Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats September standen Gegenwart und Zukunft des Retail Bankings im Fokus. Aber auch aktuelle Trends rund ums Bezahlen fanden viel Aufmerksamkeit.
Heute finden Sie wieder den Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des vergangenen Monats. Im Interesse standen diesmal vor allem aktuelle Aspekte sowie ein Blick auf das Banking von Morgen.
Gegenwart und Zukunft im Retail Banking
Eine kritische Untersuchung des vermeintlichen Zwangs zum „Always-on“ im Banking, eine Analyse des Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie verschiedene Zukunftsaspekte für Banken und Sparkassen standen auf den ersten Plätzen.
Der Mythos des 7/24-Bankings
Kundenverhalten beim Online Banking kritisch hinterfragt
Online Banking und Mobile Banking boomen. Doch wollen Bankkunden tatsächlich Bankgeschäfte an jedem Ort und zu jeder Zeit tätigen? Eine exklusive Analyse des Bank Blogs zeigt, wann Kunden von Banken und Sparkassen Internet Banking wirklich nutzen.
Die zehn Banken mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Regional- und Genossenschaftsbanken stark
Austauschbare Anbieter differenzieren sich über den Preis. Auch wenn sich die Kreditinstitute bemühen, sich in ihren Leistungen vom Wettbewerb abzuheben – der Preis bleibt ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Verbraucher. Hier sind die Top-Ten der preiswürdigsten Institute.
20 Merkmale einer erfolgreichen Bank der Zukunft
Nachhaltige Strategien für das Kundengeschäft
Was muss ein Kreditinstitut tun, um nachhaltig erfolgreich für das Kundengeschäft der Zukunft aufgestellt zu sein? 20 Merkmale geben Hinweise. Technologie spielt dabei – auch in Zeiten der Digitalisierung – eine nachgeordnete, beziehungsweise unterstützende Rolle.
Gedanken zum Retail Banking von Morgen
Null-Zinswelt und digitale Plattformökonomie verändern das Bankgeschäft
Die aktuellen Bank-Geschäftsmodelle passen weder in die Null-Zinswelt noch in die digitale Plattformökonomie. Banking alter Schule funktioniert nicht mehr. Doch es gibt neue, wachstumsstarke Geschäftsmodelle im Bankenmarkt.
Job-Verluste bei Banken und Sparkassen gehen weiter
Mitarbeiterzahlen und -strukturen im deutschen Bankwesen
Der Trend des Personalabbaus im deutschen Kreditgewerbe hält weiter an. Die Zahl der Beschäftigten hat einen neuen Tiefststand erreicht und ein Ende scheint nicht absehbar. Die negative Entwicklung hat vor allem strukturelle Ursachen.
Studien: Payment dominiert
Neben dem Blick auf das Kreditgeschäft der Zukunft interessierten sich die Leser vor allem für aktuelle Aspekte des Bezahlens.
Optimierung der Kreditprozesse für die Zukunft
Der Wettbewerb im Kreditgeschäft der Banken und Sparkassen wird zunehmen. Geschwindigkeit und Effizienz werden zu wichtigen Erfolgsfaktoren. Dabei sind Prozessgestaltung und Digitalisierung wichtige Hebel.
Wird Deutschland bald bargeldlos?
Digitale Bezahlformen gewinnen an Bedeutung
Das Zahlungsverhalten der Deutschen galt lange Zeit als stabil. Deutsche lieben Bargeld, doch die Veränderungsbereitschaft nimmt zu. Neue digitale Bezahlformen im Internet und im Handel gewinnen an Bedeutung.
Der Trend geht zur Kartenzahlung
Kontaktloses Bezahlen gewinnt an Bedeutung
Bezahlen per Karte liegt im Trend. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Karte gesteckt, oder kontaktlos bezahlt wird. Fast alle Altersgruppen haben gegenüber dem vergangenen Jahr mehr mit Karte bezahlt. Kontaktlos ist dabei wichtiger Wachstumstreiber.
Beim Mobile-Banking dominieren Apps
Finanzgeschäfte der Deutschen auf Smartphone oder Tablet
Immer mehr Bankkunden erledigen ihre Finanzgeschäfte auf dem Smartphone oder Tablet. Nutzer von Mobile Banking setzen dazu vor allem auf die Apps der eigenen Bank oder Sparkasse.
Zwei Drittel der Konsumenten zweifeln an Mobile Payment – Infografik
Sicherheit im Fokus
Viele Banken und Sparkassen wollen mobiles Bezahlen fördern und immer mehr Mobile Payment Anwendungen sind auf dem Markt verfügbar. Dennoch misstrauen einer aktuellen Umfrage zufolge zwei Drittel der Nutzer dem Bezahlen per Smartphone.
Buchempfehlungen für Banker
Die meist gelesenen Buchtipps im September befassen sich mit verschiedenen Aspekten aus Digitalisierung, Führung und Innovation.
Scrum kompakt für Dummies
Praxisnahes Handbuch für agiles Projektmanagement
Im Zusammenhang mit agilem Projektmanagement stößt man zwangsläufig auf Scrum. In seinem Handbuch „Scrum kompakt für Dummies“ gibt Michael Franken einen praxisnahen, kompakten Einstieg in Methodik und Vorgehensweise.
The Coaching Habit
Reden Sie weniger & fragen Sie mehr
Die wichtigste Aufgabe von Führungskräften besteht darin, andere anzuleiten und nicht alles selbst zu tun. In seinem Buch „The Coaching Habit“ stellt Michael Bungay Stanier sieben einfache Coachingfragen vor, um Mitarbeiter selbstbestimmt arbeiten zu lassen.
Hört auf, Innovationstheater zu spielen!
Wie etablierte Unternehmen wirklich radikal innovativ werden
Innovation ist wichtiger Motor für zukünftigen Erfolg von Unternehmen. In seinem Buch „Hört auf, Innovationstheater zu spielen!“ beschreibt Jean-Philippe Hagmann ein Gesamtsystem, in dem radikale Innovationen besser gedeihen.
Humorvolles und Nachdenkliches zum Wochenende
Die Rubrik „Vermischtes“ liefert jeden Freitag Cartoons, Geschichten, Videos und Zitate rund um Finanzthemen für einen idealen Einstieg ins Wochenende.
Don Quijote – der Banker von La Mancha
Die Digitalisierung und der Kampf gegen die Windmühlen
Für manche Kreditinstitute scheint die Digitalisierung dem Kampf von Don Quijote gegen die Windmühlen zu gleichen. Doch während diese nur schwer zu gewinnen scheint, wartet bereits die nächste Herausforderung am Bankenhorizont.
Die richtige Werbebotschaft aussenden
Mit klaren Standpunkten im Wettbewerb differenzieren
Banken und Sparkassen treten überwiegend mit identischen Produkten gegeneinander in den Wettbewerb um die Gunst des Kunden. Zumindest die Werbung sollte eine dringend notwendige Differenzierung unterstützen. Dazu wären klare Standpunkt hilfreich.
Banken müssen Innovations-Voodoo verhindern – Cartoon
Eigenen Ideen eine Chance geben
Neue Ideen und Innovationen müssen bis zur Marktreife zahlreiche Hürden überwinden. Mitunter auch darüber hinaus. Interne Widerstände dürfen jedoch nicht zum Stillstand führen. Sonst machen Wettbewerber das Geschäft.