Sechs Risiken im Fokus der Bankenaufsicht
In einem Bericht definiert die BaFin die aktuellen Risiken des Finanzmarktes und zeigt, welche Schwerpunkte sie im Jahr 2022 setzen will. Dabei stehen sechs Risiken im besonderen Fokus der Bankenaufsicht.
In einem Bericht definiert die BaFin die aktuellen Risiken des Finanzmarktes und zeigt, welche Schwerpunkte sie im Jahr 2022 setzen will. Dabei stehen sechs Risiken im besonderen Fokus der Bankenaufsicht.
Aktuell scheint die allgemeine Krisenlage auch auf FinTechs überzugreifen. Erste Pleiten sind bereits zu beobachten. Viele potenzielle Kunden und Investoren fragen sich daher, woran man die Solvenz und die Vertrauenswürdigkeit eines FinTech-Startups erkennen kann.
Die BaFin verpasst es, das Ambitionsniveau im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken aufrecht zu erhalten, und klassifiziert sie als „Zukunftsrisiken“. Wieso ist dies eine Gefahr für die Stabilität von Finanzinstituten? Wie können sie sich selbst helfen?
Nachhaltigkeit ist eine große Chance für die Kreditwirtschaft, denn Banken und Sparkassen sind die Finanzierer der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Aber „grüne“ Risiken brauchen ein gutes Management.
Die Compliance-Funktion nach MaRisk ist seit Jahren in den Kreditinstituten etabliert. Da es keine nennenswerten neuen Anforderungen zur Umsetzung gibt, sollte man meinen, dass keine Notwendigkeit besteht, sich damit weiter auseinandersetzen zu müssen. Weit gefehlt!
Die EU-Taxonomie ist eine systemimmanente Fehlkonstruktion. Sie gibt einen wissenschaftsbasierten Ansatz vor, der nicht den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht wird. Zudem ist sie nicht frei von politischen Interessenlagen der EU-Mitgliedstaaten.
Gemessen an den Ereignissen und Katastrophen des Jahres 2021 wirken die vielfältigen Herausforderungen der Bankenbranche eher wie „champagne problems“. Doch auch diese müssen in 2022 und darüber hinaus bewältigt werden. Das gilt auch für die Auslandsbanken in Deutschland.
Finanzinstitute müssen Betrugsrisiken steuern und geldwäschebezogene Meldepflichten erfüllen. Hat ein Institut oder dessen Kunden Berührungspunkte zu Blockchain-basierten Infrastrukturen, ist der Einsatz eines (geprüften) Blockchain Analytics Tools nahezu unumgänglich.
Die Finanzbranche wird stetig digitaler, aber mit dem Wandel gehen auch neue Gefahren einher. So kommt es immer häufiger zu kostspieligen Cyberangriffen auf Banken und ihre Beschäftigten. Ein aktueller Ratgeber zeigt, wie sich die Institute effektiv schützen können.
Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde. Ob im Rahmen von COP26, in den Verhandlungen zur Regierungsbildung, den Parteiprogrammen oder von den Zentralbanken und Aufsichtsbehörden ausgehend. Nachhaltigkeit scheint überall ein Thema zu sein.
Der Klimawandel zwingt Banken dazu, Risiken anders zu bewerten und neue Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen. Es gilt, den Methodenbaukasten im Risikomanagement um ESG-Risiken zu erweitern, die im Kreditprozess bisher zumeist nicht strukturiert berücksichtigt werden.
IT-Sicherheit bleibt für Banken und Versicherungen ein Dauerbrenner. Die BaFin spricht von täglichen Attacken auf Finanzinstitute. Doch welche neuen Gefahren entstehen und welche Rolle spielen eine steigende Zahl von Vorschriften wie die aktualisierten BAIT?
