Immer mehr Verbraucher fordern nachhaltige und soziale Standards von den Herstellern ein. Sie sind bereit, deutlich mehr für Produkte zu zahlen, die solche einhalten. Die Bereitschaft dazu steigt mit zunehmendem Einkommen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Artikel zu Kundenverhalten
Entwicklungen beim Kundenbedarf und Kundenverhalten
Eine Studie zeigt: Immer mehr Bankkunden legen Wert auf eine ökologisch-soziale Ausrichtung ihrer Bank. Eine Mehrheit ist auch bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Diese Bereitschaft hat – aus Sicht der Finanzinstitute – allerdings einen (wichtigen) Haken.
Etablierte Banken haben in der finanziellen Befähigung ihrer Kunden großen Nachholbedarf. Sie müssen jetzt handeln, haben doch bereits viele Neobanken das Thema zum integralen Bestandteil ihres Angebots gemacht.
Das Konsumverhalten hat sich im Zuge der Corona-Pandemie stark verändert. Viele Unternehmen sind unsicher, wie es weitergeht. Eine aktuelle Studie zeigt, welches Verbraucherverhalten in der neuen Normalität zu erwarten ist.
Im Rahmen eines neuen ethnografischen Studiendesigns wurden Kunden auf der ganzen Welt zu ihren Gefühlen gegenüber ihrer Bank und den funktionalen und emotionalen Bedürfnissen befragt, die sie haben, wenn es um ihr Finanzmanagement geht.
Innovationen und Innovationsmanagement sind spätestens im Zuge der Digitalisierung zu wichtigen Elementen der Bankstrategie geworden. Doch nicht alle Neuerungen sind erfolgreich. Ein wichtiger Faktor wird häufig vergessen.
Die Pandemie zwingt Verbraucher ins Digitale – eine aktuelle Studie legt jedoch nahe, dass sich das Konsumverhalten wieder zugunsten analoger Dienstleistungen verschieben wird. Besonders bei den Deutschen sind digitale Angebote vergleichsweise unbeliebt.
Digitales Banking erlebt seit 2020 einen Schub, trotzdem bleibt in Deutschland noch ein enormes Kundenpotenzial auf der Strecke. Eine neue Studie zeigt mithilfe von drei Kernfaktoren, wie das Wachstumspotenzial effektiv ausgeschöpft werden kann.
Während der Corona-Krise haben die Europäer so viel Geld zurückgelegt wie nie zuvor. Die Deutschen waren vorne dabei. Dabei setzen sie nicht mehr nur auf das klassische Sparen. 2020 war auch ein Jahr der Aktienanlage.
Verbraucher erwarten eine verantwortungsvolle Finanzberatung, die sich an ihren individuellen Anforderungen und Möglichkeiten orientiert. Und sie sind bereit, dafür zu bezahlen. Doch wie können Finanzdienstleister personalisierte Services effizient betreiben?
Eine Umfrage zeigt, dass der Anteil der Kunden, die ihre Hausbank schon einmal gewechselt haben, in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Eine Analyse zeigt, wie bedrohlich dies für Banken und Sparkassen ist.
Bankkunden wünschen sich mehr nachhaltige Dienstleistungen und Services. Wie können entsprechende Girokonto-Modelle aussehen? Welche Möglichkeiten zur Gewinnung und Bindung umweltbewusster Kunden gibt es darüber hinaus?
Die Corona-Pandemie verändert das Nutzerverhalten im Banking nachhaltig. Institute müssen einen Spagat zwischen dem Einsatz neuer digitaler und den Anforderungen älterer, weniger digitalaffiner Kunden meistern. Schwindende Kundenloyalität erhöht den Handlungsdruck.
Die Corona-Pandemie führte zum Siegeszug des Online-Kaufs. Doch auch der „Laden um die Ecke“ profitierte. Zudem zeigt sich: Nachhaltigkeit wird zum Standard. Umweltschutz und Ethik fordern die Kunden auch von den Unternehmen ein. Das legt eine aktuelle Studie nahe.
Finanzinstitute legen großen Wert auf zufriedene Kunden. Doch selbst diese haben Wichtigeres zu tun, als ständig an ihre Bank oder Sparkasse zu denken. Das Leben ist komplexer, als viele im Marketing denken.
Die Corona-Pandemie hat Trends beschleunigt, die zuvor in weiter Ferne lagen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dies zu einem neuen Kundentyp geführt hat, auf den sich die Unternehmen einstellen müssen.
Das Klischee, das ältere Menschen in der Bevölkerung weniger finanzaffin als Erwerbsfähige sind, wird in einer neuen Studie widerlegt. Ganz im Gegenteil: Der Trend hin zur Digitalisierung bei Geld- und Finanzfragen wird auch bei Senioren immer deutlicher.
Eine aktuelle Studie in D/A/CH zum Thema Video-Bankberatungen gibt Auskunft über die bisherige Nutzung eines solchen Service-Angebots in allen drei Ländern, über die Zufriedenheit der Verbraucher sowie die wahrgenommenen Vor- und Nachteile.
Die Deutschen wollen Bequemlichkeit in der Kontoführung. Und ein preiswertes Produkt, das zu ihnen passt. Eine Studie zeigt: Lifestyle und Hilfestellung über Transaktionsgeschäfte hinaus stellen für Banken Chancen bei der Neukundengewinnung dar.
Eine aktuelle Studie zeigt: Bankkunden wollen digitale Bequemlichkeit, aber auch das Analoge nicht missen. Sie suchen Stabilität und Sicherheit und sie fordern inzwischen von den Bankinstituten, dass sie sich vor der Welt verantworten: Mit einer nachhaltigen Dienstleistung.
Eine neue Studie zeigt: Online-Shopping erlebt einen Boom und deutsche Verbraucher können das Ende der Pandemie kaum erwarten, um sich anschließend wieder etwas zu gönnen. Besonders Reisen und soziale Interaktionen werden vermisst.
Die durch die Pandemie beschleunigte Digitalisierung hat das Vertrauen in Künstliche Intelligenz erhöht. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie. Sie zeigen aber auch, dass noch wesentliche Aufgaben offen bleiben, für die KI noch nicht genutzt werden kann.
Neue Verhaltensweisen der Verbraucher bringen viele Unternehmen dazu, sich auf Customer Experience zu konzentrieren. Ein solches Vorgehen lohnt sich: Unternehmen, die in das Kundenerlebnis investieren, sind bis zu sechs Mal rentabler. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Finanzbranche kennt eherne Überzeugungen, die seit Jahrzenten unverändert den Test der Zeit bestanden haben. Doch irgendwann kommt jedes Dogma in die Jahre. Ist es Zeit, sich von einigen zu verabschieden?
Millennials setzen vor allem auf Mobile Banking. Die wichtigsten Funktionen sind Bezahlen, Sparen und ein schnelles Checken der individuellen Finanzsituation, wie eine aktuelle Befragung ergab. Außerdem hat bereits mehr als die Hälfte Angebote von Neobanken genutzt.
Banken haben in den letzten Jahren zunehmend an der Preisschraube gedreht. Dies führt zu einem Rückgang der Kundenzufriedenheit. Hierbei sind es insb. die Negativzinsen und Ge-bühren für Bargeldabhebungen, die bei den Kunden auf Unverständnis stoßen.
COVID-19 zwingt Banken und Sparkassen dazu, neues Terrain zu erkunden und sich intensiv mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ein „Weiter so!“ wird es weder für das Individuum noch für die Wirtschaft oder die Politik geben.