Anzeige

Der Aktienmarkt im Jahr 2022 und die Zinswende der US-Notenbank

Die aktuelle Marktlage an den internationalen Börsen wird u.a. von der Geldpolitik der Zentralbanken bestimmt. Eine besondere Rolle spielt die US-Notenbank. Sie zieht aktuell die Zügel an, was nicht ohne Auswirkungen auf den Aktienmarkt bleibt.

Zur Geldpolitik der US-Notenbank

Die Geldpolitik der US-Notenbank und deren Einfluss auf die Aktienmärkte.

Eine Straffung der Geldpolitik ist nicht gut für den Aktienmarkt. Die US-Notenbank hat ihre Vorstellungen darüber, wann sie die geldpolitischen Zügel anziehen wird, noch nicht endgültig festgelegt. Investoren und Unternehmensleiter sollten auch die vielen anderen Einflüsse auf die Aktienkurse berücksichtigen, die von Covid-19 und Inlandsausgaben bis zu globalen politischen und wirtschaftlichen Krisen reichen.

Zinserhöhungen und Aktienmärkte

Experten äußerten sich zu der Zinserhöhung: „2022 dürften die Zinsen aufgrund der Politik der Federal Reserve steigen und nicht wegen der konjunkturellen Erholung. Daher wirkt sich ein Anstieg der Zinssätze negativ auf die Wirtschaft aus, was zu niedrigeren Gewinnen führen kann. Der Einkommensrückgang wird sich auch auf andere Branchen auswirken. Allein die restriktivere Geldpolitik der Fed könnte zu niedrigeren Aktienkursen führen.“ Aber nicht alle Finanzunternehmen teilen diese Meinung.


Effekte höherer Zinsen

Die Zinssätze haben einen großen Einfluss auf die Börsenkurse und Immobilienwerte, aber der Zusammenhang ist kompliziert. Höhere Zinssätze an sich wirken sich aus zwei Gründen negativ auf die Aktienkurse aus:

Erstens bedeuten höhere Zinssätze niedrigere Gegenwartswerte zukünftiger Einkommen. Eine Zahlung, die Sie in einem Jahr erhalten, ist weniger wert als die gleiche Zahlung, die Sie jetzt erhalten. Hätten Sie die Zahlung jetzt, könnten Sie sie gewinnbringend anlegen oder eine Schuld abbezahlen, die Sie Zinsen kostet. Der Barwert ist der Begriff für den gegenwärtigen Wert eines zukünftigen Betrags.

Zusätzlich zu den niedrigeren Gegenwartswerten können höhere Zinssätze das Wirtschaftswachstum bremsen, möglicherweise sogar eine Rezession auslösen. Sie verringern zunächst die zinssensitiven Ausgaben, wie für den Bau neuer Häuser, den Kauf von Autos und die Investitionsausgaben der Unternehmen. Dann werden die Einkommen der Menschen in diesen Sektoren sinken und damit auch die Konsumausgaben. Wenn wir also an den Gegenwartswert der künftigen Erträge eines Unternehmens denken, werden diese Erträge bei höheren Zinssätzen geringer ausfallen, da der Abschlag auf den Gegenwartswert sie weiter reduziert.

Einfluss der Realwirtschaft

Aber manchmal steigt der Aktienmarkt, wenn die Zinsen steigen. Im Allgemeinen steigen die Zinssätze, wenn die Wirtschaft stark ist. Bei starkem Wirtschaftswachstum nehmen sowohl die Unternehmen als auch die Verbraucher mehr Kredite auf und sparen weniger, was die Zinsen in die Höhe treibt. Wir können also nicht sagen, dass höhere Zinssätze schlecht für die Wirtschaft sind, denn sie sind manchmal das Ergebnis einer starken Wirtschaft. Ebenso können niedrigere Zinssätze das Ergebnis einer schwachen Wirtschaft sein, da weniger Kredite aufgenommen und mehr gespart wird.

Einstellung der Anleger

Die Börsenkurse hängen jedoch nicht nur von den Zinssätzen ab. Die Einstellung der Anleger spielt auf kurze Sicht eine entscheidende Rolle, ist aber schwer vorherzusagen. Bleibt man bei den fundamentalen Faktoren, so wird sich das Tempo der Covid-19-Pandemie auf die Aktienkurse auswirken, da sie ein wichtiger Faktor für die Gesamtwirtschaft sein wird.

Die negativen Auswirkungen des geldpolitischen Kurswechsels der US-Notenbank auf die Aktienkurse werden den Aktienmarkt möglicherweise nicht nach unten drücken, wenn die Wirtschaft weiter wächst. Die großen, rasanten Kursgewinne der letzten Jahre könnten sich nur zu kleinen Gewinnen abkühlen. Derzeit sind die Anleiherenditen extrem niedrig, sodass nur wenige wegen der aktuellen Rendite von Aktien in festverzinsliche Wertpapiere umschichten werden. Anleihen haben jedoch ein viel geringeres Abwärtsrisiko, und das ist das Argument dafür, einige zu halten, selbst wenn die Zinssätze unter dem Mikroskop betrachtet werden müssen.

Mögliche Auswirkungen auf die Märkte

Wie schlimm könnte es für den Markt werden? Was muss man beachten, wenn man Aktien kaufen will. Betrachtet man die historischen Daten nach der Großen Depression, so fielen die Aktien um etwa 40 Prozent, plus oder minus, wenn es wirklich schlecht lief (1939-41, 1973-75, 1999-2002, 2008).

Es gibt keine Garantie dafür, dass dies eine Untergrenze für Aktienmarktverluste ist, aber bedenken Sie, was dies in jüngster Zeit bedeuten würde. Ein Rückgang des S&P 500 um 40 Prozent würde ihn auf den Stand von Mai 2019 zurückbringen – und die Anleger würden die in diesem Zeitraum erwirtschafteten Dividenden behalten. Das ist ein starkes Argument für Aktien, selbst wenn ihre kurzfristigen Aussichten nicht spektakulär sind.

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk

Über den Autor

Max Meier

Max Meier ist gelernter Bankkaufmann und schreibt regelmäßig für den Bank Blog Ratgeber über Themen für Kunden von Banken und Sparkassen.

Anzeige

Kommentare sind geschlossen