Kontaktloses Bezahlen setzt sich in Deutschland immer stärker durch. Doch unverändert haben viele Konsumenten Bedenken und wollen nicht auf Bargeld verzichten.
Artikel zu Payments
Aktuelle Trends und Entwicklungen rund um Payments und Zahlungsverkehr
Die Pläne von Facebook zur eigenen Kryptowährung Libra haben eine breite Diskussion ausgelöst. Ein Positionspapier des Bankenverbandes gibt eine vorläufige Einschätzung zu den wichtigsten Fragen.
Nicht nur das Bankgeschäft im Allgemeinen, auch die Bereiche Zahlungsverkehr, Payments und Bezahlen im Besonderen befinden sich im Umbruch. Kreditinstitute müssen handeln, um ihre Marktposition zu erhalten.
Vor 15 Jahren wurde mit der „ISO 20022“ eine neue Norm für Zahlungsverkehrs-Nachrichten eingeführt. Nun steht der Standard vor dem nächsten Erfolg – mit tiefgreifenden Folgen für Banken und ihre Kunden.
Mit Apple & Co sind Payment-Wallets im Trend. In-Car Payments bringen diesen Trend ins Auto. Können wir uns mit In-Car Payments wirklich den Alltag erleichtern? Auch wenn der Trend in Deutschland noch nicht verbreitet ist, gibt es schon interessante Lösungen am Markt.
Immer mehr Deutsche nutzen eine Karte statt Bargeld beim Bezahlen. Mittlerweile hat jeder Zweite in Deutschland bereits kontaktlos bezahlt. Mobile Payment per Smartphone scheint der logische nächste Schritt zu sein.
Europäische Banken können PSD2 als Chance zum Richtungswechsel in die Zukunft nutzen. Statt den FinTechs im Markt Konkurrenz zu machen, sollten Banken Lösungen einsetzen, mit denen die Anforderungen sicher erfüllt werden können.
Das Bezahlen per Smartphone setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Vor allem jüngere Kunden nutzen Mobile Payment. Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland jedoch unverändert hinterher.
Zumindest beim Umsatz hat das Bezahlen mit Karte im stationären Einzelhandel das Bargeld knapp verdrängt. Dazu hat vor allem die Girocard beigetragen. Der Einzelhandel rüstet sich für Mobile Payment.
Über die Hälfte der Deutschen bezahlen im Alltag bargeldlos. Dennoch ist echtes Mobile Payment noch weit vom Durchbruch entfernt. Zudem möchte eine deutliche Mehrheit selbst darüber entscheiden, wie sie bezahlt.
Zwar deutet vieles darauf hin, dass Mobile Payment ein Wachstumstrend ist, doch zeigt eine aktuelle Umfrage einmal mehr, dass der Durchbruch noch auf sich warten lässt. Vor allem Sicherheitsbedenken bremsen.
Im September treten die Zusätze und Ausführungsbestimmungen zu PSD2 in Kraft. Darunter insbesondere die Verpflichtung zu starken Kundenauthentifizierung. Über die Auswirkungen sprach ich mit Uwe Härtel und Melanie Maier von Entersekt.
Einer aktuellen Untersuchung der Bundesbank zufolge spricht vieles für Bargeldzahlungen im Einzelhandel. Bargeld sei im Vergleich mit anderen Zahlungsformen schnell und günstig. Allerdings haben die Ergebnisse mindestens einen Haken.
Die laufende Welle der Digitalisierung ist kein isolierter Prozess, der allein von der IT-Abteilung getrieben wird und im papierlosen Büro gipfeln soll. Von der Kundenansprache über die Geschäftsprozesse bis hin zur Infrastruktur gilt es, eine digitale Institution zu schaffen.
Lohnen sich Bargeld-Services noch oder steht ein radikaler Wandel im Bezahlverfahren bevor? Trotz aller euphorischen Ankündigungen für neue Zahlungsmethoden, Wallets und Kryptowährungen: Bargeld wird uns noch über viele Jahre begleiten und ein wichtiges Zahlungsmittel bleiben.
Kaum zu glauben: Einer aktuellen Umfrage zufolge nutzen bereits heute ein Drittel der Deutschen mobiles Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch. Vor allem beim Einkaufen im Supermarkt scheint Mobile Payment beliebter zu werden.
Der Zahlungsverkehr steht vor den größten Veränderungen seit Einführung der e-Zahlung. Wenn PayPal mit 21 Millionen potenziellen Kunden am POS ankommt sollten bei etablieren Marktteilnehmern die Alarmglocken läuten. Doch sie scheinen in Schockstarre, obwohl sie das größte Asset der digitalen Welt besitzen.
Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Zahlungsverkehr liegen klar auf der Hand. Es gilt, Kundendaten zu schützen und Cyberangriffe abzuwehren, um Vertrauen zu erhalten. Bei diesen Maßnahmen sind alle Marktteilnehmer gefragt.
Hereinspaziert: Ab Mitte März sind Banken verpflichtet, autorisierten Dritten ihre Systeme zugänglich zu machen. Zugleich öffnen sich ihnen die Datentüren der anderen Banken. Halb volles oder halb leeres Glas? Es kommt drauf an, was man draus macht.
Die große Mehrheit der Deutschen setzt weiterhin auf Bargeld statt auf elektronische Bezahlverfahren. Allerdings nicht in jeder Situation, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Bargeld ist unverändert die beliebteste Zahlungsform der Deutschen. Allerdings nimmt die Bedeutung von Mobile Payment langsam, dafür aber stetig zu. Und sogar für Bezahlen per Sprache interessieren sich immer mehr Konsumenten.
Digitale Zahlungen sind dabei, den Handel zu revolutionierten. Und der kommende Trend steht bereits vor der Tür. Beim autonomen Bezahlen geht es darum, Zahlungen zum unsichtbaren, integrierten Bestandteil einer eleganten Kundenerfahrung zu machen.
Die Banken sind zugleich Zeuge und Gestalter des digitalen Wandels, der die Finanzindustrie und besonders den Zahlungsverkehr radikal verändert. App statt analog scheint die Formel für die Zukunft des Bezahlens zu sein. Der nächste logische Schritt geht in die Echtzeitökonomie.
International sind die Wachstumsaussichten im Zahlungsverkehr gut. Vor allem bargeldloses Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Die Deutschen tun sich hingegen unverändert schwer mit Alternativen zum Bargeld.
Bereits in den vergangenen Jahren haben vielfältige innovative Entwicklungen den Bereich Zahlungsverkehr und Payments erfasst. Insbesondere der Einbezug von Künstlicher Intelligenz wird das Bezahlen in 2019 und darüber hinaus deutlich und nachhaltig verändern.
Im September 2019 treten neue europäische Regulierungsstandards bei Zahlungsvorgängen in Kraft. Bis dahin ist noch viel zu tun. Die Anbieter im Markt stehen vor zahlreichen neuen Herausforderungen. Biometrische Authentifizierungsverfahren sind eine Lösung.
Neue Regularien, moderne Technologien und neue Wettbewerber bedeuten große Veränderungen für den Auslandszahlungsverkehr. Banken und Sparkassen sollten handeln, um ihre Marktposition nicht zu gefährden.