hin zum Verlust von Arbeitsplätzen. Durch Hervorhebung des Nutzens KI-basierter Anwendungen und die Formulierung klarer Rahmenbedingungen wird die Akzeptanz steigen.
Banken wurden schon mehrfach als überflüssig bezeichnet, nun wird mit PSD2 wieder einmal der Niedergang der Kreditinstitute vorhergesagt. Neue Konzepte mit ausgewählten Zielgruppen wie Digital Natives zeigen hingegen, wie Banken sich neu erfinden und erfolgreich positionieren können.
Die meisten Unternehmen glauben von sich, dass sie ihren Kunden guten Kundenservice bieten würden. Insbesondere Banken und Sparkassen zitieren dabei gerne die letzte Kundenzufriedenheitsbefragung. Doch stimmt das auch?