Corona-Pandemie kreiert neuen Kundentyp
Die Corona-Pandemie hat Trends beschleunigt, die zuvor in weiter Ferne lagen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dies zu einem neuen Kundentyp geführt hat, auf den sich die Unternehmen einstellen müssen.
Die Corona-Pandemie hat Trends beschleunigt, die zuvor in weiter Ferne lagen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dies zu einem neuen Kundentyp geführt hat, auf den sich die Unternehmen einstellen müssen.
Gibt es doch irgendwann noch einmal ein deutsches Silicon Valley? Immerhin nahmen Deutschlands Tech-Startups im vergangenen Jahr mehr Investorengelder ein als zuvor. Drei Städte stechen dabei als vielversprechende Zentren heraus.
Kommt nach Corona das große Wirtschaftswunder, so wie einst nach dem Zweiten Weltkrieg? Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Voraussetzungen für einen solchen Boom und zeigt, wie produktiv die Industrie nach der Krise werden könnte.
Bedingt durch die Corona-Pandemie, hat sich das Bezahlverhalten, unabhängig vom Alter, in der Gesellschaft verändert. Insbesondere bargeldlos soll das Bezahlen sein und auch in Zukunft bleiben. Das geht aus den Ergebnissen einer neuen Umfrage hervor.
Es wird wieder fusioniert und übernommen: Das M&A-Geschäft hat sich von den Einbrüchen der Krise erholt. Solche Resilienz offenbart die Bedeutung, die jener Zweig für Firmen einnehmen kann. Auch 2021 wird er weiter dynamisch wachsen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Retailbanken müssen sich während der Corona-Pandemie behaupten: Ihre Erträge sinken, FinTech-Unternehmen luchsen ihnen Marktanteile ab. Die rettende Lösung könnte die digitale Transformation sein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch dafür müssten sie investieren.
Monatelang keine Spiele, dann leere Tribünen und Ränge – der Profifußball hat in diesem Jahr mehr als nur gelitten. Neue Finanzierungskonzepte können die Zukunft des hoch dotierten Sports sichern. Sie bieten Finanzinnovatoren ein spannendes Feld.
Die Corona-Pandemie ist für viele Unternehmen ein Stresstest. Resilienz kann dabei helfen, derartige Krisen zu überstehen. So auch bei der KfW, die dank Resilienz die Corona-Hilfen schnell und erfolgreich managen konnte.
Trotz Corona-Krise erhielten 2020 mehr deutsche Start-Ups frisches Kapital als im Vorjahr. Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde, aber auch rückläufige Entwicklungen.
Zwei Drittel der in einer aktuellen Studie befragten Firmen erwägen, den Gürtel enger zu schnallen. Grund dafür sei die Corona-Pandemie. Der Kostendruck ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Deutsche Unternehmen liegen im europäischen Vergleich jedoch im Vorteil.
Die Schweizer Banken befanden sich beim Ausbruch der Corona-Krise in einer guten Ausgangslage. Die Folgen der Pandemie gingen jedoch auch in der Schweiz nicht spurlos an den Instituten vorbei. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass sich aus der Krise auch Chancen ergeben.
Die schnelle Digitalisierung fordert die Banken und Finanzinstitute heraus. Mit der Corona-Pandemie wird der Prozess noch weiter vorangetrieben. Eine Studie zeigt, welche neuen Ansprüche Kunden entwickeln und womit die traditionellen Finanzinstitute punkten.
Noch haben die Banken die Corona-Krise 2020 gut überstanden. Doch die wirtschaftlichen Folgen treten erst mit Verzögerung ein. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen auf die Ergebnisse und zeigt, wohin sich die Eigenkapitalrendite entwickeln könnte.
Eine aktuelle Studie hat den Effekt der Corona-Pandemie auf Einstellungen, Verhalten und Präferenzen der Verbraucher gegenüber Finanzdienstleistungen untersucht. Dabei zeigen sich große regionale Unterschiede.
Die Corona-Pandemie hat zu Umbrüchen, auch im Finanzsektor gesorgt. Persönliche Kundenbeziehungen und Vertrauen haben gelitten. Um sich für die Zeit nach der Krise zu rüsten, sollten Banken Kundennähe in den Vordergrund rücken. Eine Studie zeigt mögliche Ansatzpunkte.
Die Corona-Krise führt zu neuen Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Einer aktuellen Studie zufolge spart die Finanzbranche dennoch bei der Weiterbildung. Vor allem IT-, Marketing- und Personalabteilungen sind betroffen.
Einer Studie zufolge zeigen sich Manager in puncto digitaler Transformation optimistischer als vor zwei Jahren. Das liegt auch an der Corona-Pandemie, die Firmen zur Innovation zwingt. Doch Nachhaltigkeit und Purpose brauchen noch mehr Aufmerksamkeit.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Corona-Pandemie das Finanzverhalten entscheidend verändert. Die Menschen verwenden weniger Bargeld und nutzen digitales Banking. Es zeigt sich aber auch: Die Kunden bevorzugen klassische Bankinstitute.
Die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation kräftig durcheinandergewirbelt. Einer Studie zufolge hat dies positive Auswirkungen auf Innovation und Nutzererlebnis.
Ellbogen einfahren! So könnte man das Motto der FinTech-Unternehmen während der Corona-Pandemie beschreiben. Kooperativ kommen die Firmen erfolgreicher durch die schwere Zeit. Einer Studie zufolge arbeiten sie immer öfter mit traditionellen Finanzdienstleistern zusammen.
In Zeiten von Corona erfolgt die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften vorwiegend digital. Dabei bleibt vieles auf der Strecke. Gerade Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil von Führung und sollte nicht vernachlässigt werden.
Die Corona-Pandemie hat bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten in ganz Europa einen Schub verliehen – auch in Deutschland. Eine Studie zeigt: Die Vorliebe für Bargeld hat in einem Maße abgenommen, für das es sonst wohl eine Generation gebraucht hätte.
Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor schwere Herausforderungen. Nachdem die erste Welle viele Geschäftsmodelle hat leiden lassen, zeigt eine Studie, welche Branchen die Gewinner und Verlierer der Pandemie sind und wie die Prognose für 2021 ausfällt.
Das ohnehin schwierige Marktumfeld ist für Banken durch die weltweite Krise von COVID-19 noch unwirtlicher geworden. Eine neue Studie zeigt: Die Branche muss schnell und konsequent effizienter werden und Kosten in Milliardenhöhe einsparen.
Cyberkriminelle passen sich an Veränderungen schnell an. Im Verlaufe der Corona-Pandemie hat nicht nur die Nutzung von Online und Mobile Banking zugenommen, sondern auch die Bedrohung der Finanzdienstleistungsbranche durch Cyberattacken.
Einer aktuellen Studie zufolge könnten die Belastungen der Wirtschaft durch die Corona-Pandemie härter ausfallen und die Erholung länger als erwartet dauern. Viele Unternehmen stehen zudem vor einer einschneidenden Restrukturierung.
An der Bankenmetropole Frankfurt ist die Corona-Pandemie nicht vorbeigegangen. Die ohnehin schon belasteten Banken werden durch die Krise erneut hart getroffen. Eine Studie hat die Auswirkungen – auch auf den Arbeitsmarkt untersucht.