Die Digitalisierung verändert Arbeit auf dramatische Weise. Maschinen werden künftig nicht nur Kollegen sein sondern auch Menschen immer mehr ersetzen. Eine aktuelle Studie hat die Megatrends der digitalen Arbeit der Zukunft untersucht und 25 Thesen abgeleitet.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Moderne Finanzdienstleistungen, Mitgliedschaft und genossenschaftliche Werten bilden den strategischen Dreiklang für ein erfolgreiches Banking bei der Volksbank Mittelhessen, wie deren Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker in seinem Gastbeitrag erläutert.
Eine Implementierung digitaler Geschäftsmodelle und die konsequente digitale Transformation sind für Banken und Sparkassen zwingend, wenn sie auch in Zukunft erfolgreich sein wollen. Das zeigt eine aktuelle Studie zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung.
Das Internet der Dinge ist eine der zentralen Entwicklungen entlang der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, aus der sich enorme Potentiale für Unternehmen ergeben. Eine aktuelle Studie zeigt Auswirkungen auf die Beziehung zu Kunden.
Aus Anlass des Börsengangs von PayPal habe ich einen Vergleich der aktuellen Marktkapitalisierung von Banken und Technologie-Unternehmen erstellt. Insbesondere die deutschen Institute haben ein erhebliches Problem.
Das Internet bietet Wissen, Macht, Schönheit und Inspiration. Und seine Nutzung wächst und wächst. Zwei Infografiken geben Einblicke, was in nur einer Minute im World Wide Web so alles passiert.
Bislang hat das Aufkommen der FinTech-Unternehmen die Banken zwar wachgerüttelt, aber für die Kunden noch wenig verändert. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt, wie eine Veränderung durch Zusammenarbeit aussehen könnte.
Wo liegen die Probleme bei der Schaffung einer künstlichen Intelligenz? Wie könnte dennoch eine Superintelligenz entstehen? Warum könnte sie die Menschheit bedrohen? Das Buch „Superintelligenz – Szenarien einer kommenden Revolution“ von Nick Bostrom gibt Antworten auf diese Fragen.
Der digitale Wandel der Finanzdienstleistung generiert neue Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich Mobile Banking. Ein E-Book zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die Veränderungen aussehen.
Die Commerzbank will eine führende Multikanalbank im Privatkundensegment werden. Neue Beratungsformen sollen dabei die Erfolgsgrundlage bilden und für mehr Kundenzufriedenheit sorgen, wie Bereichsvorstand Michael Mandel in seinem Gastbeitrag beschreibt.
Innovative, zumeist digitale Innovationen verändern den Markt für Finanzdienstleistungen. Doch wie dieser Markt in Zukunft aussieht, ist derzeit noch weitgehend offen. Eine umfassende Studie zeigt, wo die Reise hingehen könnte.
Wie sieht die aktuelle IT-Landschaft aus, wie verändert sich die Rolle der CIOs und welches sind die Pläne, Prioritäten, Bedenken und Chancen für die Technologie der Zukunft? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Immer wieder liest man, dass die Deutschen die Weltmeister im Sparen sind. Untersuchungen zeigen, dass sie sich auch in Zeiten niedriger Zinsen nicht davon abhalten lassen. Woran könnte das liegen? Auf der Suche nach den Sparmotiven der Deutschen.
Die fortschreitende Digitalisierung und der verstärkte Wettbewerb durch digital orientierte Start-up-Unternehmen machen die hohe Bedeutung von Innovation deutlich. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen reagieren können.
Wie schafft es Google, innovativ zu bleiben? Was muss ein Mitarbeiter mitbringen, um bei Google arbeiten zu dürfen? Mit welchen Instrumenten bindet Google Mitarbeiter an sich? Das heute vorgestellte Buch gibt Insider-Antworten auf diese Fragen.
Regulierung und Digitalisierung gelten als größte Bedrohungen für das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen. Der Einfluss neuer Wettbewerber ist, einer aktuellen Studie zufolge, derzeit noch gering. Dennoch sollten die Institute aufpassen und auf Differenzierung setzen.
Die Bildung einer Werte-Gemeinschaft, die auf Solidarität, Fairness, Verantwortung und Vertrauen aufbaut ist das Herzstück der Differenzierungsstrategie der Sparda-Bank Nürnberg, die deren Vorstandsvorsitzender Stefan Schindler in seinem Gastbeitrag erläutert.
Die Digitalisierung verändert auch Bankdienstleistungen. Vermehrt drängen Produkte im Bereich des digitalen Anlegens auf den Markt. Welche Geschäftsmodelle am meisten nachgefragt werden und damit die besten langfristigen Entwicklungschancen haben, hat eine aktuelle Studie untersucht.
Die globalen Investitionen in Finanztechnologie (FinTech) sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Studie hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Finanzbranche einzuschätzen sind.
Verschlafen Banken und Sparkassen die digitale Transformation der Finanzdienstleistung und geraten damit ins Abseits des Wettbewerbs? Der heutige Gastautor jedenfalls ist dieser Meinung und zeigt den Handlungsbedarf für die Finanzbranche auf.
Heute finden Sie wieder den Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats, die ja so etwas wie ein Trendbarometer zu den aktuellen Leseinteressen sind. Für alle, die im Sommermonat August Urlaub gemacht haben, eine gute Gelegenheit zum „Nachlesen“.
Die deutschen Konsumenten kennen die Vorteile von mobilen Bezahlsystemen, bleiben aber dennoch zögerlich. Wie eine aktuelle Studie zeigt, gibt es noch zu wenig Einsatzmöglichkeiten und es mangelt auch an überzeugenden Kundenlösungen.
Was verbirgt sich hinter den Begriff „Power Pricing“? Wie kann Power Pricing erfolgreich von Banken und Sparkassen eingesetzt werden? Wie verschafft man sich damit einen Wettbewerbsvorteil? Das Buch „Power Pricing für Banken“ von Georg Wübker und Christoph Bauer gibt Antworten auf diese Fragen.
Themen wie Big Data und Self-Service stellen neue Anforderungen an das Datenmanagement von Unternehmen. Eine aktuelle Studie beschreibt die Herausforderungen und Vorteile.
In seinem Gastbeitrag stellt Dr. Heinrich Jagau, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover seinen Ansatz einer Differenzierungsstrategie vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Generierung von Mehrwerten für die Kunden durch eine konsequent regionale Ausrichtung.
Die Digitalisierung der Finanzdienstleistung birgt für Banken und Sparkassen viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen an das Risikomanagement. Eine Studie hat sechs zentrale Herausforderungen identifiziert.
Einer aktuellen Studie zufolge nutzt bereits die Mehrzahl der deutschen Unternehmen Technologien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge. Weltweit wird die Nutzung als wichtig im Zusammenhang mit der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen gesehen.