Wenn ich für uns als Direktbank das bevorstehende Jahr 2022 in einem Wort zusammenfassen soll, dann fällt mir das leicht: „Nachhaltigkeit“ – in mehrfacher Hinsicht. Als Herausforderung, aber insbesondere als Chance!
Artikel zu Retail Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Retail Banking
Die Herausforderungen des Retail Bankings sind vielfältig und hinlänglich bekannt. Lassen Sie uns für das neue Jahr stattdessen auf die Chancen blicken, die wir ausgemacht haben, und auf die disruptive Energie, die die Corona-Pandemie freigesetzt hat.
Verhalten und Bedarf von Kunden ist im Wandel. Eine aktuelle Studie zeigt eine wachsende Lücke zwischen den Erwartungen von Bankkunden in Deutschland und den Angeboten der Kreditinstitute. Unzufriedenheit und Wechselbereitschaft sind Folgen. Banken müssen reagieren.
Für Finanzdienstleister ist es entscheidend, wie das Kundenerlebnis bei der Verifizierung gestaltet wird. Umständliche Authentifizierungsprozesse sind oft der Grund, weshalb Kunden zur Konkurrenz wechseln. Eine Umstellung auf Stimmbiometrie lohnt sich, wie ein aktuelles Whitepaper verdeutlicht.
Verbraucher in Deutschland haben einer aktuellen Studie zufolge erhebliche Defizite beim praktischen Finanzwissen. Wichtige Grundlagen würden fehlen, um alltägliche Finanzprodukte wirklich zu verstehen.
Die neue Ampelkoalition präferiert Honorarberatung gegenüber der herkömmlichen Provisionsberatung. Einer aktuellen Studie zufolge wäre ein Provisionsverbot jedoch ein erheblicher Nachteil für die meisten Kunden, vor allem für Kleinanleger.
„Sinkende Margen durch steigendes Volumen ausgleichen“ funktioniert im Banking nicht mehr. Jetzt muss der Fokus auf Provisionserlöse gelenkt werden. Bancassurance verspricht gute Erfolgschancen. Über eine erfolgreiche Umsetzung entscheiden zehn Fragen.
In einer zunehmend digitalen Welt versuchen Banken und Sparkassen durch Innovationen, der Konkurrenz voraus zu sein und ihren Kunden umfassendere Dienstleistungen anzubieten. Für die Kundenberatung von morgen ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen.
InsurTechs sind in der Finanzbranche zu einer festen Größe gewachsen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine Studie untersucht den Markt und zeigt die Bedeutung für die digitale Transformation des Sektors.
Eine Genossenschaftsbank hat ein preisgekröntes Konzept entwickelt, Kunden auch im digitalen Zeitalter mit möglichst vielen Sinnen anzusprechen. Haptik erweist sich bei der digitalen Omnikanal-Beratung als Schlüssel für den Erfolg.
Die Corona-Pandemie hat die Kommunikation zwischen Kunden und Bank nachhaltig verändert. Insbesondere das Verhalten der Kunden befindet sich im Wandel. Banken und Sparkassen müssen sich neu erfinden, um den Ansprüchen gerecht zu werden.
Immer mehr Kunden von Banken und Sparkassen wünschen, dass sich ihre Hausbank stärker für das Thema Nachhaltigkeit engagiert. Sollten sich die Institute diesem Wunsch verweigern oder „Greenwashing“ betreiben, drohen empfindliche Kundenverluste.
Ab dem 2. August 2022 müssen Finanzvertriebe bei der Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abfragen. Diese Angaben sind dann bei der Suche nach dem richtigen Produkt zwingend zu berücksichtigen. Die Institute müssen handeln.
Eine aktuelle Studie offenbart große Defizite beim Finanzwissen junger Menschen in Deutschland. Die Jugend weiß um ihre Versäumnisse und fordert ein neues Unterrichtsfach. Allein das Vertrauen in die Politik fehlt.
