Dies sind die weltweiten FinTech-Einhörner
Startups im Wert von über 1 Mrd. USD nennt man Einhörner. Weltweit gibt es davon mehr als 650. Über 110 dieser Unicorns sind FinTechs. Eine Übersicht zeigt, aus welchen Ländern und Bereichen sie kommen.
Startups im Wert von über 1 Mrd. USD nennt man Einhörner. Weltweit gibt es davon mehr als 650. Über 110 dieser Unicorns sind FinTechs. Eine Übersicht zeigt, aus welchen Ländern und Bereichen sie kommen.
Kennen Sie den schönen Satz, man solle „outside the box“ denken? Er gilt als Ratschlag zur freien Entfaltung von Kreativität und Innovation jenseits festgefahrener Muster und Grenzen. Tatsächlich können diese jedoch auch hilfreich sein.
Robotic Process Automation (RPA) ist bei Banken noch selten zu finden. Abläufe wie z. B. das Überprüfen von Antragsdaten eignen sich aber besonders gut für die Automatisierung mit Robotern und sorgen für bessere Datenqualität und geringeren Arbeitsaufwand.
Innovationen kann man zwar nicht erzwingen, aber man kann sie fördern. Im praxisnahen Leitfaden „Hands on Design Thinking“ wird gezeigt, wie man einen nutzerzentrierten Kreativprozess zur Ideenfindung implementieren kann.
Retailbanken müssen sich während der Corona-Pandemie behaupten: Ihre Erträge sinken, FinTech-Unternehmen luchsen ihnen Marktanteile ab. Die rettende Lösung könnte die digitale Transformation sein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch dafür müssten sie investieren.
Innovationen sind wichtig für die Anpassung in einer sich immer schneller wandelnden globalen Welt des technologischen Fortschritts. Wissen und Wissenstransfer sind dafür wichtige Voraussetzungen, die Interaktion, Kompetenzen und deren Vernetzung erfordern.
Die Finanzbranche kennt eherne Überzeugungen, die seit Jahrzenten unverändert den Test der Zeit bestanden haben. Doch irgendwann kommt jedes Dogma in die Jahre. Ist es Zeit, sich von einigen zu verabschieden?
Nachdem namhafte Innovationen ursprünglich dem US-amerikanischen Startup-Ökosystem entsprangen, zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, dass europäische B2B-Gründungen einen Wachstumsschub erleben und zunehmend Innovationstalent beweisen.
Was sind die Gründe der aktuellen Hausse im Krypto-Markt? Welche Player haben sich in Deutschland und Europa eine gute Position gesichert? Und wie können Anleger in Krypto-Währungen investieren?
Die Corona-Pandemie war für viele Unternehmen ein einschneidendes Ereignis. Die Krise deutet darauf hin, wie wichtig Resilienz ist. Anhand von fünf Merkmalen zeigt eine neue Studie, auf welche Eigenschaften und Maßnahmen es bei der Bewältigung von Krisen ankommt.
Banken und Sparkassen haben mehrheitlich den Sinn von Innovationen als wichtiges Element der Geschäftspolitik erkannt. Doch zu viele sind noch davon überzeugt, diese aus eigener Kraft erbringen zu können. Open Innovation fristet vielfach noch ein Nischendasein.
Bei Time-to-yes und Time-to-cash in der gewerblichen Kreditvergabe ist vielerorts noch reichlich Luft nach oben. Vor der IT-Umstellung für den gesuchten Turbo scheuen sich jedoch viele – zu aufwendig, zu risikoreich, zu langwierig. Das muss aber nicht sein.
COVID-19 zwingt Banken und Sparkassen dazu, neues Terrain zu erkunden und sich intensiv mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ein „Weiter so!“ wird es weder für das Individuum noch für die Wirtschaft oder die Politik geben.
Neue Ideen und Innovationen bergen oft Risiken in sich. Dies zu beurteilen ist nicht immer einfach, zumal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sieben Hinweise können dazu beitragen, ein positives Innovationsklima zu schaffen.
Die technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und das Design sind ausschlaggebend, ob ein innovatives, digitales Produkt zum Erfolg wird. Umso wichtiger ist es, von Anfang bis zum Ende der Entwicklung Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen.
Innovationen sind keine Glücksache, wenn man sie als Dienst am Kunden begreift. In „Besser als der Zufall“ stellt das Autorenteam um Innovationspapst Clayton M. Christensen vor, wie mit dem Konzept von „jobs to be done“ erfolgreich Innovationen entwickelt werden.
Der Wechsel aus einer Bank des privaten Bankgewerbes nach über 30 Jahren in die Sparkasse Bremen – eine Sparkasse, die beherzt die erforderliche Transformation unserer Industrie anpackt. Ein persönlicher Bericht über eine mehrdimensional spannende Erfahrung!
Der fortschreitende Klimawandel könnte teuer werden. Im schlechtesten Fall drohe ein erheblicher Wohlstandsverlust, so eine aktuelle Studie. Für eine positive Entwicklung sind zwei Schlüsselfaktoren entscheidend.
Der Bankensektor sieht sich seit längerem großen Herausforderungen gegenüber, die häufig fundamentale Anpassungen in den Geschäftsmodellen erfordern. Das hat Auswirkungen auch auf die Innovationstätigkeit.
Wenn eine Organisation aufhört innovativ zu sein, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie scheitert. Aber was bringt ein Unternehmen dazu, keine neuen Ideen mehr zu entwickeln? Oft fehlt es an einer offenen Kultur und intellektueller Tapferkeit.
Globale Vernetzung, neue Technologien und Digitalisierung bringen etablierte und langjährig erfolgreiche Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck, sich neu auszurichten. Ambidextrie kann dabei unterstützen, wie das Beispiel James Bond verdeutlicht.
Eine aktuelle Studie untersucht die multiplikativen Auswirkungen der neuen Technologien für die Finanzbranche, welche strategisch zur Bewältigung zentraler operativer Herausforderungen eingesetzt werden.
Banken sind bei ihren Kunden emotional im Dispo. Unsicherheit, Misstrauen und Distanz trüben das Verhältnis. Mit Positive Design entstehen Produkte, die das Wohlbefinden der Kunden steigern und dadurch die Einstellung zur Institution Bank verbessern.
Trotz Corona-Krise erhielten 2020 mehr deutsche Start-Ups frisches Kapital als im Vorjahr. Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde, aber auch rückläufige Entwicklungen.
Die Digitalisierung wurde im Jahr 2020 Corona-bedingt stark vorangetrieben. Eine neue Studie zeigt, welche neuen IT- und Technologie-Trends das Jahr 2021 bestimmen und welche Pläne Business- und IT-Verantwortliche in den Unternehmen haben.
Der neue Mobilstandard 5G verspricht eine Revolution der mobilen Kommunikation. Während vorhergehende Standards die Kommunikation zwischen Menschen verbesserten, richtet sich 5G auf die Vernetzung der Maschinen. Das bietet Chancen, auch für den Finanzbereich.
Schweizer Betulichkeit? Von wegen. In Sachen Open Banking sind die Eidgenossen erfolgreicher. Während es außerhalb der PSD2-Regulatorik in Deutschland kaum Standards für APIs gibt, agiert man dort dereguliert und pragmatisch.