Portfolio-Alternativen in Zeiten der Krise

Anlegerverhalten in der Corona-Pandemie

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Wein, Kryptowährung, Hedgefonds, Kunst und Gold – so stellen sich viele die alternativen Anlagen vor. Und im ersten Halbjahr 2020 hat ein solches Portfolio sogar um die 15 Prozent Rendite generiert. Was ist dran an diesem Trend?

Anlegerverhalten in Zeiten der der Corona-Pandemie

In Zeiten von Corona setzen viele Anleger vermehrt auf Alternativen zu konventionellen Anlagen.

Partner des Bank Blogs

BehavioSec ist Partner des Bank Blogs

Als im März 2020 der DAX auf unter 8.500 Punkten sank, schluckten nicht wenige Investoren und Manager leer. Und als wenige Wochen später der Bitcoin auf 12.000 Dollar stieg und das Kilo Gold die 60.000-Dollar-Marke übertraf, schien die Stunde der alternativen Anlagen definitiv gekommen.

Doch das Momentum ließ wieder nach: Anfang September war der DAX zurück auf 13.000 Punkte geklettert. Bitcoin und Gold ließen nach. Was sagen diese Anekdoten zu den alternativen Anlagen wirklich aus? Und was bedeuten diese Bewegungen für das Verhältnis von Alternativen und Traditionellen etwa in einem Portfolio?

Alternativen als Mysterium?

Immer noch werden alternative Anlagen als mysteriös und esoterisch wahrgenommen. Natürlich gibt es einige, die es wirklich sind, etwa Kunst oder Wein. Doch fokussiert man auf jene Alternativen, die für den größten Teil institutioneller Anleger portfoliofähig sind, wird ihr Universum kleiner und bodenständiger.

Ein weiteres Clustern in diesem reduzierten Universum kann mittels einer Matrix erfolgen. Eine Achse unterscheidet alternative Anlagen nach der Handelbarkeit ihrer Anlageobjekte und nach den Instrumenten: öffentliche oder private Märkte. Die andere Achse teilt Alternativen gemäß ihrer Anlageziele ein: Ertragssteigerung oder Diversifikation.

In dieser Matrix würden Hedgefonds im Cluster der Ertragssteigerung mittels (größtenteils) öffentlich gehandelter Instrumente stehen. Strukturierte Produkte bedienen sich zwar ebenfalls öffentlich gehandelter Finanzinstrumente, doch ihr Ziel ist die Diversifikation. Mit privat gehandelten Anlagen versuchen Private Equity und Debt, Erträge zu steigern. In den privaten Märkten suchen Investitionen in reale Sachwerte nach Diversifikation. Darunter fallen etwa Immobilien, Gold und Infrastruktur.

Der Mix macht’s!

Das Einteilen in Cluster verdeutlicht, wie sich traditionelle und alternative Anlagen ergänzen. Erstere werden zwar öffentlich gehandelt, doch auch ihre Anlageziele lassen sich in die Kategorien Ertragssteigerung und Diversifikation teilen. Die Matrix – ergänzt um die traditionellen Anlagen – zeigt: Ein Portfolio kann all diese Kategorien vereinen.

Freilich haben alternative Anlagen weitere Kennzeichen, etwa ihre Illiquidität, die meist tiefe Korrelation mit den Traditionellen, die Nichtnormalverteilung ihrer Ergebnisse oder die hohe Intermediation ihrer Märkte. Doch genau das ist ein klares Anzeichen dafür, dass sie Portfolios ergänzen – und mit anderen Instrumenten gehandelt werden.

Anleger setzen vermehrt auf Alternativen

Eine im April und Mai 2020 groß angelegte Umfrage bei 2.700 Investment-Professionals in 16 Ländern zeigt, dass gerade während den Covid-19-Turbulenzen viele vermehrt auf Alternativen gesetzt haben, nämlich 68 Prozent der Teilnehmenden. 54 Prozent nehmen als Lehre aus der Krise mit, sich vermehrt mit Alternativen zu befassen. Insgesamt über 70 Prozent sehen in den Alternativen eine Ergänzung der Portfolios.

Die Umfrage unterstreicht die Präferenzen der Investoren für Alternativen. In Deutschland machen die realen Sachwerte inklusive Immobilien und Infrastruktur bis zu 70 Prozent des alternativen Marktes aus. Und im ersten Halbjahr 2020 warfen sie Erträge von vier bis fünf Prozent im europaweiten Durchschnitt ab – Gold etwa 15 Prozent. Private Equity und Debt, die anfangs der Krise zu den ersten Opfern zu gehören schienen, haben sich schneller erholt als die Aktienmärkte. Und selbst Hedgefonds hatten zur schlimmsten Zeit „nur“ sechs Prozent Verluste.

Hamburg als Alternativen-Hochburg?

Was aber unterschätzt wird, ist der Beitrag des Finanzplatzes Hamburg zu diesen alternativen Anlagen in Deutschland. Vielleicht ist die Hansestadt nicht als Heimathafen von Strukturieren Produkten und Hedgefonds bekannt. Doch gerade im Bereich des Private Equity und Debt machen sich immer mehr Investoren stark. Offenbar ist die private Finanzierung privater Vorhaben Teil des Hamburger Skillsets – und private Märkte sind jene Alternativen, die am meisten Skills benötigen.

Noch stärker spielt der Finanzplatz Hamburg bei den realen Sachwerten mit. Denn er ist führend bei Intermediation, Aufsetzung, Planung und Umsetzung von Investitionen in Infrastruktur, Umwelt und Energie, ebenso bei der Vermittlung neuerer Immobilien und Wohnformen sowie von Logistik. Gerade diese Projekte kommen aus der Covid-19-Krise gestärkt heraus. Sachwerte scheinen ein natürlicher – finanzieller und gesellschaftlicher – Hedge gegen Krisen zu sein.

Was ist nun mit dem Wein, der Kunst und den Kryptowährungen? Diese sind nicht in der oben vorgestellten Matrix enthalten. Sie sind auch für den größten Teil der institutionellen Investoren nicht geeignet. Aber zumindest bei den Kryptowährungen hat Hamburg die Nase vorn.


Der Beitrag erschien ursprünglich als Teil des Jahrbuchs 2020/21 des Vereins Finanzplatz Hamburg e.V.. Das Jahrbuch können Sie hier herunterladen.

Über den Autor

Prof. Dr. Henrique Schneider

Henrique Schneider ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft. Er wirkt in Aufsichtsräten von verschiedenen Versicherungen und Vermögensverwaltungen, meist als Mitglied oder Vorsitzender des Anlageausschusses. Seine Arbeitsschwerpunkte sind ökonomische Theorie, Technologie und alternative Anlagen.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren