Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Erfolg
Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Trends für Banken und Sparkassen. Es lohnt sich, frühzeitig entsprechende Technologie zu prüfen und in entsprechenden Pilotprojekten Erfahrungen zu sammeln.
Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Trends für Banken und Sparkassen. Es lohnt sich, frühzeitig entsprechende Technologie zu prüfen und in entsprechenden Pilotprojekten Erfahrungen zu sammeln.
Die Finanzbranche und mit ihr die einzelnen Institute befinden sich in einer Phase des Umbruchs. Digitalisierung und Plattformökonomie schaffen Herausforderungen, die mit konventioneller Vorgehensweise kaum zu bewältigen sind.
In seinem Buch „Blockchain-Grundlagen – Eine Einführung in die elementaren Konzepte in 25 Schritten“ erläutert Daniel Drescher das Wesen der Blockchain, welchen Zwecken sie dient und wie Unternehmen die neue Technologie sinnvoll für sich nutzen können.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung scheint das Wettrennen um Innovationen zwischen etablierten Banken und FinTechs etwas zur Ruhe gekommen zu sein. Doch das könnte sich als trügerisch erweisen.
Im Buch „Data Science für Unternehmen – Data Mining und datenanalytisches Denken praktisch anwenden“ zeigen Foster Provost und Tom Fawcett welche Herausforderungen bei Data Science zu meistern sind und wie Data-Mining die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens steigern kann.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das beherrschende Technologie-Thema – in den Medien, in der Werbung und im Geschäftsleben. Was bedeutet das für Unternehmen im Financial Services-Umfeld und welche Chancen und Risiken bestehen hierbei?
Im Zuge der digitalen Transformation haben weltweit viele Unternehmen – darunter viele Banken – einen Chief Digital Officer inthronisiert. Dessen Rolle befindet sich aktuell in einem Wandel.
Die nächsten Jahre werden die Zukunft der Finanzbranche prägen. Dies macht förderliche und vorausschauende Regulierungen zu einem der wichtigsten Katalysatoren, um die Vorteile neuer Technologien für Finanzinstitute und deren Kunden nutzen zu können.
Die Finanzbranche blickt überwiegend optimistisch in die Zukunft. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung setzen immer mehr Banken auf Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Es zeichnen sich allerdings auch Risiken ab.
Die Digitalisierung hat die Finanzwirtschaft fest im Griff. Das hat Auswirkungen auf Mitarbeiter und Personalpolitik. Am Beispiel Hamburgs werden die veränderten Anforderungen für den Bankensektor deutlich. Die Finanzwirtschaft befindet sich in einem strukturell-technologischen Wandel. Wichtige Trends werden durch immer effizientere Informations- und Kommunikationstechniken bestimmt, die zum einen zu veränderten internen…
Banken und Versicherer in Deutschland arbeiten wesentlich intensiver mit FinTechs zusammen als bislang angenommen. Wichtig für den Erfolg einer Kooperation sind der persönliche Kontakt, die räumliche Nähe und eine kohärente Strategie.
Wenn Kunden und Unternehmen sich nicht einig sind, geht es häufig vor Gericht. Einen schnelleren und kostengünstigeren Umgang mit Beschwerden bieten außergerichtliche Streitbeilegungen. Das Gesetz dazu gilt bereits seit 2017 und verlangt Änderungen in den Pflichten von Unternehmen.
Der Bankensektor versucht, steigende digitale Erwartungen der Kunden zu erfüllen, den Kostendruck zu bewältigen und mit Technologie-Unternehmen zu konkurrieren. Dabei steht er aktuell an einem Scheideweg.
Mit Big Data lassen sich Zusammenhänge entdecken, Komplexität beherrschen und Transparenz ebenso wie intelligente Vernetzung herstellen. Datenmanagement wird zur Kerndisziplin für die Finanzwirtschaft, nicht zuletzt aufgrund der regulatorischen Herausforderungen.
Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz kommen – trotz des damit verbundenen Potentials – in der Finanzdienstleistungsbranche erst vereinzelt zum Einsatz. Für den Erfolg sind einige Voraussetzungen zu beachten.
Das Geschäft mit Firmenkunden ist ein wesentlicher Ertragsfaktor für Banken und Sparkassen. Damit es dies auch bleibt, müssen die Institute einiges verändern, um nicht im Wettbewerb nach hinten durchgereicht zu werden.
Im Bestseller „Die Plattform-Revolution“ zeigen die Autoren, wie Airbnb, Uber, PayPal und Co. funktionieren, welche Auswirkungen die Plattformökonomie mit sich bringt und wie erfolgreiche Plattform-Strategien für Startups und Unternehmen aussehen.
Ein Neuanfang auf der grünen Wiese soll Banken in die Lage versetzen, zusätzliches wirtschaftliches Potential zu heben. Eine Studie zeigt die für einen solchen radikalen Neuanfang notwendigen konkreten Schritte.
Die traditionelle Finanzbranche arbeitet schon immer auf Basis verschiedenster Informationen und verfügt daher über einen großen Datenschatz. Doch bei dessen Nutzung mittels neuer Analysemethoden hinkt sie hinterher. Dabei ist das Potenzial groß – wenn man die richtige Strategie hat.
Durch das Voranschreiten der Digitalisierung im Banking sind die Banken gezwungen, sich über ihre Servicemodelle und Vertriebssysteme Gedanken zu machen – und diese neu zu gestalten, um auf dem Markt mithalten zu können. Besonders im Wertpapiergeschäft besteht erhebliches Marktpotenzial.
Der Wandel der Finanzbranche ist in vollem Gange. Banken wollen sich neu erfinden und rücken dafür näher mit FinTechs zusammen. Umgekehrt profitieren auch FinTechs von einer Zusammenarbeit.
In den vergangenen 70 Jahren haben Erfinder und Forscher weltweit über 340.000 Patentanträge zu Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz gestellt. Deutsche Unternehmen finden sich allerdings erst knapp nach den Top Ten.
Der Brexit vertreibt Banken aus Europas wichtigstem Finanzzentrum in London. Doch wohin sollen die Institute gehen? Eine aktuelle Studie zeigt, was bei der Wahl des neuen Standorts zu beachten ist.
Zusammenarbeit statt Wettbewerb! So lautet immer häufiger das Motto, wenn etablierte Banken und FinTechs aufeinandertreffen. Doch um zum gemeinsamen Erfolg zu gelangen, gilt es zahlreiche Hürden zu überwinden.
In der Finanzbranche besteht hohes Potential für den Einsatz von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Erste Fortschritte sind sichtbar, doch für den nachhaltigen Erfolg ist noch viel zu tun.
2019 könnte sich zum Jahr der Weichenstellung zwischen der alten und der neuen Welt des Banking entwickeln. Zehn Trends könnten dabei besonders relevant werden. In jedem Fall sollten Bankmanager ihnen die nötige Aufmerksamkeit widmen.
Agil ist „in“. Viele Unternehmen wollen schneller, flexibler, anpassungsfähiger und damit erfolgreicher werden. Doch nicht alle Wege führen zum Ziel. Neben klarer Vision und Strategie sind viele kleine Schritte notwendig.