Mehr Frauen im Banking?

Arbeitgeberattraktivität der Finanzwirtschaft

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Die Finanzbranche hat am Arbeitsmarkt in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität verloren. Die Bankerflüsterin hat Bankerinnen und Banker aus Deutschland und Österreich gefragt, was Banken für Frauen sexy macht.

Geringer Frauenanteil bei Führungskräften in Banken

Der Anteil an Frauen in Führungspositionen in der Finanzbranche ist eher gering.

Partner des Bank Blogs

BehavioSec ist Partner des Bank Blogs

Im Januar 2018 erschien eine Studie der Fondsfrauen und der Uni Mannheim, wie attraktiv die Finanzbranche als Arbeitgeber für Studentinnen ist. Das Ergebnis? Desaströs! Erstaunlich, dass es überhaupt noch Menschen gibt, die in der Finanzwirtschaft arbeiten wollen. Überall liest man von Kündigungswellen, weil sich Banken verspekuliert haben oder mit anderen Häusern fusionieren. Dabei steht die Marktbereinigung erst am Anfang. Hinzu kommt der wachsende Anteil von AI im Vermögensmanagement. Und Serien wie „Bad Banks“ mit soziopathischen Bankenchefs und rüpelig-egomanen Investmentbankern wecken doch eher den Wunsch, solchen Menschen den Knigge, 3. Auflage von 1790, rechts und links um die Ohren zu schlagen denn mit ihnen zusammen zu arbeiten.

Kulturwandel unabdingbar

Wollen Geldinstitute generell junge High Potentials für sich gewinnen und vor allem auch halten, sind also Zukunftsperspektiven und innerer Kulturwandel unabdingbar. Sollen insbesondere Frauen angesprochen und gefördert werden, damit endlich auch in Deutschland und Österreich ohne Quotenzwang mehr Top-Bankerinnen zu finden sind, braucht es weitere Maßnahmen.

Mehr Verständnis für Unterschiede

Susanne Lahmann, Nord/LB Bremen, blickt auf eine lange, erfolgreiche Karriere als Investmentbankerin in Frankfurt zurück und beschäftigt sich mit Frauenförderung. Für sie sind mehr Verständnis für die kommunikativen und Verhaltensunterschiede von Männern und Frauen und ein Umdenken auf Vorstandsebene ganz wichtig. Statt Frauen beizubringen, männlich zu agieren, um von Männern respektiert zu werden, setzt sie auf Workshops, in denen Frauen verstehen, warum Männer so ticken wie sie ticken.

Wobei ich vermute, dass auch der Gegenentwurf – „Versteh die Frauen“-Workshops –, auf großes Interesse stoßen dürfte. In jedem Fall ist es für eine gute Atmosphäre am Arbeitsplatz und ein kollegiales Miteinanders ein kluger Schachzug, geschlechterbezogene Missverständnisse und Reibung zu minimieren. Schließlich legten die Studentinnen in der Umfrage auf ein angenehmes Arbeitsklima wert.

Zum attraktiven Arbeitsklima gehören Chefs, die sich weiblicher Stärken bewusst sind, gleichzeitig aber auch mögliche geschlechtertypische Defizite berücksichtigen. So sieht Susanne Lahmann Bankerinnen u.a. in der Rolle der zeitgemäßen Führungskraft, der Beraterin im Wealth-Management, der Ansprechpartnerin für Bankkundinnen, aber auch als wertvolles Sicherheitsnetz, das Fehlentscheidungen verhindern kann. Denn ihrer Erfahrung nach hinterfragen Frauen mehr und können damit dazu beitragen, potentielle Kollateralschäden geplanter Entscheidungen rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Dafür sollten Bank-Manager aber auch berücksichtigen, dass Frauen in der Regel selbstkritischer sind, höhere Anforderungen an sich stellen als Männer und deshalb nicht sofort „ja“ rufen, wenn ihnen eine neue Position oder Aufgabe angeboten wird. Sofern Vorgesetzte die Frauen in solchen Situationen bestärken und deren Zögern nicht als Desinteresse oder Inkompetenz interpretieren, werden sie in Zukunft deutlich mehr Frauen in verantwortlichen Positionen verzeichnen.

Mehr Flexibilität zeigen

Unabdingbare Voraussetzung hierfür: Männer, die Frauen als Top Executives sehen können und wollen. Eine Bankerin, die in führender Funktion in einer Sparkasse arbeitet und ungenannt bleiben möchte, hat hierbei sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Sie kennt moderne Banken, die Diversität leben und Frauen selbstverständlich alle Stufen der Karriereleiter ermöglichen, das Patriarchat einer Privatbank sowie Sparkassen, in denen sich einige seniorige Vorstände noch schwer damit tun, Frauen in Führungspositionen zu berufen und ihr eigenes Verhalten dem Zeitgeist anzupassen.

Bei so manch wichtigem Aspekt der Arbeitgeberattraktivität sieht die Bankerin die Industrie deutlich weiter als die Finanzwirtschaft. Sie denkt dabei z.B. an mehr Flexibilität bei Teilzeit, mobile Arbeitsplätze und eine enge Verbindung zwischen Bank und Müttern während der Elternzeit, was die Rückkehr ins Berufsleben erleichtert.

