Erfolgreiches Wachstum durch Buy Now, Pay Later
Die Bezahloption „Buy Now, Pay Later“ wird bei Verbrauchern zunehmend beliebter. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Finanzdienstleister damit mehr Kunden gewinnen und ihren Ertrag steigern können.
Die Bezahloption „Buy Now, Pay Later“ wird bei Verbrauchern zunehmend beliebter. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Finanzdienstleister damit mehr Kunden gewinnen und ihren Ertrag steigern können.
FinTechs sind im Vergleich zu traditionellen Banken schnell, digital und automatisiert – meist aber auch angewiesen auf Haftungsdächer, die all das nicht sind. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) können dies ändern.
Zwei aktuelle Studien zeigen: Während weltweit das Vertrauen in etablierte Finanzdienstleister schwindet, gewinnen neue Anbieter wie FinTechs an Reputation. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Kunden, die Bank zu wechseln.
Die FinTech-Euphorie ist weiterhin gebremst. Zwei aktuelle Studien zeigen, dass die Investitionen in Finanz-Startups im zweiten Quartal 2023 auf einem niedrigen Niveau verharren. Einem leichten Anstieg der M&A-Aktivitäten steht ein Rückgang bei den Finanzierungen gegenüber.
Trotz zahlreicher Markteintritte ist es im deutschen Brokerage-Markt bisher zu keiner starken Verschärfung des Wettbewerbs gekommen. Nahezu alle Marktteilnehmer sind konstant gewachsen. Im Zuge neuer Geschäftsmodelle könnte sich das nun ändern.
Miteinander, gegeneinander, Symbiose oder Partnerschaft? Das sind nur einige der Begriffe, die in der Beziehung von FinTechs zu traditionellen Banken immer wieder auftauchen und die Vielfalt der Ansätze beschreiben.
Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung von Technologie im Bankensektor. Weltweit setzen Finanzinstitute demnach vermehrt auf FinTechs, um Betriebskosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.
Um junge Menschen in Sachen Zinsen, Geldpolitik und Inflation fit zu machen, bietet die Deutsche Bundesbank verschiedene Materialien für ökonomische Bildung im Unterricht an. Nur wer den richtigen Umgang mit Geld lernt, ist gut für die eigene Zukunft gerüstet.
Junge Technologieunternehmen fördern mit innovativen Finanzlösungen nachhaltige Ziele. Die Branche trotzt dem makroökonomischen Abschwung und setzte ihr Wachstum im Jahr 2022 fort. Berlin zählt zu den wichtigsten Standorten für ESG-FinTechs in Europa.
Ein aktuelles Whitepaper untersucht den Trend zu Open Finance. Es beleuchtet unter anderem die regulatorische Sicht, zeigt Potentiale und Auswirkungen auf Payments und erklärt, wie Banken am Open-Finance-Ökosystem teilhaben können.
KI-Innovationen werden mittelfristig über den Erfolg deutscher Banken entscheiden. Doch viele Institute stocken bei der Umsetzung vereinzelter Pilotprojekte. Mit der Fokussierung auf zwei Aspekte können Entscheider den langfristigen KI-Erfolg sichern.
Die Ergebnisse der deutschen Innovationserhebung 2022 zeigen, dass es den Banken erstmals gelungen ist, einen höheren Umsatzanteil mit neuen Produkten zu erzielen als im Durchschnitt der deutschen Wirtschaft. Vier Gründe sind dafür maßgebend.
Eine aktuelle Studie bestätigt den globalen Rückgang der FinTech-Aktivitäten im ersten Quartal 2023. Einem leichten Anstieg der Finanzierungen auf vermindertem Niveau und deutlich reduzierte M&A-Aktivitäten zeigen die Fragilität des Marktes.
Eine aktuelle Studie zeigt einen Anstieg der M&A-Deals im deutschen Tech-Start-up-Ökosystem. Dabei werden immer mehr deutsche Technologie-Start-ups von ausländischen Unternehmen aufgekauft.
Plug-and-Play statt langwieriger Integrationsprozesse: Banken benötigen für die Zusammenarbeit mit FinTechs ein Framework, das die schnelle Einbindung von Dienstleistungen Dritter ermöglicht. Denn die wahre Superkraft im Modern Banking heißt Geschwindigkeit.
Innovation und Automatisierung wird in Banken und Versicherungen mit Schlagworten wie FinTech, Blockchain, und Tokenisierung vermarktet. Abgesehen von Zahlungsapplikationen bleibt der Erfolg in den Kernbereichen, z.B. Kreditwesen, jedoch äußerst bescheiden. Warum?
Eine aktuelle Studie zeigt: Steigende Zinsen, sinkende Bewertungen und zurückhaltende Investoren führen zu einem deutlichen Rückgang der Investitionen in deutsche Startups. Vor allem große Deals sind stark rückläufig.
Im bundesweiten Vergleich aller Sparkassen belegt die Stadtsparkasse Düsseldorf den Spitzenplatz bei der Digitalisierung. Noch vor wenigen Jahren sah das anders aus. Ein Einblick auf dem Weg zur digitalen Sparkasse.
Ein „Weiter wie bisher“ wird im Bankenjahr 2023 kaum möglich sein. Inmitten vielfältiger Krisen gilt es überlegt und besonnen zu handeln und die sich bietenden Chancen zu nutzen. 28 Experten geben ihre Prognose zum Bankenjahr 2023 ab.
Banken sind weiterhin einem dynamischen Umfeld ausgesetzt, der den Wettbewerbsdruck hoch hält. Das Innovationsmanagement erhält nicht zuletzt aufgrund der steigenden Transparenzanforderungen einen neuen strategischen Stellenwert.
Nach einem anstrengenden 2022 sind für die FinTech-Szene Strategieschwenks, Entlassungswellen, Down-Rounds und Unternehmenszusammenschlüsse angesagt. Das neue Jahr könnte aber auch FinTech-Gewinner hervorbringen.
Eine aktuelle Analyse zeigt: 2022 gingen die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Der Rückgang war in der zweiten Jahreshälfte besonders ausgeprägt. Auch die Zahl der Einhörner stagniert.
Wer gedacht hatte, mit Corona hätte der Markt schon den Höhepunkt der Turbulenzen gesehen, musste sich 2022 eines Besseren belehren lassen. Herausforderungen kommen 2023 auf die Neobroker aber nicht nur in Bezug auf den Ukraine-Krieg zu.
FinTechs und Neobanken haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie steckt in vielen europäischen FinTech-Ökosystemen trotz aktueller Krise immer noch erhebliches Potenzial, das es zu heben gilt. Für den Erfolg seien sechs Bereiche besonders wichtig.
Eine aktuelle Studie zeigt: Während die Investitionen in Finanz-Startups generell unter Druck geraten sind, haben FinTechs mit einem Nachhaltigkeitsschwerpunkt gute Chancen auf ein neues Rekordjahr.
Das Mindestinvestitionsvolumen zahlreicher Anlageprodukte im privaten Kapitalmarkt ist für Privatanleger oft eine unüberwindbare Hemmschwelle. Als großer Trend zeichnen sich gemäß einer Studie innovative Finanzprodukte durch Technologielösungen ab, die hier neue Möglichkeiten bieten.
Im Buch „Die Entstehung der modernen Sparkasse“ zeigen Expertinnen und Experten, wie sich die Sparkassen zwischen den 1950er und den 1980er Jahren von ‚Ersparnisanstalten‘ zu marktorientierten Unternehmen wandelten. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.