Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Von Open Banking über Embedded Finance zu Contextual Banking
Ein Vielzahl von Schlagworten beschreibt die möglichen Positionierungsoptionen von Banken – aber was unterscheidet Open Banking von Embedded Banking und Contextual Banking? Und welche Positionierungsoptionen haben Banken mit ihren Services?
GenKI verändert das Marketing – Infografik
Einer Studie zufolge setzen immer mehr Unternehmen generative Künstliche Intelligenz im Marketing ein. Mit hohen Erwartungen: Die neue Technologie gilt als Katalysator für Kreativität und Innovation.
Weitere aktuelle Beiträge
Eine gute Kundenbeziehung ist gerade in Krisenzeiten wichtig für Unternehmen. Storytelling ist damit aktuell besonders wertvoll für das Marketing. Doch die meisten Markengeschichten würden den Test für eine Gute-Nacht-Geschichte wohl eher nicht bestehen.
Unser Alltag wird immer digitaler. Das Metaverse wird vom Hype zur Revolution. Smart-Glasses bringen eine dramatische Veränderung. Tech-Giganten und FinTech-Pioniere sind bereits am Zug. Sind Banken bereit die Customer Journey neu zu denken?
Ein Sturm der kreativen Zerstörung fegt durch die Bankenlandschaft: Digitale Player machen den Etablierten das Geschäft streitig und neue Regulierung frisst die Rendite weg. Im Buch „Adaption!“ zeigt Niklaus Leemann, wie etablierte Banken trotzdem überleben können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Stellen Sie sich eine Bank wie Tinder vor. Sie beantworten einfache Fragen, indem Sie nach rechts oder links wischen, um eine Finanzempfehlung zu erhalten. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Im gewerblichen Zahlungsverkehr fehlt vielerorts Transparenz darüber, wie hoch die Preise und Rabatte einzelner Kunden tatsächlich sind. Sonderkonditionen zu identifizieren und im Vertrieb systematisch auf den Prüfstand zu stellen, birgt erhebliches Erlöspotenzial.
Wachstum am Finanzmarkt kostet Geld und wird häufig durch eine rein quantitative Wachstumsstrategie getrieben. Kann man auch langsamer und dennoch profitabel wachsen? Die DKB sagt „ja“ und hat einen Strategieschwenk auf ein profitables Wachstum vollzogen.
Damit Innovationen sich langfristig und nachhaltig am Markt durchsetzen können, müssen sie schnell breite Akzeptanz bei den Kunden erlangen. Dass dies kein Selbstläufer sondern harte Arbeit ist, zeigen zahlreiche Beispiele, auch aus der Finanzbranche.
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, hat Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt kantig zu Protokoll gegeben. Bei Daten ist das anders: Die Erschließung von KI-Innovationen bedarf einer Datenvision, zu welcher sich auf Vorstandsebene commited wird.
Menschen zwischen 50 und 70 gehören danke ihrer Kaufkraft zu den interessantesten Zielgruppen. Im Buch „Best-Ager-Marketing“ zeigt Hartwin Maas, wie diese Kundengruppe erreicht und begeistert werden kann.
Mitarbeiter arbeiten motivierter, wenn sie mehr Freiheiten erhalten und sich entfalten können. Viele gut gemeinte Transformationen in diese Richtung scheitern jedoch an sich verschlechternden Ergebnissen. Doch woran liegt das und wie kann es besser gelingen?