Das Geldgeschäft hat sich dank FinTech-Innovationen in den letzten Jahren stets verändert. Flexiblere, günstigere und Convenience-orientierte Modelle und die Implementation neuer Technologien wie KI geben Kreditnehmern ganz neue Möglichkeiten.

Bankkunden von heute vergleichen Finanzprodukte im Internet

Die Bankkunden von heute sind informierter und nutzen Vergleiche, sodass sich Kreditinstitute mit guten Konditionen wettbewerbsfähig zeigen müssen.

Die Kreditvergabebranche steht vor bedeutenden Umbrüchen und das Verhalten der Darlehensnehmer spielt dabei eine wesentliche Rolle. Sie wünschen sich mehr Beratung und diese vorwiegend online. Außerdem haben sie durch Vergleichsplattformen und Co. deutlich mehr Möglichkeiten, Angebote gegenüberzustellen. Darauf müssen Verantwortliche für die Kreditvergabe reagieren. Welche Veränderungen es hierbei gibt, zeigt dieser Artikel.

Weniger lokal, mehr online

Immer mehr Kreditinstitute schließen lokale Anlaufstellen. Zwar nutzt die Mehrheit der Deutschen noch immer lokale Filialen für Bankgeschäfte, aber die Umsatzmöglichkeiten für die Anbieter werden geringer. Längst lassen sich Kunden umfangreicher beraten und nutzen die Hausbank nicht mehr für alle Geschäfte aus einer Hand. Dadurch reduzieren sich auch die Einnahmemöglichkeiten und Banken müssen sparen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.


Vor allem Kreditvergleiche finden immer öfter online statt

Die Online-Kreditvergleiche gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie den Nutzern ermöglichen, schnell und effizient die besten Darlehensangebote zu ermitteln. Diese Plattformen offerieren eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Kunden verschiedene Kreditoptionen von einer Vielzahl von Anbietern übersichtlich gegenübergestellt sehen. Das erlaubt einen direkten Vergleich der Zinssätze, Gebühren und sonstigen Konditionen, ohne dass mehrere Banktermine notwendig sind.

Die Digitalisierung des Finanzsektors hat zu Tools geführt, die es Kreditnehmern erleichtern, immer auf dem Laufenden zu sein. So können sie aktuelle Marktdaten wie den Leitzins der EZB z.B. auf smava.de verfolgen. Diese Informationen sind entscheidend, da sie direkten Einfluss auf die Kreditzinsen haben. Online-Plattformen integrieren solche wirtschaftlichen Indikatoren in Echtzeit, sodass Nutzer in der Lage sind, ihre Entscheidungen auf den aktuellsten Daten zu basieren. Dies erhöht die Transparenz und hilft Kunden, kostengünstigere Kredite zu identifizieren.

Bequemlichkeit und Wunsch nach Individualität zwingen Banken zum Handeln

Ein weiterer Vorteil der Online-Kreditvergleiche liegt in der Möglichkeit, maßgeschneiderte Angebote zu erhalten. Nutzer können ihre finanziellen Details eingeben – wie Einkommen, gewünschte Kreditsumme und Laufzeit – und erhalten daraufhin Angebote, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Personalisierung spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde ein Darlehen zu optimalen Bedingungen erhält.

Online-Plattformen nutzen fortschrittliche Algorithmen, um die Bonität potenzieller Kreditnehmer schnell zu analysieren und die Risiken für die Kreditgeber zu minimieren. Dieser Prozess, der traditionell Tage oder Wochen in Anspruch nehmen könnte, wird online in wenigen Minuten durchgeführt. Dadurch werden nicht nur die Kosten für die Kreditvergabe gesenkt, sondern auch die Genehmigungszeiten drastisch verkürzt.

Die Bequemlichkeit und Effizienz von Online-Kreditvergleichen machen sie zu einer attraktiven Option für moderne Verbraucher, die es gewohnt sind, Dienstleistungen sofort und auf Knopfdruck zu erhalten.

Kunden haben die Nase voll von Kontogebühren

Die Landschaft der Kontogebühren in Deutschland erlebt eine signifikante Veränderung und viele Banken stehen unter Druck, ihre Gebühren zu senken, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dieser Trend ist eine direkte Reaktion auf das wachsende Kundenbedürfnis nach kostengünstigeren und transparenteren Banklösungen.

Kundenunzufriedenheit treibt den Wandel bei Gebührenstruktur voran

Kunden haben zunehmend weniger Toleranz für hohe Kontogebühren, insbesondere wenn diese ohne erkennbaren Mehrwert für den Kunden erhoben werden. Die Verfügbarkeit von kostenlosen oder kostengünstigen Banking-Optionen durch Online-Banken und FinTech-Unternehmen hat die Erwartungen der Kunden neu geformt. Diese Unternehmen offerieren oft günstigere Konditionen, da sie keine teuren Filialnetze unterhalten müssen und ihre Prozesse durch digitale Lösungen effizienter gestalten.

