Sokrates herausragende Bedeutung als Philosoph der griechischen Antike reicht bis in die Gegenwart. Die von ihm kreierte Fragetechnik sollte jede Führungskraft zur kritischen (Selbst-)Reflektion kennen und nutzen.
Artikel zu Marketing
Aktuelle Themen und Trends im Bank-Marketing
Wussten Sie, dass die Sparkasse eine eigene Facebook-Page hat? Bestimmt. Und, dass sie einen eigenen YouTube-Kanal pflegt? Vielleicht. Aber, dass Kwitt ein Thema im Vielfliegertreff ist, wussten Sie wahrscheinlich nicht. Ihre Kunden aber schon. Von denen können Sie einiges lernen. Sie müssen nur hinsehen.
Banken und Sparkassen, die mehr Kundennähe möchten, können sich in sozialen Netzwerken perfekt entwickeln. Doch hier herrscht eine eigene Gefahrenlage, mit der sich Institute schwertun, weil das Gebiet für viele Neuland ist. Insbesondere sechs Fehler gilt es beim Thema Social Media zu vermeiden!
Neo-Banken müssen eifrig die Marketingtrommel rühren, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen. So auch eine britische Smartphone-Bank, die jetzt die Kundenkarte nicht nur buchstäblich auf den Kopf stellen will.
Die meisten Unternehmen glauben von sich, dass sie ihren Kunden guten Kundenservice bieten würden. Insbesondere Banken und Sparkassen zitieren dabei gerne die letzte Kundenzufriedenheitsbefragung. Doch stimmt das auch?
Guter Kundenservice ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Eigen- und Fremdbild weichen dabei oft voneinander ab. Dass dies nichts wirklich Neues zu sein scheint, beweist ein Werbespot aus dem Jahr 1978.
Konkrete Lösungen statt hohler Phrasen: Auch das kann Digitalisierung für Banken sein. Besonders im Kundengeschäft und in der Administration lässt sich in wenigen Schritten viel erreichen, wenn man Künstliche Intelligenz anzuwenden weiß.
Eine irische Bank zeigt, wie man auf unterhaltsame Weise für günstige Zinsen und Zusatzvergünstigen bei der Baufinanzierung werben kann. In Irland hat die Kampagne manchen Zeitgenossen (fast) in den Wahnsinn getrieben.
Marketing ist ein probates Mittel, um im Markt Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Das gelingt jedoch nicht ohne überzeugende Nutzenargumente. Der Kunde muss einen Vorteil verspüren. Die Marketing-Gleichung bietet hierzu einen Rahmen für die Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Im Kampf um Kunden setzen Kreditinstitute auf „attraktive“ Preise, Beratungskompetenz und – der Kosten zuliebe – auf Digitalisierung, was dem Kunden möglichst als Mehrwert verkauft wird. Das alles sind egoistisch motivierte Aktionen – die Verbraucher belohnen etwas ganz anderes viel mehr.
Viele Menschen erwecken den Eindruck einer Social-Media-Abhängigkeit. Warum liken, kommentieren und teilen so viele Inhalte auf sozialen Medien? Die Gründe sind vielfältig. Psychologie spielt dabei eine wichtige Rolle.
In ihrem Bestseller „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ erläutern Allan und Barbara Pease, warum Frauen und Männer so verschieden sind, worin die Unterschiede bestehen und welche Folgen dies für das Zusammenleben der beiden Geschlechter hat.
Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz werden die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen dramatisch verändern. Ein aktuelles Google Projekt zeigt konkrete Perspektiven für den Kundenservice der Zukunft.
Personalisiertes Marketing liegt im Trend und ermöglicht Banken und Sparkassen, ihre Erträge zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Wie das funktioniert, habe ich Stephan Gramlich, Vice President Systems & Integration bei Adtelligence gefragt.
Farben haben einen hohen Einfluss auf die Bekanntheit einer Marke und das Verhältnis der Kunden zu ihr. Das gilt in besonderem Maß für das Bankgeschäft. Eine Infografik gibt einen guten Überblick über das Zusammenspiel von Farbtönen und die Wirkung auf Konsumenten.
Der Bankkunde von heute erwartet, dass ein Finanzinstitut seine Bedürfnisse rundum befriedigt – dauerhaft und nachhaltig. Dies wird eine Bank aber nur leisten können, wenn sie ihn wirklich versteht und seine Bedürfnisse kennt. Doch wie erhält sie eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden?
Für viele Menschen ist Google immer noch vor allem eine Suchmaschine. Längst ist das mächtige Technologieunternehmen zu einem der weltweit größten Sammler von Daten geworden. Eine Infografik zeigt, was Google alles über seine Nutzer weiß.
Kundenzufriedenheit mit Befragungen messen, reicht heute nicht mehr. Moderne Technologien ermöglichen es Banken und Sparkassen, die Begeisterung der Kunden direkt während oder nach dem Kundenkontakt zu messen.
Nein, es geht hier nicht um die Innovationsstärke von Banken. Es geht darum, ob die Kunden von den Innovationen ihrer Bank etwas mitbekommen. Das Innovationsranking zeigt: Nur wenigen Instituten gelingt es, sich über Innovationen zu differenzieren.
Altersvorsorge und Geldanlage sind gerade für Jugendliche und die Generation Y besonders wichtig. Doch für junge Menschen ist die Beschäftigung mit Finanzen meist unattraktiv. Um dies zu ändern, geht der Finanzplatz Hamburg daher neue Wege.
Storytelling ist ein probates Mittel für Banken und Sparkassen, Marketing und Werbung mit emotionalen Inhalten anzureichern. Das Beispiel der U. S. Bank zeigt, wie dies erfolgreich gelingen kann.
Die vielfältigen Diskussionen über das Banking der Zukunft sind für die meisten Kunden von Banken und Sparkassen kaum relevant. Denn sie wissen längst, was sie wollen. Vier Thesen zeigen, wohin die Reise geht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Klempner und einem Banker? Der Klempner wird in der Not gerne gesehen, kommt aber nicht. Der Banker nötigt sich in der Not auf, auch wenn man gerne auf ihn verzichtet. Das Bonmot zeigt: Handwerk und Banken haben eins gemeinsam, eine schlechte Reputation.
Informationen sind wichtige Grundlage von Entscheidungen. Der heute vorgestellte Bestseller „Storytelling mit Daten“ von Cole Nussbaumer Knaflic zeigt, wie Sie Daten wirkungsvoll darstellen und für Ihr Publikum eine fesselnde Geschichte erzählen können.
Reputation? Darum kann man sich auch noch kümmern, wenn es sonst keine Probleme gibt. Diese Handlungsmaxime scheint in vielen Kreditinstituten zu herrschen. Selbst dort, wo Reputationsprobleme bereits arg wehtun. Doch es gibt auch gute Beispiele.
Datenanalysen können dabei helfen, das Marketing besser auf den Kundenbedarf auszurichten. Davon profitieren Kunden und Unternehmen. Ein Whitepaper gibt Einblicke, wie ein modernes Marketing-Ökosystem aussehen sollte.
Banken wollen sich vom Wettbewerb differenzieren und arbeiten deshalb fleißig an ihrem Service- und Beratungsangebot. Dabei vergessen sie die wichtigste Frage: Was ist der emotionale Mehrwert für die Kunden? Warum nicht einfach Bankkunden glücklich machen?