Im November endet die Testphase der drei Lösungsansätze zu Wholesale CBDCs im Eurosystem. Wie könnte es nach der Testphase weitergehen und welche Anpassungen müssen Banken vornehmen?
Artikel zu Regulierung
Entwicklungen bei Regulierung und Aufsicht von Finanzinstituten
MiCAR schafft einen einheitlichen, transparent regulierten Kryptomarkt. Die neue Regulierung führt zu erhöhter Sicherheit und Zuverlässigkeit für Anleger. Emittenten und Dienstleister sollten zeitnah beginnen, die neuen Anforderungen umzusetzen.
Immer noch ist Deutschland eines der wichtigsten Geldwäscheländer für Kriminelle. Eine aktuelle Studie gibt eine Übersicht zu den verschiedenen Beteiligten bei Geldwäschedelikten und zeigt Maßnahmen zum Schutz vor Betrug auf.
ESG und Sustainable Finance gelten als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation. Doch die Umsetzung bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Dabei sind die Gründe offensichtlich, warum ESG-Initiativen oft in der Praxis scheitern.
Gebäude sind für einen großen Teil der CO2-Emissionen Deutschlands verantwortlich – entsprechend hat das Gebäudeenergiegesetz den Sektor im Visier. Die Sanierung von Bestandsimmobilien scheint ein guter Hebel für Einsparungen, wie das Beispiel Hamburg zeigt.
Bedroht der EU AI Act die Innovation in Europa? Wie steht es um die Auswirkungen auf Banken, einschließlich Compliance-Anforderungen, Innovationshemmnissen und möglichen Strategien zur Integration von KI? Eine Analyse.
Nicht nur Finanzinstitute, auch Betrüger und Cyberkriminelle nutzen Künstliche Intelligenz. Betrugserkennung wird für immer schwieriger. Der Einsatz von Generativer KI und synthetischen Daten kann Banken und Sparkassen hier wirkungsvoll unterstützen.
Die Green Asset Ratio wurde eingeführt, um die Nachhaltigkeitsbestrebungen europäischer Finanzinstitute zu erfassen. Die EU-Taxonomieverordnung bildet hierbei den Rahmen. Der Einsatz passender Datenlösungen unterstützt Banken bei der Optimierung.
Die Blockchain-Technologie läutet eine neue Evolutionsstufe des Internets ein. Viele Geschäftsmodelle kommen auf den Prüfstand – auch und gerade in der Finanzwirtschaft. Das neue digitale Ökosystem bietet große Chancen für den Standort Deutschland und Europa.
Die rasche Verbreitung Künstlicher Intelligenz bringt Fortschritt aber auch Risiken mit sich. Sie ist damit nicht nur eine Herausforderung für Unternehmen, sondern auch für Politik und Gesellschaft. Der Ruf nach Regulierung wird immer lauter.
Schon seit einigen Jahren arbeiten Banken und Finanzdienstleister weltweit an der Entwicklung und Einführung Wallet-basierter Identitätsmanagementsysteme. Größere Erfolge waren ihnen bislang nicht beschieden. Das dürfte sich nun, mit eIDAS 2.0, ändern.
Der EU AI Act stellt neue Herausforderungen an Finanzdienstleister. Insbesondere die Inventarisierung und Kategorisierung von KI-Systemen sind entscheidend, um Compliance zu gewährleisten, vor Risiken zu schützen und die Effizienz interner Prozesse zu erhöhen.
Wenn Profisportler und die europäische Finanzwirtschaft eines gemeinsam haben, dann dieses: Sie müssen unter Zeitdruck punkten. Im DORA-Endspurt lautet die Kernaufgabe für die Banken, Compliance-Lücken erkennen und rechtzeitig schließen.
Die BaFin warnte kürzlich öffentlich vor einem „virtuellen Bankraub“ – gemeint sind Cyberangriffe auf Finanzinstitute oder ihre Dienstleister. Diese bedrohen nicht nur einzelne Banken, sondern können das gesamte Finanzsystem in Gefahr bringen.
Die von der EU dargelegten Schlüsselprinzipien für vertrauenswürdige KI fordern von Banken eine integrierte Orchestrierungsplattform für datengesteuerte Entscheidungen. Diese muss durchgängig Compliance und Governance sicherstellen.
Die Geldwäsche macht sich den technologischen Fortschritt zunutze. Können die geldwäscherechtlich Verpflichteten dieser Entwicklung adäquat entgegentreten? Wie müssen die AML-Tools der Zukunft beschaffen sein? Kann KI auch hier behilflich sein?
Künstliche Intelligenz ist aus der Bankenwelt nicht mehr wegzudenken, birgt aber auch Risiken. Banken sollten die Treiber hinter sicherer und ethischer KI kennen und wissen, welche Aspekte für die Umsetzung vertrauenswürdiger KI wichtig sind.
Nachhaltiges Investieren hat sich als transformative Kraft im Finanzbereich etabliert und beeinflusst weltweit Anlagestrategien und Unternehmenspraktiken. Welche Faktoren treiben den Aufstieg von ESG-Aspekten voran? Wo liegen Herausforderungen und Chancen?
Nachhaltigkeitsmanagement ist bei Kreditinstituten und der Realwirtschaft in aller Munde. Am Beispiel einer Sparkasse wird gezeigt, wie eine pragmatische und aufsichtsrechtliche konforme bzw. wirksame Umsetzung von ESG-Risikomanagement aussehen kann.
Was bedeutet das Bankenpaket CRR III/CRD VI für Europas Banken? Die neuen Regelungen sollen die Stabilität der Kreditinstitute stärken. Allerdings müssen Banken und IT-Dienstleister bei der Umsetzung einige Hürden überwinden.
In diesem Jahr wird der europäische Aufsichtsmechanismus SSM zehn Jahre alt. Die europäische Antwort auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat einiges bewirkt. Heute gilt es, den Bankensektor fit für die nächsten zehn Jahre zu machen.
Gibt es etwas Langweiligeres als Regulierung und Compliance? Wohl kaum. Dennoch überrascht das Thema „Legal Entity Identifier (LEI)“ bei näherer Betrachtung. Ein Rundumschlag über den LEI und die daraus entstehenden Vorteile und Synergien!
Der EU AI Act hat Auswirkungen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche. Doch wie wirkt er sich konkret auf die Finanzindustrie aus und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?
Mit Greenwashing zum Klimaschutz, das funktioniert nicht – was Banken heute schon tun müssen, um wirklichen Klimaschutz zu gewährleisten und damit gleichzeitig zukunftsfähig bleiben zu können.
Die seit Jahren laufende Regulierung des Bankensektors nimmt kein Ende. Das belastet dessen Leistungsfähigkeit und sorgt für ein von Politik und Regulierungsbehörden induziertes Abwandern traditionellen Bankgeschäfts in wenig oder gar nicht regulierte Bereiche.
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und moderne Technologien erhalten Einzug in große Märkte. Beim Blick auf die Landschaft der deutschen Haftungsdächer gewinnt man jedoch den Eindruck, dass sie die aktuellen Entwicklungen verschlafen.
Wie übersetzen wir Nachhaltigkeit – also Umwelt, Soziales und Governance – in einen „Wert“, der uns im täglichen Firmenkundengeschäft begleitet? Was lernen wir als Bank aus der erstmaligen Einführung und wie finden die Kunden unseren ESG-RisikoScore?