Vorbildhaft ist übrigens die LzO (Landessparkasse zu Oldenburg), die nicht nur all das eben genannte bietet, sondern auch Jobsharing bei Führungspositionen, Hausaufgabenbetreuung für die Kinder in der Sparkasse und Unterstützung, wenn pflegebedürftige Familienangehörige betreut werden müssen. Hier hat man sich in den Kopf und die Lebenswelt von Frauen hinein versetzt und übt eine dementsprechend starke Sogwirkung auf Bankerinnen jeden Alters und Qualifikationsniveaus aus.

Frauen sind gesucht

„Top-Frauen im Vermögensmanagement verzweifelt gesucht“ – dieser Satz kennzeichnet den Alltag der Hamburger Personalberaterin Nicole Wesenberg, Wesenberg Resources. Ihre Kunden wünschen sich gerade für die Beratung fast alle auch weibliche Kandidaten. Und obwohl Nicole Wesenberg berichtet, dass das Branchenimage gelitten hat, sieht sie noch einen befriedigenden Recruiting-Pool von Frauen in Junior-Positionen, die aufgebaut werden können. Im Segment sehr, sehr vermögender Kunden, Mergers & Acquisitions oder Corporate Finance gibt es hingegen ihrer Kenntnis nach in Norddeutschland, wo sie tätig ist, fast keine Frauen mehr. Einige der Gründe hierfür haben die Banken selbst zu verantworten:

  1. Eher Mobbing durch männliche Kollegen denn Unterstützung der Frauen.
  2. Teilweise niedrigere Gehälter für Frauen in gleichen Positionen, wobei diese allerdings oft auch schlechter verhandeln

Familienunfreundliche Arbeitszeiten (Abendveranstaltungen, ggf. erforderliche Reisetätigkeit und Erreichbarkeit etc.) in Kombination mit einem sehr hohen Anforderungsprofil und dem daraus entstehenden Leistungsdruck.

Mangelnde Solidarität untereinander

Eine ganz andere Einschätzung der Faktoren, die Frauen von den Führungsetagen fernhalten, hat Simone Lassner-Klein, Bankhaus Spängler (Salzburg). Sie beobachtet zum ersten eine teilweise mangelnde Solidarität der Frauen untereinander. Zum zweiten sieht sie Konsequenzen für karriereorientierte Frauen, wenn Arbeitgeber durch Frauen mit der Einstellung „Family Always First“ geprägt wurden. Bei der Besetzung leitender Funktionen trauen die Männer dann Frauen keine „Business First“-Fokussierung mehr zu.

Es sollte Frauen also bewusst sein, dass sie durch ihr Agieren indirekt die zukünftigen Karrieremöglichkeiten von Geschlechtsgenossinnen beeinflussen. Gleichzeitig werden Frauen, die ganz oben stehen und zugunsten der Karriere auf Familie verzichten haben, immer noch schief angesehen. Ebenso aber auch jene Frauen, die versuchen, beide Lebensmodelle zu verbinden. Frau Lassner-Klein selbst hat es mit viel Disziplin, Selbstverzicht und einem funktionierenden Netzwerk geschafft, zweifache Mutterschaft und Karriere zu verbinden.

Diversität als wertvoller Erfolgsfaktor

Die beiden befragten männlichen Vorstände verfügen über ein ausgesprochen positives Bild von Frauen im Banking auch und gerade in Führungsfunktionen. Marcus Vitt, Donner & Reuschel, bestätigt zwar, dass die Finanzbranche noch immer eine stark von Männern dominierte Branche war und ist. Ein wertvoller Baustein für den Erfolg eines Unternehmens ist aber seiner Einschätzung nach die Kreativität und die differenzierte Sicht, die Frauen einbringen. „An uns Männern liegt es, das zu sehen und wertzuschätzen.“

Franz Reif, Anadi Bank, Wien und Klagenfurt, der gerne Leitungsfunktionen mit Frauen besetzt, ist zuversichtlich, dass das Old School-Bankerverhalten ausstirbt und Männer nachrücken, denen – genauso wie Frauen – die Frage „was macht mich jobmäßig glücklich?“ wichtiger ist als Status. Damit ändert sich automatisch die Kultur und wird für Frauen attraktiver.

Wir sehen – es tut sich was in der Branche. Nun liegt es an allen Banken, nicht nur die internen Veränderungen voranzutreiben, sondern auch ihr Umdenken und die den Frauen entgegengebrachte Wertschätzung nach außen zu tragen, um an Attraktivität zu gewinnen.

Über den Autor

Gabriela Friedrich

Gabriela Friedrich ist „Bankerflüsterin“ und Mentaltrainerin bei Kreditinstituten und Versicherungen. Seit 25 Jahren Kommunikationsberaterin mit Führungserfahrung und seit 22 Jahren Mentalcoach und Reflexionspartnerin für Top-Führungskräfte, Angestellte, Selbständige und Privatpersonen, insbesondere für Männer (maenner-sind-wundervoll.de). Mehrfache Buchautorin, Verfasserin diverser Fachartikel für Bankenfachmedien und Mitbegründerin der Digit & Brain-Society – Mensch 1.0 in der Wirtschaft 4.0.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren