Anzeige

Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand

Welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Mittelstandsunternehmen, wenn etwa eine Expansion  ansteht oder die Liquidität nicht gesichert ist? Förder- und Bankkredite können bei der Finanzierung des Anlage- oder Umlaufvermögens helfen.

Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen

Mittelständische Unternehmen können mit Förder- und Hausbankkrediten ihr Anlage- oder Umlaufvermögen finanzieren.

Mittelstandsfirmen erwirtschaften nur 35 Prozent des Gesamtumsatzes in Deutschland, obwohl über die Hälfte (58,5 Prozent) aller Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten. Aufgrund dieses niedrigen Pro-Kopf-Umsatzes sind sie bei Expansionen und Auftragsrückgängen häufig auf Kredite angewiesen.

Wofür nutzen Mittelstandsunternehmen üblicherweise Kredite?

Generell muss dabei zwischen zwei Kreditformen unterschieden werden:


  • Investitionskredit: Damit finanziert ein Betrieb üblicherweise sein Anlagevermögen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können die Kosten meist nicht selbst stemmen, wenn eine große Maschine ersetzt werden muss oder wenn im Zuge einer Firmenerweiterung ein Grundstück gekauft oder eine Produktionshalle errichtet wird. Es handelt sich um Kredite mit einer langen
  • Betriebsmittelkredit: Dieser Kredit wird für das Umlaufvermögen Betriebsmittel sind alle Güter (Verbrauchsmaterial, Personal …), die bei der Produktion notwendig sind. Damit stellt eine Firma bei einem kurzfristigen Auftragsrückgang sicher, dass der Geschäftsbetrieb weiterläuft. Es handelt sich um Kredite mit einer kurzen Laufzeit.

Welche Kreditarten kommen für KMU infrage?

Je nach Branche, Firmengröße und Kreditsumme stehen kleinen und mittleren Unternehmen unterschiedliche Kreditarten zur Verfügung:

  • Förderkredite: Viele Unternehmen glauben, dass sie wahrscheinlich keine Förderung von Bund und Ländern erhalten und informieren sich daher nicht weiter in diese Richtung. Förderprogramme gibt es allerdings nicht nur für Gründer – wie viele glauben. Die KfW ist Deutschlands größte Förderbank. Etablierte Unternehmen, die seit mindestens fünf Jahren bestehen, können über die KfW z.B. einen KfW-Unternehmerkredit beantragen. Er darf sowohl für das Anlage- als auch für das Umlaufvermögen genutzt werden. Firmen, die in bestimmte Regionen investieren, können (zusätzlich) von dem ERP-Regionalförderprogramm profitieren.
  • Hausbankkredite: Anders als bei Förderkrediten können KMU die Kreditkonditionen hier direkt verhandeln. Auch wenn die Zinsen meist höher sind, können solche Kredite sinnvoll sein, z.B. wenn der Förderbankkredit nicht hoch genug ist oder ein kurzfristiger Überbrückungskredit benötigt wird.
  • Online-Bankkredite: Ähnlich wie bei einer Hausbank verhandeln Firmen die Zahlungsbedingungen individuell. Die Konditionen sind im Schnitt etwas günstiger als bei einer Hausbank, allerdings fehlt ein direkter Ansprechpartner vor Ort.

Wichtige Informationen zu Förderkrediten

Folgendes gilt es bei Förderkrediten besonders zu beachten:

  • Damit die Auszahlung gewährleistet ist, sollte der Kredit beantragt und bewilligt sein, bevor eine Investition tatsächlich getätigt wird.
  • Unternehmen müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Gleichzeitig sind die Kredite in den meisten Fällen zweckgebunden. Nicht genutzte Fördermittel sind in der Regel zurückzubezahlen.
  • Die Zinssätze sind meist niedriger als bei Hausbankkrediten. Bei manchen Programmen muss nicht die gesamte Kreditsumme abgegolten werden.

Wie findet ein Unternehmen den besten Kredit?

Über Hausbanken können manche Fördermittel beantragt werden. Auch ein Finanzberater ist bei der Suche nach einem passenden Kreditgeber behilflich. Allerdings besteht bei diesen beiden Möglichkeiten das Risiko, dass durch Kooperationen (Provisionen) eine eingrenzende Vorauswahl der Angebote stattfindet.

Bei der Suche über ein unabhängiges Vergleichsportal für Kredite können sich Unternehmen die Konditionen vieler Kreditgeber (inkl. Förderkredite) anzeigen lassen. Dadurch findet eine Firma i.d.R. schneller einen günstigen Finanzierungspartner. Bevor ein Betrieb allerdings einen solchen Kreditvertrag unterschreibt, sollte er das Angebot genau prüfen.

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk

Über den Autor

Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring befasst sich seit über 30 Jahren beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Er ist Herausgeber von Der-Bank-Blog.de und hält Vorträge bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Anzeige

Kommentare sind geschlossen