Die beliebtesten Beiträge im September 2023
Bei den meist gelesenen Beiträgen im Monat September standen – neben der Generation Z – der digitale Euro, digitale Vermögenswerte und das Thema Regulierung im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Bei den meist gelesenen Beiträgen im Monat September standen – neben der Generation Z – der digitale Euro, digitale Vermögenswerte und das Thema Regulierung im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Mit dem Gesetz über elektronische Wertpapiere werden heute schon Wertpapiere auf der Blockchain begeben. Um die erhofften Effizienzeffekte zu heben, fehlt aber bisher die Geldseite auf der Blockchain. Wie kann ein digitales Zug-um-Zug Geschäft aussehen?
Die Entwicklung des digitalen Euro nimmt Fahrt auf. Im zweiten Quartal 2023 will die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro veröffentlichen und im Herbst entscheidet die EZB, ob er realisiert wird. Sein Nutzen ist bis heute fraglich.
Ein aktueller Trendreport zeigt: Blockchain-Technologie und neue Plattformen zur Tokenisierung ermöglichen, digital archivierte Inhalte in einen digitalen Vermögenswert mit anerkanntem Wert und festgelegtem Eigentum umzuwandeln.
Der Bankverband hat in einem Positionspapier Anforderungen an den digitalen Euro aufgestellt und dabei vier zentrale Punkte herausgestellt. Wichtig sei vor allem ein Mehrwert als sinnvolle Ergänzung zum Bargeld.
Die Notenbanken der wichtigsten Industrieländer arbeiten an der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Angesichts der hohen Bedeutung hat eine Expertengruppe unlängst ein Manifest mit fünf zentralen Anforderungen vorgestellt.
Die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind einzigartig komplex. Gefordert sind pragmatische Problemlösungen statt politischer Scheinlösungen, die Vernunft und Realität ausblenden und sich von Ideologie und Moralismus leiten lassen.
Steht die europäische Wirtschaft vor einer schweren Rezession? Die schlechte Stimmung in der Realwirtschaft greift auf die Finanzbranche über. Einer aktuellen Umfrage zufolge hat sich die Stimmung dort weiter verschlechtert.
„Über Geld spricht man nicht“ lautet eine bekannte deutsche Redewendung. Im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank ist das Gegenteil der Fall, dort wird ausdrücklich über Geld gesprochen. Eine aktuelle Sonderausstellung zeigt Geld in Karikatur und Satire.
Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen ernüchtert: In Deutschland rechnen die Bürger mit weiteren Preisanstiegen. Deshalb will man hierzulande sparen. Wo die Deutschen den Euro zweimal umdrehen, zeigt eine aktuelle Studie.
Ein digitaler Euro wird für neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 benötigt. Die Diskussion darf nicht auf private Konsumenten beschränkt werden. Aufschluss über die Bedarfe deutscher Firmenkunden und damit verbundener Beratungschancen für Banken gibt eine Studie.
Im großen Stil kaufte sich der chinesische Staat vor wenigen Jahren bei europäischen Unternehmen ein. Nach dem Investitionsboom versickerte das Interesse aus Fernost. Nun sind die Chinesen zurück.
Der Krieg in Osteuropa führt in Deutschland zu einer Inflation, wie man sie dort lange nicht gesehen hat. Einer aktuellen Studie zufolge könnte es noch schlimmer kommen: Endet der Konflikt in der Ukraine nicht bald, könnte Deutschlands Wirtschaft der Stagflation anheimfallen.
Die Europäische Zentralbank hat ein Prüfprojekt zur Einführung eines digitalen Euro auf den Weg gebracht. Ein Bestandteil davon ist, die Bürger nach ihren Wünschen und Erwartungen zu befragen. Nun liegen erste Ergebnisse dazu vor.
Banken und Sparkassen könnten von der möglichen Einführung des digitalen Euro profitieren und zahlreiche neue Geschäftsfelder besetzen. Unter anderem bietet sich die Chance, die Position im Zahlungsverkehr zu stärken. Deshalb lohnt es sich, jetzt aktiv zu werden.
Nachdem die Preise lange Zeit nur den Weg nach unten kannten, steigen sie wieder deutlich an. Grund sind Engpässe in der Produktion und Logistik. Was bedeutet das für die Wirtschaft – dauert der Trend an oder ist es nur eine Momentaufnahme?
Die EZB bereitet die Einführung eines digitalen Euro vor, der Bargeld ergänzen und digitales Bezahlen einfacher machen soll. Für einen Erfolg muss damit ein Mehrwert für Verbraucher einhergehen. Ein Positionspapier stellt dazu sechs Forderungen auf.
Die konjunkturelle Erholung hat sich deutlich abgeschwächt. Neue Herausforderungen wie die Lieferkettenprobleme, die vierte Corona-Welle und die anziehende Inflation lassen Zweifel an der Erreichung der ambitionierten Wachstumsziele 2022 aufkommen.
Die Debatte um den digitalen Euro nimmt Fahrt auf. Die deutsche Wirtschaft jedenfalls steht ihm mit Wohlwollen gegenüber. Das ergab eine aktuelle Studie. Die Umfrage zeigt, welche Vorteile die Unternehmen erwarten – und welche Nachteile sie fürchten.
Durch die Einführung eines digitalen Euro könnte Europa in der Digitalisierung einiges aufholen. Eine Studie zeigt: Trotzdem ist die deutsche Finanzbranche bei der Einführung noch uneinig. Eine Mehrheit befürchtet Risiken für die eigenen Geschäftsmodelle.
Kryptowährungen machen staatlichen Währungen zunehmend Konkurrenz. Um den Vormarsch von Bitcoin & Co. Aufzuhalten arbeiten Zentralbanken mit Hochdruck an digitalem Zentralbankgeld. Die Notenbanken könnten sich damit jedoch einen Bärendienst erweisen.
Während der Corona-Krise haben die Europäer so viel Geld zurückgelegt wie nie zuvor. Die Deutschen waren vorne dabei. Dabei setzen sie nicht mehr nur auf das klassische Sparen. 2020 war auch ein Jahr der Aktienanlage.
Geld und Zahlungsverkehr verändern sich mit den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Die EZB hat beschlossen, die Einführung eines digitalen Euro zu prüfen. Dabei sind zahlreiche wichtige Fragen zu klären.
Die Europäische Zentralbank will die Einführung eines digitalen Euros nun in einem zweijährigen Projekt prüfen. Unterdessen geht der Wettlauf der Kryptowährungen und digitalen Tokens unverändert weiter.
Als die US-Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez 2019 mit Schulden den Green New Deal finanzieren wollte, erregte das die Gemüter. Am Finanzplatz Hamburg ist diese Modern Monetary Theory – kurz MMT – längst präsent. Doch wer zahlt die Zeche?
Nach einer langen Phase der Preisstabilität steigen jetzt die Zinsen, es werden Warnungen ausgesprochen und die Zeitungen fragen besorgt: Ist die Inflation zurück? Die Antwort lautet nein, denn…
Während die Einführung von digitalem Zentralbankgeld weltweit diskutiert wird, läuft sich Facebooks Kryptowährung bereits für ihren Start warm. Einer Studie zufolge wird der digitale Euro allerdings noch länger auf sich warten lassen.