Wie wirken sich neue innovative Technologien auf die Finanzbranche aus und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für Regulierung und Aufsicht? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Artikel zu Banking-Technologien
Studien zu Technologien in der Finanzdienstleistung
Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von innovativen Technologien. Richtig genutzt, ermöglicht sie die Erzielung von Vorteilen im Wettbewerb. Doch vielen Unternehmen mangelt es dabei an Ideen und der richtigen Strategie.
Die deutsche Finanzbranche betrachtet das Thema Blockchain mit wachsendem Interesse. Derzeit hat die innovative Technologie jedoch noch keine Priorität bei Banken und Sparkassen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Eine aktuelle Studie untersucht Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik und deren weitreichende wirtschaftliche und soziopolitische Folgen, von denen einige bereits heute spürbar sind.
Eine aktuelle Studie zu den strategischen Zielen im Banking 2018 zeigt, dass die Umsetzung der digitalen Transformation eine Schlüsselpriorität von Banken ist. Ziel sei es, anspruchsvolle Wachstumsziele zu erreichen und die eigene Wettbewerbsposition erfolgreich zu verteidigen.
Das Internet der Dinge ist eine der wichtigsten Entwicklungen im Rahmen der digitalen Transformation. Einer aktuellen Studie zufolge könnte 2018 das Jahr des Durchbruchs werden. Vor allem IoT-Plattformen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Einer Studie zufolge müssen Banken daran arbeiten, Finanzdienstleistungen besser in den digitalen Lebenszyklus ihrer Kunden zu integrieren. Trotz hohen Vertrauens in ihre Kreditinstitute seien viele Kunden bereit, neue Anbieter und deren Lösungen auszuprobieren.
Immer mehr Finanzdienstleister setzen Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ein. Dabei rückt vor allem Maschinelles Lernen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen im Vertrieb in den Blickpunkt.
Automatisierung und Digitalisierung stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie für die Arbeitswelt 4.0 neue Formen und Inhalte in der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter entwickeln.
Technologien aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz werden viele Geschäftsmodelle nachhaltig verändern. Doch bisher werden die Technologien nur von wenigen genutzt.
Immer mehr FinTechs und Hightech-Konzerne drängen mit digitalen Lösungen in den Bereich Transaction-Banking. Insbesondere die Blockchain-Technologie ermöglicht erhebliche Kostensenkungen und neue Geschäftsmodelle.
Zahlreiche Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz gehören inzwischen zum Alltag von Unternehmen und Kunden. Das Potential ist enorm und die dahinter stehenden Technologien entwickeln sich rasant und könnten komplette Branchen verändern.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Die Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen und zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität erfordern. In Deutschland wird es künftig immer weniger Jobs mit händischen oder motorischen Fertigkeiten geben.
Neue Technologien ermöglichen Mensch-Maschine-Interaktionen in natürlicher Sprache. Diese Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden wird immer wichtiger für das Kundenerlebnis und trägt zur Ertragssteigerung bei.
Eine Studie zeigt, wie CIOs die Umsetzung der digitalen Transformation in ihren Unternehmen bewerten, auf welche Hindernisse sie stoßen und wie sie diese angehen. Vor allem veraltete Legacy-Systeme behindern demnach den digitalen Wandel.
Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für die Finanzbranche. Ein wichtiges Element davon sind Daten und deren Nutzung. Dabei hat der Erhalt des Kundenvertrauens höchste Priorität.
Im Zeitalter der digitalen Transformation werden Daten als Rohstoff immer wichtiger. Noch allerdings scheint der Nutzen nicht bei allen Banken und Sparkassen ausreichend erkannt und noch weniger genutzt zu werden.
Einer aktuellen Studie zufolge müssen Unternehmen durch überzeugende und sichere digitale Erlebnisse ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen. Es gelte, den Kunden- und Markenwert durch digitale Innovation zu steigern.
Einer aktuellen Studie zufolge schneiden die deutschen Kreditinstitute beim Thema Digitalisierung nur mittelmäßig ab. Ursächlich seien vor allem das Kundenverhalten und bestehende Prozesse.
Eine aktuelle Studie hat das Wertschöpfungspotential von Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz untersucht. Branchenübergreifend könnten sechs Billionen US Dollar generiert werden. Vor allem Deep Learning bietet enorme Möglichkeiten.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bekanntheit von Kryptowährungen wie Bitcoins in Deutschland deutlich zugenommen hat. Allerdings werden sie kaum genutzt und wenn, dann nicht zum Bezahlen.
Technologische Intelligenz hält Einzug in Banken und Sparkassen und hilft, ihnen, die Beziehung zu Kunden zu verbessern. Vor allem Daten und deren Sicherheit spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.
Neue Technologien bedrohen auch Arbeitsplätze. In der Folge könnte die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter wachsen. Führungskräfte äußern sich besorgt darüber, haben aber zum bedingungslosen Grundeinkommen eine klare Meinung.
Bereits mehr als die Hälfte der Deutschen nutzen digitale Sprachassistenten und die Zahl könnte weiter steigen. Vor allem bei Bankgeschäften besteht jedoch noch Skepsis.
Um die Blockchain-Technologie und ihre Auswirkungen drehen sich aktuell – nicht nur in der Bankbranche – zahlreiche Diskussionen. Eine Studie untersucht, was daran übertrieben ist und wo die konkreten Perspektiven liegen.
Internetkriminalität zählt zu den Schattenseiten der Digitalisierung. Eine zunehmende Zahl Cyber-Attacken bedroht Banken und ihre Kunden. Vor allem Phishing-Attacken auf Finanzdaten stellen eine Gefahr dar, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Der Aufstieg digitaler Währungen belebt die Diskussionen, ob Zentralbanken Kryptowährungen ausgeben sollten. Ein aktuelles Diskussionspapier ist den Argumenten aus Sicht der Nutzer nachgegangen.