Private-Equity-Branche vor neuen Rekorden
Infolge der Corona-Krise ist das Investitionsvolumen in Private-Equity eingebrochen. Einer aktuellen Studie zufolge springt das Geschäft nun wieder an.
Infolge der Corona-Krise ist das Investitionsvolumen in Private-Equity eingebrochen. Einer aktuellen Studie zufolge springt das Geschäft nun wieder an.
Die vergangenen zwölf Monate waren das schwächste IPO-Jahr seit der Finanzkrise. Die Emissionstätigkeit ist deutlich abgesackt. Das laufende Jahr allerdings verspricht Besserung. Einer Studie zufolge sei die Pipeline gut gefüllt.
Angesichts der Corona-Krise stellen sich die Banken auf härtere Zeiten ein und erhöhen massiv ihre Risikovorsorge. Eine Studie zeigt: Die Profitabilität des Firmenkundengeschäftes sinkt in der Folge auf einen neuen Tiefststand.
Eine wissenschaftliche Studie hat einen möglichen Grund für die vielen Skandale in der Finanzbranche ermittelt. Sie beschäftige häufig Menschen, die weniger vertrauenswürdig und weniger sozial eingestellt seien.
Die Corona-Pandemie ist nicht nur Krise, sondern auch Chance. Gerade für Kreditinstitute. Denn sie sind es, die den Menschen und der Wirtschaft durch die Krise helfen. Ein Ranking zeigt die zehn Institute, welche die Pandemie für ihre Reputation am besten nutzen konnten.
Einer McKinsey-Studie zufolge sorgt die Corona-Krise für einen deutlichen Rückgang der Bankerträge. Die Folgen könnten wesentlich härter ausfallen als in der Finanzkrise. Die Banken müssten schnell und klar reagieren.
Die Corona-Krise ist für viele zur bequemen Ausrede geworden. Alles was schlecht läuft, liegt am Virus, alles was gut läuft, ist auf eigene Leistung zurückzuführen. Doch so einfach geht die Rechnung nicht auf.
Kennen Sie die Zombie-Firmen in Ihrem Portfolio und reagieren Sie rückwärtsgerichtet auf Kreditausfälle durch erhöhtes Eigenkapital? Sparen Sie Ihr Eigenkapital durch digitales Risikomanagement und Früherkennung von Zombiefirmen.
Die Folgen des Corona-Lockdowns treffen europäische Banken schwer. Einer Studie zufolge müssen Finanzinstitute in den nächsten drei Jahren mit Kreditverlusten über 400 Milliarden Euro rechnen. Trotzdem ist die Situation nicht mit der Finanzkrise 2008/09 vergleichbar.
Eine aktuelle Studie untersucht die Herausforderungen der Corona-Pandemie für das Firmenkundengeschäft der Banken. In einer zukunftsorientierten Analyse werden die wirtschaftlichen Auswirkungen in drei Szenarien dargestellt.
Pläne für 2020 sind durch die Corona-Pandemie zur Makulatur geworden. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, gilt es jetzt, die Krise als Chance zu verstehen und zu nutzen. Dabei kommt der richtigen Kommunikation eine zentrale Bedeutung zu.
Aktuell steht die unmittelbare Bewältigung der Corona-Pandemie im Fokus von Politik und Wirtschaft. Um die wirtschaftlichen Folgen der Krise zu bewältigen, ist in erster Linie die Fiskalpolitik gefordert. Gleichzeitig leistet auch die Geldpolitik ihren Beitrag.
Vertrauen und Verlässlichkeit spielen in schwierigen Zeiten eine größere Rolle als je zuvor und sind wichtig für die Beziehungen zwischen Konsumenten und Banken. Umfragen zufolge ist es bei Banken und Finanzberatern schlecht darum bestellt.
Als „Wall Street“ in die Kinos kam, war die Finanzkrise noch 20 Jahre entfernt. Dennoch hat wohl auch Gordon Gecko seinen Anteil am schlechten Image der Banker. Wie aber stehen die Chancen für „Good Banker“?
Die Globalisierung der Kapitalmärkte begünstigte den Aufstieg institutioneller Investoren zu einer bedeutenden Aktionärsgruppe. Über Art und Intensität des Engagements entscheidet vor allem die zeitliche Dimension wie sich für die Schifffahrtsindustrie zeigt.
Noch ist kein nachhaltiges Licht am Ende des Corona-Tunnels zu erkennen. Die Politik versucht, das Schlimmste durch immer höhere Neuverschuldung zu verhindern. Und sie ist dabei, ganz unauffällig den Weg zur europäischen Schuldenunion freizuschalten.
Wie sich Deutschland auf die der Corona-Krise folgenden Trends einstellen soll, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten erfahren Sie im Buch „Coronomics: Nach dem Corona-Schock – Neustart aus der Krise“. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Corona-Pandemie stellt nicht nur das deutsche Gesundheitssystem, sondern auch die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Einer McKinsey-Analyse zufolge könnte COVID-19 rein ökonomisch den (digitalen) Strukturwandel jedoch grundlegend vorantreiben.
Die Corona-Pandemie macht deutlich, dass wir auch in einer modernen Welt nicht von Krisen verschont bleiben. Gutes Krisenmanagement wird daher weiterhin gefragt bleiben. Schon Benjamin Franklin wusste, worauf es dabei vor allem ankommt.
Die Welt hat sich in nur einem Monat tiefgreifend verändert. Die Auswirkungen der Pandemie sind derzeit nicht annähernd absehbar. Die Hoffnung, dass schon bald ein Impfstoff als Wendemarke zurück zur früheren Normalität wirken wird, dürfte sich als trügerisch erweisen.
Ist die Corona-Krise ein typischer „schwarzer Schwan“? Nassim Nicholas Taleb zeigt in seinem preisgekrönten Bestseller, wie wir mit solchen vermeintlich unwahrscheinlichen Ereignissen umgehen sollten.
Das Corona-Virus hat die Welt an den Rand einer Katastrophe gebracht. Selbst wenn es bald gelänge, die Ansteckungskette zu unterbrechen, bleiben historisch einzigartige Herausforderungen auf dem Weg zurück zur Normalität in Politik und Wirtschaft.
Eines ist in der aktuellen Corona-Krise sicher: Sie wird vorübergehen, wie jede andere Krise auch. Unsicher hingegen ist, wie lange sie dauern wird und welche Schäden sie verursacht. Banken und Sparkassen sollten sich bereits jetzt auf die Post-Corona-Zeit einstellen.
Was bedeutet die Corona-Krise für die größte deutsche Sparkasse? Ihr Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang erläutert in einem exklusiven Interview, welche Maßnahmen ergriffen wurden und welche negativen, aber auch positiven Folgen er erwartet.
Die Zeiten ändern sich. Genauer gesagt: Sie ändern sich sogar rasant. Künstliche Intelligenz ist zum großen Hoffnungsträger der Finanzbranche geworden, der kritische Ereignisse wie die Finanzkrise verhindern soll. Doch kann dies tatsächlich gelingen?
Europa ist dabei, verbindliche Regeln für Sustainable Finance aufzustellen. Über den aktuellen Stand und die Chancen für die Finanzbranche habe ich mit dem wirtschafts- und finanzpolitischen Sprecher der Grünen im Europaparlament Sven Giegold gesprochen.
Die Dringlichkeit einer strukturellen Kostenreduktion ist für viele Banken und Sparkassen offensichtlich. Kostenmanagement hat in der Finanzbranche eine zentrale strategische Bedeutung erlangt. Dabei sind fünf Handlungsfelder zu beachten.