Vom Kryptohandel zur Kryptoökonomie
Kryptowährungen gehen weit über die reine Anlageklasse hinaus und ermöglichen neue Finanzdienstleistungen. Vielfältige Anwendungen digitaler Währungen und Blockchain sind die Grundlage für innovative Ökosysteme.
Kryptowährungen gehen weit über die reine Anlageklasse hinaus und ermöglichen neue Finanzdienstleistungen. Vielfältige Anwendungen digitaler Währungen und Blockchain sind die Grundlage für innovative Ökosysteme.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich Schweizer Banken in Bezug auf Open Banking und Ökosysteme positionieren. Demnach könne Open Banking längerfristig kleinere Institute gefährden und zu Strukturanpassungen der Bankenlandschaft führen.
Durch Elektromobilität und Digitalisierung werden die Karten im Markt für mobilitätsbezogene Finanzdienstleistungen neu gemischt. Das eröffnet Banken und Sparkassen gute Chancen, die eigene Position auszubauen oder in den Markt einzusteigen.
Digitalisierung und Veränderungen bei Kunden und Wettbewerbern prägen die Finanzbranche. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, warum sich As-a-Service-Modelle als bahnbrechende Neuerung für das Banking erweisen.
Wenn die Menschheit nicht gegensteuert, stellt sie ihr Überleben auf diesem Planeten selbst infrage. Bestsellerautor Jeremy Rifkin zeigt in seinem Buch „Das Zeitalter der Resilienz“ wo wir stehen und was dringend geschehen müsste, um noch eine Chance zu haben.
Digitale Ökosysteme im Finanzsektor eröffnen neue Märkte und können die finanzielle Performance verbessern. Um von dem Trend profitieren zu können, müssen Kreditinstitute ihre Strategie daher konsequenter auf deren Entwicklung ausrichten.
Welches sind die wichtigsten Trends im Privat- und Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen? Ene aktuelle Analyse gibt Aufschlüsse und stellt exemplarisch drei der wichtigsten Herausforderungen und Chancen vor.
Die Zinswende wirft die Frage auf, ob Geschäftsmodellinnovationen noch einen Stellenwert haben oder Banken sich auf ihr Kerngeschäft ausruhen können. Nachhaltige Chancen aus Beyond Banking sind mit einem Blick auf die Kapitalmarktabhängigkeiten erkennbar.
Dem Markt für digitale Vermögenswerte wird starkes Wachstum prognostiziert. Die Banken bereiten sich vor und brauchen vertrauenswürdige und regulierte Partner. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwahrung der Vermögenswerte. Worauf kommt es hierbei an?
Sollen wir unsere IT auf der „grünen Wiese“ komplett neu bauen oder lieber die vorhandene IT weiterentwickeln und optimieren? Eine Frage, die sich Bankmanager immer wieder stellen. Die Antwort der Commerzbank ist eindeutig.
Die FinTech-Euphorie ist weiterhin gebremst. Zwei aktuelle Studien zeigen, dass die Investitionen in Finanz-Startups im zweiten Quartal 2023 auf einem niedrigen Niveau verharren. Einem leichten Anstieg der M&A-Aktivitäten steht ein Rückgang bei den Finanzierungen gegenüber.
Mit dem Buch „Smart Services und Internet der Dinge“ liefern die Herausgeber Arndt Borgmeier, Alexander Grohmann und Stefan F. Gross einen umfassenden Leitfaden für den erfolgreichen digitalen Wandel von Unternehmen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Plattformökonomie ist ein populärer Trend in der Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Finanzdienstleistungsunternehmen der Automobilindustrie entwickeln sich weg von reinen Absatzfinanzierern und hin zu Mobilitätsdienstleistern für ihre Kunden.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wunsch von Anlegern, in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, weiterhin stark ist. Allerdings besteht nach wie vor ein Mangel an Transparenz für die Auswahlentscheidung, trotz des wachsenden Angebots.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Baufinanzierung voran. Rein digitale Abschlüsse sind technisch anspruchsvoll, aber möglich. Doch es stellt sich die Frage, ob die Kunden tatsächlich auf persönliche Beratung verzichten wollen.
Einer aktuellen Studie zum Schweizerischen Retail Banking zufolge könnten die Ertragsströme der wichtigsten Geschäftsfelder bis 2030 um bis zu einem Drittel schrumpfen. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS könnte für zusätzliche Dynamik sorgen.
Eine aktuelle Studie bestätigt den globalen Rückgang der FinTech-Aktivitäten im ersten Quartal 2023. Einem leichten Anstieg der Finanzierungen auf vermindertem Niveau und deutlich reduzierte M&A-Aktivitäten zeigen die Fragilität des Marktes.
Finanzdienstleister von Autokonzernen zeigen, wie skalier- und replizierbare Produktentwicklung geht. Auf API-Plattformen basierende Ökosysteme ermöglichen Ihnen eine industrie-übergreifende Kombination verschiedener Angebote für zahlreiche Kundengruppen.
Im Buch „Digital Business Modelling“ stellt Christian Hoffmeister das Digital Value Creation-Framework vor, mit dem digitale Geschäftsmodelle visuell überzeugend, innovativ und werthaltig entwickelt werden können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Plug-and-Play statt langwieriger Integrationsprozesse: Banken benötigen für die Zusammenarbeit mit FinTechs ein Framework, das die schnelle Einbindung von Dienstleistungen Dritter ermöglicht. Denn die wahre Superkraft im Modern Banking heißt Geschwindigkeit.
Stellen Sie sich eine Bank wie Apple mit einem App Store auf Ihrem iPhone vor, d.h. eine sichere Plattform, die eine Vielfalt an innovativen Softwareanwendungen zur Verwaltung Ihrer persönlichen Finanzen bietet. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Eine aktuelle Studie will strategische Orientierung für Führungskräfte im Bankensektor vermitteln und hat dazu vier mögliche Szenarien für die langfristige Entwicklung der europäischen Bankenlandschaft bis zum Jahr 2035 untersucht.
Digitalisierung und neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten, auf veränderte Kundenerwartungen einzugehen. Finanzdienstleister müssen das Tempo anziehen und die Transformation an den Bedürfnissen des Marktes auszurichten. Vor allem im Zahlungsverkehr braucht es eine klare Strategie.
FinTechs und Neobanken haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie steckt in vielen europäischen FinTech-Ökosystemen trotz aktueller Krise immer noch erhebliches Potenzial, das es zu heben gilt. Für den Erfolg seien sechs Bereiche besonders wichtig.
Wie konnte es passieren, dass der Crash der Kryptobörse FTX eine ganze, dezentrale Asset Klasse in Misskredit bringt? Was bedeutet er Crash für das Krypto-Ökosytem und was können wir daraus lernen? Ein Plädoyer für mehr echte Dezentralität.
Wie eine exotische Errungenschaft wird Innovation zur Schau gestellt, um nach kurzer Zeit trotzdem zu verkümmern. Unternehmen scheinen zu einer internen Treibjagd aufrufen: „Killing Innovation!“ Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar des Buches zu gewinnen.
Deutsche Kreditinstitute drohen den Anschluss an das internationale digitale Leistungsniveau des Bankensektors zu verlieren. Laut einer aktuellen Studie haben sich deutsche Finanzhäuser beim digitalen Reifegrad in den letzten zwei Jahren verschlechtert.