Die Logik der Anderen
Im Buch „Die Logik der Anderen“ erläutern Luyanda Mpahlwa und Klaus Doppler, warum wir versuchen müssen, Andersdenkende und ihre Motive und Logik zu verstehen, um zukunftsfähig zu sein.
Im Buch „Die Logik der Anderen“ erläutern Luyanda Mpahlwa und Klaus Doppler, warum wir versuchen müssen, Andersdenkende und ihre Motive und Logik zu verstehen, um zukunftsfähig zu sein.
Im September stand standen verschiedene Aspekte rund um die Themen Karten und Zahlungsverkehr im besonderen Fokus der Leser, wie der monatliche Blick auf die meistgelesenen Beiträge zeigt.
Der Umgang mit Komplexität ist für Unternehmen eine zentrale Herausforderung und kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Im Buch „Wege aus der Komplexitätsfalle“ zeigt Michael Mirow wie dies gelingen kann. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Mit der Einigkeit im Management ist das so eine Sache. Vordergründig ist es toll, wenn alle am selben Strang ziehen. Doch mitunter ist Vorsicht geboten. Denn auch bei der Gemeinsamkeit sollte man einige Fallstricke beachten.
Technologien und Kundenerwartungen verändern sich. Dadurch geraten etablierte und auf Vertrauen aufgebaute Geschäftsmodelle unter Druck. Neue Wettbewerber – häufig aus anderen Branchen – zwingen die Finanzinstitute zur Anpassung ihrer Innovationsstrategien.
Die Digitalisierung hat die Arbeitskultur verändert: In der Führung eines Unternehmens, in Sachen Innovation, Mitarbeitermanagement, Recruiting und Onboarding sind neue Strategien nötig. In einem aktuellen Leitfaden werden Lösungen vorgeschlagen.
In einem zukünftigen Metaverse bilden Daten die Währung und Menschen stehen als Avatare zwischen Rollenspiel und Realität. Es stellt sich die Frage, wie sich der Finanzsektor hierin platzieren kann und wird.
In der Finanzbranche herrscht hoher Innovationsdruck, der durch FinTechs und BigTechs zusätzlich angefeuert wird. Ziel muss es sein, Innovationen so effizient wie möglich gestalten. Ein neuer Standard kann dabei wirkungsvoll unterstützen.
Die Bedeutung einer guten und unterstützenden Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens kann gar nicht hoch genug veranschlagt werden, wie ein Zitat von Managementpapst Peter F. Drucker verdeutlicht.
Corporates und Start-ups können sich einen gegenseitigen Mehrwert bieten. Dabei müssen Partnerschaften nicht auf Ewigkeit angelegt sein, es ist eher Vielfalt gefragt und Mut, einfach mal etwas auszuprobieren.
Decentralized Finance (DeFi) gibt sein Debüt als Ökosystem, das behauptet, Transparenz und Kontrolle zu bieten, was zum Teil auf die zugrunde liegende, integritätsgeschützte Blockchain und Smart Contracts zurückzuführen ist.
Innovationen in Banken und Sparkassen sind selten ein Selbstläufer. Oft sind sie zahlreichen Widerständen innerhalb der Organisation ausgesetzt und müssen sich durchsetzen. Dabei stoßen sie mitunter an Grenzen. Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu überwinden.
Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf Cloud-Computing. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie damit unterschiedlichste Ziele verfolgen. Bei der Wahl des Cloud-Modells sind für Unternehmer vor allem zwei Kriterien entscheidend.
Der Schwerpunkt der meistgelesenen Beiträge des Monats August lag auf dem Thema „Zukunft des Bankgeschäfts“ und wie sie gestaltet werden kann. Unsere aktuelle Serie #Banking2025 war gleich zweimal vertreten.
Nach dem Rekordjahr 2021 dachten sich Unternehmer und Investoren, dass es so gut wohl nicht allzu lange weitergehen würde. Und so kam es: Im ersten Halbjahr 2022 sind die Investitionen in deutsche Startups deutlich abgefallen – bleiben aber vergleichsweise hoch.
Technologiegetriebene Unternehmen drängen immer stärker in den Markt für Finanzdienstleistung. Die etablierten Finanzinstitute müssen sich wappnen. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Es gibt auch neue Chancen für sie.
„Wie bezahlen wir in 10 Jahren?“ – diese Frage wird in jüngster Zeit immer häufiger gestellt. Neben natürlicher Neugierde wollen Marktteilnehmer verstehen, auf welches „Payment-Pferd“ sie setzen sollen, um sich zukunftsfähig auszurichten.
In den Zwanzigerjahren kann die deutsche Volkswirtschaft kräftig zulegen gehen –wenn die Republik ihr Probleme in drei entscheidenden Bereichen richtig anpackt. Sonst droht der tiefe Fall. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Sind Erfahrung und Betriebstreue ein Plus im Banking oder behindern sie Kreativität und Innovationskraft und damit die Anpassung an Veränderungen und neue Wettbewerbssituationen? Die neue Personalchefin hat dazu eine sehr ausgeprägte Überzeugung.
Immer weniger Bankfilialen bedeuten für Verbraucherinnen und Verbraucher: immer weitere Wege bei der Bargeldversorgung. Hier kann unter anderem der Handel in die Bresche springen. Service-Angebote wie Cash Back etablieren sich zunehmend.
Aus einer aktuellen Open Banking Analyse geht hervor, dass die etablierten Akteure in der Finanzbranche ihr Angebot verstärken und interessante neue Produkte herausbringen, während gleichzeitig auch neue Banken das Spielfeld betreten.
Die Transformation der Banken ist in vollem Gang. Es gilt, Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden. Für die Sparda-Bank Nürnberg stehen dabei vor allem drei Aspekte im Vordergrund. Gleichzeitig will man sich auf die wichtigste Kernaufgabe besinnen.
Im Buch „The Engagement Banking Revolution“ zeigen 13 Experten, wie Banken sich mithilfe einer Plattform für eine erfolgreiche Zukunft rüsten können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Künstliche Intelligenz gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und hat enormes wirtschaftliches Potential. Ein Positionspapier der Deutschen Wirtschaft nimmt Stellung zum Vorschlag der EU Kommission zur Regulierung von KI.
Die meisten Unternehmen verwenden eine Art Innovationstrichter, um Ideen zum Leben zu erwecken. Der Weg, ihn bis zu einer erfolgreichen Markteinführung zu durchschreiten ist oft beschwerlich und mit zahlreichen Widerständen gepflastert.
Europas Wirtschaft ist nur in zwei von zehn Querschnittstechnologien führend, die Kluft zu den USA und China wächst rasant. Will die Europäische Union nicht viel Geld verlieren, sind vielfältige Investitionen nötig. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wer in der Bankbranche an alt hergebrachten Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen festhält, geht unter. Doch welche Institute sind mit ihrem Innovationsgeist die Pioniere der Branche? Das Top-50-Ranking der innovativsten Kreditinstitute gibt einen Einblick.