Financial Literacy – Finanzbildung – ist ein wichtiges Thema, sowohl für die Kunden als auch für die Banken. Es bietet vielfältige Chancen und vermeidet finanziellen Stress. Was Banken tun sollten, verrät Jan-Philipp Koch, Head of Banking Deutschland bei Zühlke, im Interview.
Artikel zu Retail Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Retail Banking
In Zeiten des Klimawandels werden der Markt und das Angebot für nachhaltige Finanzprodukte weiter wachsen und wichtiger werden. Eine aktuelle Umfrage hat die Einstellungen und Erwartungen von Bankkunden zum Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen untersucht.
Die Beziehung zwischen Bank und Kunde beginnt meistens mit einer Kontoeröffnung. Doch die ist häufig zu kompliziert, wie eine aktuelle Studie zeigt. Sie vergleicht Onboarding-Prozesse von Geschäfts , Direkt- und Neobanken aus Deutschland.
Eine Studie zeigt: Trotz des turbulenten Marktumfelds bei Kryptowährungen ist das Interesse von Investoren – insbesondere bei der Generation der Erben – an digitalen Assets weiter hoch. Und trotz aller Widrigkeiten plant eine Mehrheit, auch zukünftig zu investieren.
In der Finanzwelt kommen Self-Services in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Sie entsprechen dem Wunsch vieler Kunden nach zeitlicher und örtlicher Unabhängigkeit. Auch in vielen Sparkassen können wichtige Self-Services bereits genutzt werden.
Silver Ager besitzen schon heute das höchste verfügbare Einkommen und Vermögen und werden ab 2030 über die Hälfte der deutschen Bevölkerung ausmachen. Trotz des hohen Potentials werden ihre Bedürfnisse von Banken oft übersehen.
Eine Kombination mehrerer kritischer Einflussfaktoren droht die jahrelange Hausse am deutschen Wohnimmobilienmarkt abrupt zu beenden. Die Folgen für Bautätigkeit, Kreditvergabe und Hauspreise wären weitreichend.
Im Unterschied zum Einzelhandel können Bankkunden nur in Online-Vergleichsportalen zwischen Bankprodukten verschiedener Marken auswählen. Doch die Auswahlkriterien sind durchaus ähnlich. Zwei stechen unverändert deutlich hervor.
Das Kundenverhalten ändert sich, auch im Bereich Finanzdienstleistung. Eine Studie zeigt die Bankgewohnheiten der Deutschen und weitere aktuelle Trends. Dabei wird deutlich: Nicht alles verändert sich so schnell, wie manche glauben.
Bankfilialen sind ein Auslaufmodel in Deutschland – richtig? Aber gerade die Digitalisierung und die rasche Ausbreitung von Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz bieten hier neue Chancen.
Stellen Sie sich eine Bank wie Apple mit einem App Store auf Ihrem iPhone vor, d.h. eine sichere Plattform, die eine Vielfalt an innovativen Softwareanwendungen zur Verwaltung Ihrer persönlichen Finanzen bietet. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Immobilienkredite sind oft durch Hinterlegung der Immobilie besichert. Doch was passiert, wenn diese Kreditsicherheiten durch ESG an Wert verlieren – ja, sogar wertlos werden? Wie können sich Banken vor diesen Risiken schützen?
Der Wind am Immobilienmarkt hat sich mit den steigenden Zinsen gedreht, das Baufinanzierungsgeschäft droht vom Selbstläufer zum Sorgenkind zu werden. Mit einer klaren Omnikanalstrategie müssen Banken gegenlenken. Es gilt, den Komfort und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Vielfältige Krisen und steigende Preise führen bei Verbrauchern zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Eine Studie zeigt, welche Bereiche Banken Potenziale bieten, um in Zeiten finanziellen Drucks Kundenbindung und Kundenzufriedenheit zu stärken.
Wenn die Mittel in den Haushaltskassen der Menschen knapper werden, kommt es darauf an, die vorhandenen Finanz-Ressourcen effizient einzusetzen. Ein gutes Finanzbildungsangebot unterstützt Verbraucher bei der planvollen Steuerung der eigenen Finanzen.
Die Immobilienwirtschaft leidet unter hohen Zinsen und sinkenden Preisen. Gleichzeitig steigt der Wohnraumbedarf. Drei Mega-Trends werden die Branche mittelfristig grundlegend verändern. Finanzinstitute müssen reagieren, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Unternehmen führen traditionell viele Bankkonten mit einem hohen Verwaltungsaufwand für Cash Management und Account Management. Virtuelle Konten versprechen hier deutliche Effizienzgewinne.
Die lang erhoffte Zinswende gibt Banken und Sparkassen Rückenwind. Zusätzliche Erträge ermöglichen jetzt Veränderungen die von der Kundschaft längst erwartet werden sowie den konsequenten Fokus auf Kundenbedürfnisse als Erfolgsfaktor.
Es zieht sich längst durch alle Lebensbereiche: Wir sind digitaler geworden und mobiler in fast allem, was wir tun. Vor allem aber sind wir damit auch flexibler geworden und nutzen Dienstleistungen auf immer mehr Zugangswegen.
Der globale Finanzsektor wird auch im Jahr 2023 mit schwierigen makroökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert sein. Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Treiber, Chancen und Risiken, die das Retail-Banking im Jahr 2023 prägen könnten.
Sollte sich beim Financial Home alles um Produkte drehen? Auf keinen Fall, denn niemand möchte etwas verkauft bekommen. Wenn der Kunden sich wohlfühlen soll, muss er finden, was er sucht. Das sind Lösungen für seine Wünsche und Hilfen zur Erreichung seiner Ziele.
Totgesagte leben länger. Die steigenden Zinsen führen zu einem Revival des Bausparens. Für eine Bausparkasse wie Schwäbisch Hall ist das organisatorisch – insbesondere im Kundenservice – kein Selbstläufer. Die Herausforderungen liegen dabei auch im Kundenservice.
Nach einer langen Zeit der Euphorie hat die Idee der Nachhaltigkeit in der Krise einen ersten Dämpfer erhalten. In 2023 gilt es, das ESG-Konzept mitten in einer politischen „Zeitenwende“ mit sich ändernden Anlegerpräferenzen wieder stärker als Zukunftschance zu sehen.
Die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden erfordert die Fähigkeit zur schnellen Anpassung. Ausgehend vom Customer Need muss ein Ziel im Konsumentenkreditgeschäft darin bestehen, innovative Lösungen im Liquiditätsmanagement ständig weiterzuentwickeln.
Eine internationale Studie untersucht Verbrauchergewohnheiten rund um das Thema Banken, Bezahlen und Finanzen. Dabei zeigen sich vor allem für jüngere Kundengruppen überraschende Ergebnisse.
Die Welt wandelt sich immer schneller – erst recht seit der Corona-Pandemie. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik müssen sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Für Banken stehen dabei drei große Themen im Vordergrund.
Im Baufinanzierungsmarkt gab es 2022 eine Kehrtwende vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Banken sollten die Chance nutzen, neue technologische Lösungen zu implementieren, um sich den Herausforderungen zu stellen und wettbewerbsfähig zu bleiben.