Anzeige

Wie Bankkunden von agilem Management profitieren

Seit viele wirtschaftswissenschaftliche Studien belegen, dass agiles Management bis zu fünfmal höhere Margen in Unternehmen erzielt, gilt es als adäquate Maßnahme zur erfolgreichen Produktentwicklung. Doch wie können Bankkunden von agilem Management von Banken und Finanzdienstleistern profitieren?

Agiles Management liegt im Trend

In vielen Unternehmen liegt agiles Management im Trend.

Geht man von den Kosten aus, die sich ganze Geschäftszweige allein durch agiles Arbeiten laut Scrum von bis zu vierzig Prozent sparen, dann sollten sich Führungskräfte und Stakeholder ausschließlich dieser Arbeitsform bedienen. Doch in der Realität sind viele Unternehmen noch weit davon entfernt. Doch was macht es bloß so schwierig agile Arbeitsweisen in Organisationen einzuführen, obwohl der daraus resultierende Erfolg so deutlich nachweisbar ist?

In der Praxis stößt Lean Management auf viele Hürden, vor allem weil es die Führungsrollen neu definiert und die bisher vorherrschenden Denk- und Verhaltensmuster einer Unternehmenskultur auf die neuen digitalen Kundenanforderungen transformiert.

Agil kommt aus der IT-Welt

Obwohl der Begriff „agil“ modern anmutet, so ist er doch ein alter Hut, der 1999 erstmalig in einem Buch von Kent Breck über Extreme Programming veröffentlicht wurde. Wie in vielen Bereichen ebnete auch hier die IT den Weg zu neuen Prozessen und Methoden. In diesem Zusammenhang spricht man von Scrum – einem empirischen Modell für mehr Transparenz und schnellere Ergebnisse. Damit erzielt man innerhalb sogenannter Sprints –  diese dauern maximal 4 Wochen –  ein marktfähiges Produkt. Dieses wird in regelmäßiger Abstimmung mit dem Kunden entwickelt, um Missverständnissen vorzubeugen und gemeinsam in die richtige Richtung zu optimieren.

Insbesondere in der Finanzwelt hält die Digitalisierung Einzug und erfordert effiziente und effektive Prozesse im Bereich der IT und dem Kundenservice. Aber auch die zunehmenden Regulierungsanforderungen stellen Banken und Finanzdienstleister vor die Herausforderung die neuen Anforderungen möglichst kosteneffizient erfüllen zu können. Nicht zu vergessen ist darüber hinaus, dass sich Kundenbedürfnisse verändern. Aufgrund dessen sind hier Banken und Finanzdienstleister gefordert auch diesen Punkt sehr zentral in ihren Fokus zu nehmen. Denn ansonsten drohen im schlimmsten Fall finanzielle Einbußen und weniger bis kein Wachstum.

Der Kunde als Produktentwickler 

Doch nicht nur Softwareentwickler müssen flexibel auf den Markt reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben: egal ob als Bank, in der IT oder als Industriebetrieb, Organisationen, die agile Managementsysteme einsetzen, zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit aus, mit der sie rasch auf Veränderungen und Kundenanforderungen reagieren können. Keine administrativen Verwaltungsaufgaben oder sonstigen Ablenkungen, die die Produktivität minimieren. Mit dem agilen Framework soll die Markteinführung eines Produktes beschleunigt werden. Das setzt ein Vertrauen des Topmanagements in die Fähigkeiten der Mitarbeiter voraus. Diese organisieren ihre Aufgabenbereiche eigenverantwortlich. Einzige Vorgabe ist das vereinbarte Ziel, ein marktfähiges Produkt in einem zeitlichen Rahmen zu kreieren. Somit gibt es keine übergeordnete Instanz die vorgibt was zu tun ist, außer dem Kunden.

Denn dieser steht im Vordergrund. Seine Anforderungen  bestimmen über die Produkteigenschaften die benötigt werden. Deshalb sollte jedes serviceorientierte Unternehmen über einen direkten schnellen Kommunikationsweg zu seinen Kunden verfügen, wie beispielsweise die userfreundlichen Ticketing Tools von SolarWinds. Mit diesem Bindeglied zwischen Benutzer und IT können Service-Berater blitzschnell auf Kundenanfragen reagieren. Ein weiterer Vorteil entsteht auch dank der Chat-Historien-Aufzeichnung des Supports. Diese liefert verlässliche Informationen über den Produkt-Status. Somit bleiben Softwareteams laufend über die Produkt-Zufriedenheit der Käufer informiert und können gegebenenfalls mit Optimierungen am Produkt reagieren, die in dieser schnelllebigen Zeit für den Wettbewerbsvorteil maßgeblich sind.

Agiles Management als Geisteshaltung

Aus finanzieller Sicht sind die Vorteile von agilen Arbeitsweisen für Unternehmen ganz klar: Kosteneinsparungen bis zu 70 % durch eine verbesserte Kommunikation mit den Kunden, eine beschleunigte Produkteinführung auf den Märkten durch autonomes Arbeiten in Teams und daraus resultierend eine fünfmal häufigere Umsatzsteigerung.

In Verbindung mit Design Thinking steht beim agilen Management der Kunde und dessen Bedürfnisse für die Produktentwicklung im Fokus. Dafür bedarf es einer Unternehmenskultur, in der Fachkräfte eigenverantwortlich an Lösungen arbeiten und Führungskräfte, die Vertrauen in die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter haben.

Und das wirkt sich langfristig auf den Erfolg eines Unternehmens im Zeitalter der digitalen Transformation aus. Dennoch sind agile Teams noch immer eine Seltenheit und lediglich 10 Prozent der in der Kienbaum Studie befragten Mitarbeiter gab an, in Scrum-Teams zu arbeiten.

Wer jedoch als Unternehmen langfristig erfolgreich wachsen will, für den wird Agilität zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Wie profitieren Bankkunden von agilem Management?

In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer weiter voran schreitet und sich die Gewohnheiten von Bankkunden verändern, stellt das die Banken und Finanzdienstleister vor entsprechende Herausforderungen. Es geht nämlich um nichts Geringeres als die Bedürfnisse der Kunden bestmöglich zu befriedigen. Und hier kann agiles Management ein entscheidender Faktor sein.

Um hier ein konkretes Beispiel zu nennen: Wenn Bankkunden den Wunsch haben, ihre Bankgeschäfte immer und ortsunabhängig durchführen zu können, sollte die Bank agil genug sein, diesen Wünschen nachkommen zu können und entsprechende digitale Lösungen anbieten zu können. Wünschen sich die Kunden darüber hinaus aber auch die Möglichkeit eine Filiale persönlich aufsuchen zu können, so ist hier ebenfalls agiles Management gefragt, um dieses Bedürfnis erfüllen zu können. Beruft sich eine Bank hierbei auf starre Strukturen, so könnte sie riskieren, die Kunden zu verlieren.

Das Beispiel zeigt, dass agiles Management auch im Finanzbereich ein entscheidender Faktor und Wettbewerbsvorteil der Banken und Finanzdienstleister sein kann. Denn im sich rasant verändernden Umfeld können durch Agilität Wachstumschancen generiert werden. Denn es geht letztendlich um eine zukunftsfähige Ausrichtung des jeweiligen Finanzunternehmens.

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk

Über den Autor

Maike Schmitt

Maike Schmitt hat Betriebswirtschaft studiert. Sie ist Redakteurin beim Bank Blog Ratgeber Finanzen und schreibt über verschiedene Themen für Verbraucher sowie zu beruflichen Fragen.

Anzeige

Kommentare sind geschlossen