Grüne Planwirtschaft versus Freiheit der Finanzplätze. Die Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Nachhaltigkeits-Taxonomie können auch kontrovers beurteilt werden.
Artikel zu Regulierung
Entwicklungen bei Regulierung und Aufsicht von Finanzinstituten
Robotic Process Automation oder kurz „RPA“ ist in aller Munde. Aber hält diese Technologie tatsächlich, was sie verspricht? Zwei Praxisberichte aus dem Bankalltag zeigen, dass die Frage mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden kann.
Die regulatorische Agenda für das Jahr 2022 ist prall gefüllt, Basel-Umsetzung und „Sustainable Finance“ sind die Schlagworte. Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit dürfte das größte Investitionsprogramm dieser Dekade werden.
Der Wissensaufbau rund um Nachhaltigkeit bei Banken sollte schnell auf den Schulungslehrplan der Mitarbeiter. Damit dies gelingen kann und die Mitarbeiter bei vollen Terminkalendern und engen Zeitplänen mitgenommen werden, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen.
Für eine Studie stimmten Unternehmer ab: Welche Geschäftsrisiken machen ihnen 2022 am meisten Sorgen? CEOs, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten gaben Auskunft. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage gab es in der Top 10 einige Verschiebungen.
Mit dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) ist ein wichtiger Schritt zu einer Entmaterialisierung von Wertpapieren vollzogen. Wie erwartet, hat das eWpG die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Security Token Offerings als Form der Kapitalbeschaffung erweitert.
Was sind die größten Aufgaben und Probleme für Banken, wenn es um Compliance geht? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss darüber. Es geht dabei auch um die Frage, ob staatliche Regularien den Wandel bremsen – oder ihn vielleicht manches Mal fördern.
Die Tokenisierung birgt enorme Potentiale, doch der Wandel hin zu neuartigen digitalen Assets auf Basis der Blockchain braucht auch seine Zeit. Zunehmende Regulierung und neue Ökosysteme setzen die Leitplanken für Märkte, die sich erst entfalten.
Egal ob CLOUD Act, DSGVO oder SCHREMS II: Die Finanzbranche steht vor immensen Herausforderungen, die mit immer komplexeren Cloud-Architekturen weiter zunehmen. Um zukunftsfähig zu agieren, sind innovative hybride Cloud-Ansätze gefragt.
Die ISO 20022 kommt. Der neue Zahlungsverkehrsstandard bringt viele Vorteile, aber die Umstellung stellt Banken und Finanzinstitute vor unbekannte Herausforderungen. Damit die Umstellung problemlos funktioniert, gilt es einige Faktoren zu beachten.
Veränderungen sind in der Finanzbranche ja mittlerweile hinlänglich bekannt. Die Berücksichtigung des Human Factor auf der Strecke des Non-Financial Risk Management ist insbesondere in der Transformation und im Change-Management nicht zu unterschätzen.
Europäische Banken versuchen auf den zwei Großbaustellen SEPA Request-to-Pay und EPI auf Basis von Echtzeitüberweisungen neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Wie sind diese zu bewerten und abzugrenzen? Warum EPI aus europäischer Sicht kommen muss!
In Zeiten der digitalen Transformation steigt auch das Interesse an neuen Anlageklassen. So nimmt aktuell die Nachfrage nach Krypto-Assets rasant zu. Für Finanzdienstleister bedeutet dies neue Chancen, aber auch neue Risiken.
Digitale Vermögen sind so sicher, wie deren Verschlüsselung? Leider nicht. Die Gefahren gehen nämlich nicht nur von Hackern aus. Sicherheit muss weiter gedacht werden, wie Beispiele zum State-of-the-Art von Kryptoverwahrlösungen zeigen.
Die Europäische Zentralbank setzt seit über sieben Jahren mit ihrer Geldmarktpolitik auf negative Zinsen. Deutsche Bankinstitute sind davon vergleichsweise stark betroffen und die Kritik wird lauter. Aber sind Negativzinsen rechtlich überhaupt zulässig?
Jahr für Jahr zahlen Banken Milliardensummen, um Vorschriften einzuhalten. Besonders viel Geld kostet es, Kunden auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu prüfen. Wie den Banken hier große Einsparungen gelingen, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Flexibilität und Skalierbarkeit von Modellen zur Cloud-Auslagerung ist höchst attraktiv und wird auch bei Finanzdienstleistern immer beliebter. Der Gang in die Cloud bietet zwar viele Vorteile, doch auch einige Herausforderungen – vor allem regulatorischer Natur.
Intelligente Rechenleistung ist ein Wettbewerbsvorteil für Banken in einer zunehmend digitalisierten Welt. Innovative Technologien wie Cloud Computing spielen daher eine entscheidende Rolle, wenn Banken ihr Risiko-Management zukunftssicher aufstellen wollen.
Europäische Banken müssen künftig auch Risiken des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Eine aktuelle Studie hat Szenarien einer CO2-Bepreisung analysiert. Die Eigenkapitalquoten könnten demnach deutlich sinken.
Die EU-Taxonomie ist eine systemimmanente Fehlkonstruktion. Sie gibt einen wissenschaftsbasierten Ansatz vor, der nicht den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht wird. Zudem ist sie nicht frei von politischen Interessenlagen der EU-Mitgliedstaaten.
Gemessen an den Ereignissen und Katastrophen des Jahres 2021 wirken die vielfältigen Herausforderungen der Bankenbranche eher wie „champagne problems“. Doch auch diese müssen in 2022 und darüber hinaus bewältigt werden. Das gilt auch für die Auslandsbanken in Deutschland.
Finanzinstitute müssen Betrugsrisiken steuern und geldwäschebezogene Meldepflichten erfüllen. Hat ein Institut oder dessen Kunden Berührungspunkte zu Blockchain-basierten Infrastrukturen, ist der Einsatz eines (geprüften) Blockchain Analytics Tools nahezu unumgänglich.
Die neue Ampelkoalition präferiert Honorarberatung gegenüber der herkömmlichen Provisionsberatung. Einer aktuellen Studie zufolge wäre ein Provisionsverbot jedoch ein erheblicher Nachteil für die meisten Kunden, vor allem für Kleinanleger.
Die Finanzbranche wird stetig digitaler, aber mit dem Wandel gehen auch neue Gefahren einher. So kommt es immer häufiger zu kostspieligen Cyberangriffen auf Banken und ihre Beschäftigten. Ein aktueller Ratgeber zeigt, wie sich die Institute effektiv schützen können.
Ein Drittel aller Banken, Unternehmen und IFNs nutzt noch eine Internet-Suchmaschine zur Überprüfung von Handels- und Exportbestimmungen – statt automatisierter Software. Das zeigt eine aktuelle Studie. Dabei können teure Fehler passieren.
Eine Befragung zu den Wünschen der Deutschen rund um die Smart-eID und ID Wallets zeigt eine überraschend hohe Akzeptanz der Anwendungsideen für die digitale Brieftasche. Diese Offenheit gegenüber den Konzepten der digitalen Identität, sollte die Finanzbranche als Chance sehen.
Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zum Stand der wesentlichen Regelungen und Vorhaben der Europäischen Union, die Banken, Sparkassen und andere Kreditinstitute betreffen.