Reaktion der traditionellen Banken

Angesichts dieser Herausforderungen reagieren viele traditionelle Banken mit einer Anpassung ihrer Preisstrategien. Sie senken die Gebühren für Kontoführung, um ihre Angebote attraktiver zu machen und Kundenabwanderungen zu verhindern. Diese Entwicklung ist auch eine Antwort auf die steigende Transparenz im Bankensektor, wo Vergleichsportale und Verbraucherplattformen es den Kunden leicht machen, Gebührenstrukturen zu vergleichen und das beste Angebot auszuwählen.

Rechte von Bankkunden zu Gebühren gestärkt

Das deutsche Recht schützt Verbraucher vor ungerechtfertigten Gebührenerhöhungen durch Banken. Ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom April 2021 hat diese Schutzmechanismen weiter gestärkt. Der BGH entschied, dass Banken ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht einseitig ändern dürfen, indem sie stillschweigende Zustimmung der Kunden unterstellen, wenn diese nicht aktiv widersprechen (sogenannte „fiktive Zustimmung“). Laut BGH ist eine solche fiktive Zustimmung also unzulässig. Banken müssen nun die ausdrückliche Zustimmung ihrer Kunden einholen, bevor sie Gebühren erhöhen oder wesentliche Vertragsbedingungen ändern. Diese Entscheidung folgt einer Reihe von Verbraucherschutzgesetzen und EU-Richtlinien, die darauf abzielen, die Transparenz und Fairness im Finanzsektor zu erhöhen. Kunden, die feststellen, dass ihre Bank die Gebühren ohne ihre ausdrückliche Zustimmung erhöht hat, haben nun eine klare rechtliche Grundlage, diese Gebühren zurückzufordern.

Für Kunden bedeutet dies, dass sie ihre Kontoauszüge und die Kommunikation von Banken genau überprüfen sollten. Bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit einer Gebührenerhöhung sollten sie nicht zögern, diese mit ihrer Bank zu klären und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten. Dies stärkt nicht nur die individuellen Rechte, sondern fördert auch fairere Geschäftspraktiken im gesamten Finanzsektor.

Die Zukunft der Bankberatung: Flexibilität und digitale Integration

Die Bankenbranche steht vor einer Transformation ihrer Beratungsansätze, bedingt durch die veränderten Kundenanforderungen nach mehr Flexibilität und digitalen Lösungen. Kunden wünschen sich zunehmend Beratungsgespräche, die zeitlich und räumlich flexibel sind und bevorzugen häufig die Nutzung von Smartphones oder Tablets für Finanzgeschäfte.

Viele Menschen möchten ihre Bankgeschäfte immer öfter unkompliziert über das Smartphone abwickeln.

Anpassung an digitale Beratungsmodelle

Banken erkennen, dass die traditionelle, zeitintensive Kundenberatung in Bankfilialen nicht mehr den Bedürfnissen aller Kunden entspricht. Stattdessen setzen sie vermehrt auf digitale Beratungsangebote. Diese umfassen Apps und Online-Plattformen, die es erleichtern, Beratungsgespräche zu planen, Kreditanträge zu stellen oder Investmentstrategien zu diskutieren, und das alles vom heimischen Sofa aus.

Beispielhafte Implementierungen

Einige Banken haben begonnen, Videoberatung anzubieten, die es Kunden ermöglicht, Gespräche mit Finanzberatern durchzuführen, ohne die Wohnung verlassen zu müssen. Diese Option ist nicht nur bequem, sondern auch zeitsparend. Überdies entwickeln Banken Chatbots, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz einfache Kundenanfragen automatisiert beantworten können, was die Verfügbarkeit der Beratung rund um die Uhr gewährleistet.

Auswirkungen auf den Bankensektor

Die Umstellung auf digitale Beratungsmodelle erfordert von den Banken erhebliche Investitionen in Technologie und Schulungen für Mitarbeiter. Die Digitalisierung verbessert jedoch die Effizienz und kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen. Zudem erhöht sich die Kundenzufriedenheit, da die Services besser auf die individuellen Lebensumstände der Kunden abgestimmt sind.

Vorteile für Kunden und Banken

Kunden profitieren von einer höheren Transparenz und Kontrolle über ihre finanziellen Angelegenheiten. Für die Banken ergibt sich der Vorteil, dass durch die digitale Erfassung von Kundendaten präzisere, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte angeboten werden können. Diese personalisierte Beratung stärkt die Kundenbindung und kann dazu beitragen, neue Kundenkreise zu erschließen.