Die Corona-Krise und die voranschreitende Einführung der Verwahrentgelte haben die Finanzwelt in den letzten Jahren grundlegend verändert. Welche Finanzdienstleister schaffen es in 2021, die Verbraucher davon zu überzeugen, ihre Marke beim nächsten Kauf in Betracht zu ziehen?
Digitale Ökosysteme sind nach Filial-Banking und Omnikanal-Vertrieb der nächste logische Schritt in der Entwicklung der Finanzbranche. Um ganzheitlich den Kunden zu verstehen, sind ergänzende Ökosysteme zur Absicherung von Risiken unverzichtbar. Bancassurance liegt im Trend.
Digitalkanäle alleine reichen nicht, man braucht eine Verbindung zum Telefonkanal. Ein aktuelles Whitepaper zeigt: Mit einer IVR-to-Digital-Strategie kann der erhöhte Sicherheits- und Beratungsbedarf mit dem Trend der Filialschliessung von Banken in Einklang gebracht werden.
Das Aktivgeschäft rückt bei den Banken in den Fokus – anhaltend niedrige Zinsen lassen ihnen keine andere Wahl. Eine Hauptrolle spielt dabei der Online-Kredit. Doch die meisten Institute haben gegenüber etablierten Spezialanbietern noch Aufholbedarf.
Finanztransaktionen per Kraft der Stimme tätigen? Multi-Faktor-Sprachauthentifizierung macht es möglich. Eine Kombination aus innovativer Technologie, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning sorgt dafür, dass Voice-Banking nicht nur bequem, sondern auch sicher ist.
Die Mehrheit der jungen Erwachsenen schätzt ihr eigenes Wissen über Finanzthemen als schlecht ein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Befragten sehen die Verantwortung hierfür vor allem bei den Schulen. Aber auch bei den Medien, der Politik und der Finanzbranche.
Für viele Kunden ist der Abschluss eines neuen Bausparvertrags nur noch bedingt rentabel. Es stellt sich daher die Frage, wie Bausparkassen ihr Geschäftsmodell und ihre Produkte zukünftig attraktiver gestalten können, um langfristig am Markt zu bestehen.
Online Banking wird immer beliebter. Dies lockt auch Internet-Kriminelle an. Sicherheit wird daher zunehmend wichtiger. Doch welche Banken überzeugen mit einem besonders sicheren Online- und Mobile-Banking-Angebot?
Immer mehr Banken und Sparkassen führen Verwahrentgelte ein – inzwischen auch für geringe Einlagenhöhen. Eine exklusive Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der Bankkunden derartige Strafzinsen nicht nur ablehnt, sondern sich auch dagegen wehren will.
Mehr als 350 Mrd. EUR zusätzliche Investitionen sind laut EU-Kommission bis 2030 jedes Jahr notwendig, um die definierten Klimaziele alleine im Energiebereich zu erreichen. Die Erwartungen an Finanzierer steigen. Die Branche ist gefordert und muss ihren Beitrag leisten.
Umweltfreundliche Investmentstrategien sind bisher kaum verbreitet, bergen einer aktuellen Studie zufolge jedoch großes Potenzial. Nicht nur der Zeitgeist trägt dazu bei, auch das Alter der Anleger spielt eine Rolle. Bestimmte Generationen legen mehr Wert auf Nachhaltigkeit als andere.
Das Geschäftsmodell der Zukunft sind digitale Ökosysteme. Sie sind nach Filial-Banking und Omnikanal-Vertrieb der nächste logische Schritt in der Entwicklung der Finanzbranche. Die genossenschaftliche FinanzGruppe geht beim Themenfeld Bauen und Wohnen voran.
Volks- und Raiffeisenbanken sind prädestiniert dazu, Menschen durch digitalen Mehrwert näher zueinander zu bringen und mit anderen Institutionen in ihrer Region zu vernetzen – ein richtungsweisender Gedanke für die Transformation des bisherigen Geschäftsmodells.