Die anstehende Bundestagswahl enthält auch für Banken und Finanzmärkte wichtige Richtungsentscheidungen. Über die Ziele und Vorhaben von Bündnis 90/Die Grünen habe ich mich mit deren finanzpolitischen Sprecherin Lisa Paus unterhalten.
Um den verantwortungsvollen Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen von Finanzunternehmen sicherzustellen, hat die BaFin vor kurzem ein neues Positionspapier mit aufsichtlichen Prinzipien für deren Einsatz publiziert.
Banken und Sparkassen waren in der Corona-Krise nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Doch was kommt nach der Pandemie auf die Institute und die Aufsicht zu? Klar ist: Die Post-Corona-Zeit bietet durchaus Chancen und die Proportionalität unterstützt dabei kleinere Institute.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat vor kurzem ihre Schwerpunktthemen im Rahmen der strategischen Planung und ihres gesetzlichen Auftrags für die Aufsicht des Jahres 2021 festgelegt.
Die Einführung von Cloud-Technologien im Bankensektor unterliegt vielfältigen Auswirkungen von Compliance-Vorgaben und Sicherheitsstandards. Wie aber lassen sich die Vorteile der Cloud unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften optimal nutzen?
Was sind die Gründe der aktuellen Hausse im Krypto-Markt? Welche Player haben sich in Deutschland und Europa eine gute Position gesichert? Und wie können Anleger in Krypto-Währungen investieren?
Vor drei Jahren ist Andreas Dombret aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank ausgeschieden aber längt noch nicht im Ruhestand. In einem exklusiven Interview äußert er sich zum Status Quo der Finanzbranche und benennt strategische Zukunftsthemen für Banken und Sparkassen.
Die Öffnung deutschen Rechts für digitale Wertpapiere sowie die vorgeschlagene EU-Verordnung MiCA machen eine steigende Nachfrage nach Verwahrungslösungen für Kryptowerten wahrscheinlich. Dies bietet Finanzdienstleistern neue Geschäftsfelder und Ertragspotentiale.
Bankaufsichtliche Prüfungen treffen jedes Institut – entweder früher oder später. Wie eine gute und strukturierte Vorbereitung aussieht, zeigt das Buch „BaFin-Sonderprüfungen gemäß §44 KWG“. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Bei Banken, Finanz- und Förderinstituten werden hohe Ansprüche an die Softwarequalität gestellt. Code Review Tools helfen dabei Fehler zu identifizieren, zu beseitigen und damit die Qualität der Software-Codes zu verbessern.
Durch das im Januar in Kraft getretene Geldwäschegesetz sind die Anforderungen für die Verpflichteten in Hinblick auf das Transparenzregister noch intensiver geworden. Das hat Auswirkungen auf den KYC-Prozess, wie ein Praxisbeispiel zeigt.
Die Europäische Kommission macht Ernst mit der Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien am Finanzmarkt. Zahlreiche Vorgaben und Empfehlungen sorgen dafür, dass Banken derzeit intensiv daran arbeiten (müssen), ESG-Kriterien in ihre Strukturen und Prozesse zu integrieren.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Finanzaufsicht ein faktisches Dividendenverbot bis mindestens Oktober 2020 verhängt. Dieses trifft grundsätzlich auch Genossenschaftsbanken und stellt aus Sicht der betroffenen Institute einen massiven Eingriff dar.
Wirecard ist zum Problem für Bundesfinanzminister Olaf Scholz geworden. Zu wenig hat sein Ministerium bei Wirecard hingeguckt. Nun er einen Aktionsplan mit 16 Punkten vorgelegt. U.a. sollen Hinweise von Whistleblowern stärker genutzt werden. Das hat ungeahnte Folgen.
Sie haben richtig gelesen – das Interne Kontrollsystem (IKS) bei Wirecard hat nicht versagt. Aus einem einfachen Grund: Laut dem Untersuchungsbericht von KPMG fehlte ein für die von der Untersuchung betroffenen Geschäftsaktivitäten übliches Internes Kontrollsystem.