KI ist auf dem Vormarsch – auch bei Anlagemöglichkeiten

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Bankensektor und transformiert die Art und Weise, wie Banken ihre Dienstleistungen anbieten, insbesondere im Bereich der Anlageberatung. Die Technologie ermöglicht es, Anlageempfehlungen zu personalisieren und das Portfolio-Management zu optimieren.

Personalisierte Anlagestrategien durch KI

KI-Systeme nutzen große Datenmengen, um Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen, die über traditionelle Analysemethoden hinausgehen. Kunden profitieren von maßgeschneiderten Anlageempfehlungen, die auf ihre individuellen finanziellen Ziele, Risikotoleranz und den zeitlichen Anlagehorizont abgestimmt sind. Diese personalisierten Strategien können dabei helfen, das Portfolio effektiver zu diversifizieren und Anlagerisiken besser zu managen.

Weitere Anwendungen von KI im Bankwesen

Neben der Anlageberatung wird KI auch in anderen Bereichen des Bankwesens eingesetzt. Zum Beispiel nutzen Banken KI zur Betrugserkennung, indem sie ungewöhnliche Transaktionsmuster in Echtzeit identifizieren und so Finanzbetrug effektiver verhindern. Ein weiterer Bereich ist die Kreditvergabe, wo KI-Algorithmen zur schnelleren und genaueren Bewertung der Kreditwürdigkeit von Kunden beitragen, indem sie eine Vielzahl von Datenpunkten analysieren, die über die traditionellen Kredit-Scores hinausgehen.

Auswirkungen auf den Kunden und die Bank

Durch den Einsatz von KI können Banken ihre Dienstleistungen nicht nur effizienter und sicherer machen, sondern auch die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Kunden schätzen die schnelle und transparente Kommunikation sowie die Möglichkeit, über digitale Kanäle interaktiv mit ihrer Bank zu interagieren.

Vorteile für Banken

Für Banken bedeutet der Einsatz von KI eine bedeutende Effizienzsteigerung. Sie können ihre Betriebskosten senken, indem sie manuelle Prozesse automatisieren und die Genauigkeit ihrer Dienstleistungen erhöhen. Zudem ermöglicht die präzisere Risikobewertung durch KI eine bessere Kapitalallokation und könnte langfristig zu stabileren Finanzsystemen führen.

Neue Zielgruppen verstärken die (digitalen) Trends

Banken stehen vor der Herausforderung, ihre Dienstleistungen für eine neue Generation von Kunden attraktiv zu gestalten. Junge Menschen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, erwarten innovative und nahtlose Bankerlebnisse, die mit ihrem mobilen und vernetzten Lebensstil harmonieren.

Um die jüngere Zielgruppe zu erreichen, setzen Banken deshalb verstärkt auf soziale Medien. Plattformen wie Instagram, Twitter und Facebook werden genutzt, um mit potenziellen Kunden in einen Dialog zu treten und die Markenpräsenz zu stärken. Durch regelmäßige Posts, interaktive Inhalte und gezielte Werbekampagnen bauen Banken eine Beziehung zu jungen Menschen auf und positionieren sich als Teil ihrer digitalen Welt.

Anpassung der Produkte und Dienstleistungen

Weiterhin entwickeln Banken Apps und Online-Tools, die speziell darauf ausgelegt sind, den Bedürfnissen junger Menschen zu entsprechen. Diese Apps beinhalten nicht nur grundlegende Bankfunktionen, sondern auch Features wie Budgetplanung, Investitionstools und personalisierte Finanztipps, die direkt auf dem Smartphone verfügbar sind. Durch die Integration von Technologien wie Künstlicher Intelligenz können diese Anwendungen sogar lernfähig werden und sich individuell an die Präferenzen und Gewohnheiten der Nutzer anpassen.

Auswirkungen dieser Strategien

Diese strategischen Änderungen sind essenziell, damit Banken ihre Relevanz unter jungen Kunden bewahren können. Durch die Anpassung an die digitalen Gewohnheiten junger Menschen schaffen Banken eine stärkere Kundenbindung und legen zugleich den Grundstein für langfristiges Wachstum in einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt.

Die Vorteile dieser Neuausrichtung sind vielfältig. Junge Kunden profitieren von einem verbesserten Zugang zu Finanzdienstleistungen, der genau auf ihre Lebensweise abgestimmt ist. Banken wiederum erweitern ihre Kundenbasis und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz moderner Technologien und den Aufbau einer starken digitalen Marke.