Smart Contracts, selbsterfüllende Verträge ohne menschliche Mittler oder Helfer, finden in der Versicherungsbranche bereits in mehreren Bereichen ihren Einsatz. Die Betrachtung der aktuellen Produkte verdeutlicht das enorme Potenzial für die Zukunft.
Neue Versicherungslösungen auf der Grundlage von Smart Contracts versprechen durch die Automatisierung von Prozessen die Reduzierung von Transaktionskosten und eine Vereinfachung der Verwaltungsabläufe. Intelligente Verträge zeichnen sich durch ein digital prüfbares Ereignis, einen ereignisverarbeitenden Programmcode und rechtlich relevante Handlungen, die nach Erfüllung von definierten Voraussetzungen automatisiert vollzogen werden, aus. Eine Nutzung von selbsterfüllenden Verträgen ist in der Versicherungswirtschaft bei den Produkten denkbar, bei denen digital prüfbare Umstände automatisierte Rechtsfolgen auslösen. Die Geldauszahlung ist der einfachste Fall eines elektronischen Vollzugs.
Sensorgestützte Blockchain-Versicherungen
Die Smart Contracts bauen auf der Blockchain-Technologie auf. Insbesondere das quelloffene, verteilte System Ethereum ermöglicht das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Kontrakten. Die Ethereum-Blockchain dient unter anderem sensorgestützten Versicherungen als technologische Grundlage. Bei diesen Produkten ist der Eintritt des Versicherungsfalls von Erhebungen technischer Sensoren abhängig. Exemplarisch sind Thermometer und Niederschlagsmesser zu nennen. Zu den praktischen Anwendungsfällen zählt eine Versicherung gegen Ernteausfälle, die mithilfe von Regensensoren automatisiert die Erfüllung der Leistungsvoraussetzungen feststellt und eine Zahlung an den Versicherungsnehmer im vereinbarten Umfang veranlasst. Es werden darüber hinaus Versicherungen gegen Wasserschäden in Industrieanlagen angeboten, bei denen Sensoren den Niederschlag oder die Luftfeuchtigkeit messen und die Daten fortlaufend übertragen. Sobald die Messdaten zuvor festgelegte Maximalwerte überschreiten, veranlasst die Software eine automatische Auszahlung einer pauschalierten Schadensumme.
Steigende Kurse durch die Smart Contracts-Funktionalität
Im Bereich der Schiffstransportversicherung erproben Maklerhäuser, versicherte Reedereihäuser sowie Versicherer die Umstellung herkömmlicher Versicherungsverträge auf selbsterfüllende Verträge. Smart Contracts ermöglichen das versicherte Risiko in Echtzeit zu bewerten und letztendlich zeitnaher auf die kostenintensiven Folgen eines Versicherungsfalles zu reagieren. Die intelligenten Verträge bauen hauptsächlich auf der Ethereum-Blockchain auf, die den Ether als native Kryptowährung beherbergt. Oftmals wird der Begriff Ethereum als Synonym für die Kryptowährung Ether verwendet. Das wachsende Interesse an Smart Contracts zeigt Auswirkungen auf den Ether-Kursverlauf und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich der Wert des Kryptogeldes in den nächsten Jahren verdoppeln wird. Einige Fachportale gehen bei ihren Analysen sogar von einer Verzehnfachung aus. Unter anderem über Kryptowährungsbörsen können private Anleger in den Handel mit Kryptowährungen einsteigen.
Das Potenzial von Smart Contracts
Verschiedene Studien haben verdeutlicht, dass die Digitalisierung das Kundenerlebnis nachhaltig verbessern kann. Sobald ein Versicherungsnehmer in einem Versicherungsfall nicht zwingend aktiv werden muss, um die zustehende Leistung von der Versicherung zu erhalten, ist dies durchaus der Zufriedenheit zuträglich. Mit Smart Contracts können Kosten eingespart, Abläufe beschleunigt und zudem die Qualität durch die Vermeidung von menschlichen Fehlern erhöht werden. Ein Einsatz der Technologie ist noch in verschiedenen Versicherungsbereichen denkbar und äußerst wahrscheinlich. Beispielhaft sei eine KFZ-Versicherung genannt, die von dem Bordcomputer des eingesetzten Fahrzeugs mit Informationen zur Kilometerleistung versorgt wird. Auf Basis dieser Informationen könnte die der Versicherung zugrundeliegende Jahreslaufleistung automatisch angepasst und auf diesem Wege eine Unter- oder Überversicherung vermieden werden. Die Smart Contracts stellen im Ergebnis ein vielversprechendes Zukunftsmodell für die Versicherungsbranche dar.