Social Media, Mobile Banking und Weihnachten
Heute erfolgt wieder der Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Dabei u.a. Social Media und Mobile Banking. Außerdem gab es eine kleine jahreszeitlich bedingte Überraschung für mich.
Heute erfolgt wieder der Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Dabei u.a. Social Media und Mobile Banking. Außerdem gab es eine kleine jahreszeitlich bedingte Überraschung für mich.
Um Kunden auf sozialen Kanälen zu erreichen muss man eine Strategie entwickeln. Wie zu jeder Strategie gehören dazu Ziele, das Controlling, geeignete Maßnahmen und ein Plan zur Umsetzung.
Die Menge der verfügbaren Daten, sowohl strukturiert in Form von Zahlen und Tabellen wie auch unstrukturiert in Form von Texten, Videos und Websites nimmt exponentiell zu. Die heute präsentierten Studien über Big Data zeigen Wege damit umzugehen.
Vor kurzem habe ich über schlechten Kundenservice bei Automobilherstellern berichtet. Dass es auch anders geht, zeigt mein heutiges Beispiel, aus dem Banken und Sparkassen ebenfalls Lehren ziehen können.
Die englische First Direct Bank hat eine Marketingkampagne gestartet, um Kunden von der Einzigartigkeit ihrer Leistungen zu überzeugen. Dabei wird die zentrale Botschaft durch ein Schnabeltier vermittelt.
Online, Digitales und Social Media Marketing bleiben Herausforderungen auch im kommenden Jahr. Content Marketing, Bilder und Hashtags sind dabei wichtige Stichworte.
Die mobile Nutzung des Internet steigt mit hohen Wachstumsraten. Mobile Geschäftsmodelle werden damit immer wichtiger für Unternehmen. Die heute vorgestellten aktuellen Studien geben Einblicke in diese spannende Thematik.
Der Bank Blog bietet innovativen Startups aus dem Finanzbereich eine Bühne, sich den Lesern vorzustellen. Den Auftakt macht André M. Bajorat mit seinem Unternehmen figo.me. Es soll für die persönlichen Finanzen ein neues Zuhause bieten.
Auch das Geschäft mit vermögenden Kunden ist in einem Prozess des Wandels begriffen und stellt die Banken vor neue Aufgaben. Die heute vorgestellten Studien geben aktuelle Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen für die Finanzbranche.
Es gibt ja immer noch Zweifler beim Thema Mobile Payment. Starbucks hat bereits vor zwei Jahren eine entsprechende Lösung für seine Kunden eingeführt und die Erfolge sind beeindruckend.
Knab ist eine relativ neue holländische Direktbank, gestartet mit der Mission, Banking neu zu erfinden, um es besser zu machen. Dazu gehören neben einem entsprechenden Online Angebot auch soziale Medien.
Warum jagt seit 30 Jahren eine Finanzkrise die andere? Weshalb sind boomende Vermögenswerte reiner Spuk? Wie ist eine Rückkehr zum „Boring Banking“ möglich? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Heute stelle ich Ihnen drei neue Studien über die aktuellen Entwicklungen und Trends beim Bezahlen vor. Dabei geht es insbesondere um die abnehmende Bedeutung von Bargeld sowie das veränderte Kundenverhalten.
Zu Beginn des Monats wieder ein Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Neben den unmittelbar bankbezogenen Themen standen soziale Medien im besonderen Interesse.
Wo liegen die besonderen Chancen und Herausforderungen für Finanzdienstleister beim Thema Big Data? Dazu stelle ich Ihnen heute zwei Infografiken vor. Darin werden fünf zentrale Anwendungen aufgezeigt und die besonderen Möglichkeiten für Banken erläutert.
Heute stelle ich Ihnen wieder neue Studien aus dem Bereich des Retail Bankings vor. Im Blickpunkt diesmal: Drei interessante Themen aus dem Vertriebsbereich von Banken und Sparkassen.
Der Automobilbranche geht es in Bezug auf den Vertrieb derzeit ähnlich schlecht wie den Banken. Eigentlich eine gute Gelegenheit, mit Spitzenservice Kunden zu begeistern, sollte man meinen. Die Realität sieht oft anders aus, wie bei vielen Banken.
Mobile Payment ist einer der wichtigsten aktuellen Trends, auch für die Banken. Die heute vorgestellte Infografik zeigt einige der unzähligen Möglichkeiten, wie bereits heute oder in naher Zukunft mobil bezahlt werden kann.
Über die sogenannte Interchange Gebühr herrscht seit Jahren Streit. Nun droht eine EU Regulierung mit tiefgreifenden Einschnitten. Wie konnte es zu diesem starken Markteingriff kommen und wie sieht die Zukunft aus?
Immer mehr Menschen nutzen das mobile Web und stellen damit auch Banken und Sparkassen vor vielfältige neue Herausforderungen. Die heute vorgestellten Studien zeigen auf, wie sich der mobile Kunde verhält und wohin er sich entwickelt.
Fast alles, was man von Banken und Sparkassen in der Öffentlichkeit hört, ist negativ: Vertrauenskrise, Mitarbeiterabbau, schlechte Beratung, hohe Risiken oder Gehaltsexzesse. Dabei geht es um die Zukunft. Was sollten die Finanzinstitute tun?
Was bedeutet die das Web 2.0 für das Marketing? Warum sollten Unternehmen eine starke Beziehung zu ihren Kunden aufbauen? Wie ergänzen sich traditionelle Medien und Social Media? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Innovation ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Erhalt und Ausbau des eigenen Erfolgs und der Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Dass Banken sich insgesamt mit dem Thema schwer tun, darf keine Ausrede sein, zumal es hilfreiche Hinweise gibt, was zu tun ist.
Den Kunden in den Mittelpunkt stellen ist ein beliebter Satz im Leitbild vieler Banken. Praktisch gelingt dies nicht immer. Die vier heute vorgestellten Studien geben wertvolle Hinweise für mehr Kundenorientierung.
Sind die Nutzung und der Verkauf von Kundendaten durch Banken und Sparkassen eine attraktive neue Ertragsquelle oder ethisch-moralisch oder gar juristisch bedenklich?
Eine Bankfiliale auf einem Boot? Die brasilianische Bradesco Bank hat so etwas tatsächlich, um ihre Kunden längs des Amazonas moderne Bankdienstleistungen bieten zu können. Doch auch moderne Technik ist im Angebot.
Die brasilianische Bradesco Bank hat auf einem Flussschiff eine schwimmende Bankfiliale eingerichtet und bietet ihren Kunden längs des Amazonas so moderne Bankdienstleistungen. Sehen Sie sich die interessanten Bilder an.