Mehr Projekte in kürzerer Zeit
Warum werden Projekte oft unzuverlässig und verspätet erledigt? Was können Sie tun, um das zu ändern? Das Buch „Projects that flow“ von Uwe Techt gibt Antworten auf diese Fragen.
Warum werden Projekte oft unzuverlässig und verspätet erledigt? Was können Sie tun, um das zu ändern? Das Buch „Projects that flow“ von Uwe Techt gibt Antworten auf diese Fragen.
Kaum ein Thema wird angesichts der zunehmenden Digitalisierung so heftig diskutiert, wie die Zukunft der Bankfiliale. Anhand aktueller Daten habe ich untersucht, wie sich die Filiallandschaft in den letzten Jahren entwickelt hat und wohin sie sich wahrscheinlich entwickeln wird.
Online Shopping boomt und damit auch der daraus resultierende Zahlungsverkehr. Doch viele Händler schätzen die Kosten der Zahlungsverfahren falsch ein. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick.
Die Rendite von Banken und anderen Finanzdienstleistern ist in der Zeit seit der Finanzkrise deutlich zurückgegangen. Eine Ursache hierfür ist die zunehmende Komplexität der Branche. Der Umgang mit Komplexität wird damit zu einer zentralen Herausforderung.
Die Kosten von erfolglosen Veränderungsprojekten können gewaltig sein. Demgegenüber können erfolgreiche Change Prozesse nicht nur Veränderungen bewirken. Sie können ganze Geschäftsmodelle revolutionieren und Branchen beeinflussen. Doch nur die Hälfte der Führungskräfte sieht die eigene Unternehmung gut gerüstet.
Viele Finanzinstitute überdenken derzeit ihre Betriebs- und Geschäftsmodelle. Cloud Computing kann Unterstützung für Entwicklung, Test und Vertrieb innovativer Dienstleistungen bieten. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt, wie Banken durch Nutzung dieses Konzeptes einen Mehrwert für ihre Kunden generieren können.
Einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge steht das klassische Filialgeschäft, nicht zuletzt durch die digitale Revolution, vor einem gewaltigen Umbruch und die Wachstumsaussichten sind eher bescheiden.
Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen und die traditionellen Stärken der Banken sind im Rückgang begriffen. Neue Wettbewerber ermöglichen den Kunden zunehmend ein Banking ohne Banken. Dabei lassen sich fünf Gefahren identifizieren.
Kundennähe beweisen, indem man Kunden möglichst fern bleibt? Was paradox klingt, ist für Banken der vielleicht beste Schutz im immer stärkeren Preiskampf. Nur müssten sie dafür bereit sein, sich ernsthaft auf neue technische Möglichkeiten einzulassen, sagt der heutige Gastautor.
Aktuell kann man ein hohes Interesse an Peer-to-Peer Lendingplattformen in Deutschland feststellen. Einiges erscheint übertrieben, an einigen Stellen liegen jedoch tatsächlich disruptive Bedrohungspotentiale für etablierte Banken vor, die vielfach übersehen werden.
Mit zunehmender Digitalisierung stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunft der Bankfilialen. Die Infografik zeigt verschiedene Modelle für das Neben- und Miteinander von digitalem und physischem Vertrieb.
Die Bankbranche befindet sich im Umbruch. Doch welches sind die richtigen strategischen Antworten auf die aktuellen Herausforderungen? Der heutige Gastbeitrag zeigt zumindest die Fragen auf, die man sich stellen sollte.
Das Geschäft mit privaten Kunden befindet sich in einem Wandel. Digitalisierung, Kostendruck und veränderte Kundenpräferenzen stellen sie vor neue Herausforderungen. Die heute vorgestellten Studien zeigen Chancen auf.
Eine Werbekampagne aus den USA spricht auf humorvolle Art die Sorgen und Ängste der Kunden im Hinblick auf den Wechsel zu einer reinen Direktbank an.
Bis 2016 sollen Banken die Schwachstellen bei Daten, Systemen und Prozessen in ihren IT-Infrastrukturen ausbessern um auch in Stress- und Krisensituationen effektiver Risikodaten aggregieren und reporten zu können. Was ist zu tun?
Wenn es um Kundenservice geht, trennt sich aus Sicht der Konsumenten meist recht schnell die Spreu vom Weizen. Ein eigenes Erlebnis hat mir einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig das Thema für ein Unternehmen ist.
Die elektronische Geldbörse, die sogenannte Mobile oder Digital Wallet ist einer der Zukunftsvisionen beim Thema Mobile Payment. Dabei gibt es bereits heute eine Vielzahl von Ansätzen, wie der heutige Gastbeitrag verdeutlicht.
Banken und Sparkassen sind wie andere Branchen auch längst von der digitalen Revolution erfasst, selbst wenn sie dies noch nicht verinnerlicht haben. Dies bedeutet auch neue Herausforderungen im Kundenservice, wie Prof. Dr. Heike Simmet im heutigen Gastbeitrag erläutert.
Im Rahmen des Jahresrückblicks 2013 stelle ich Ihnen heute die beliebtesten Beiträge aus der Studienrubrik des Bank Blogs im Jahr 2013 vor. Inzwischen finden Sie hier über 350 Studien zu den verschiedenen Schwerpunktthemen.
Der Druck durch Wettbewerb und Kundenverhalten auf die Margen der Banken und Sparkassen hält an. Die heute vorgestellten Studien zeigen die Vielfalt der Herausforderungen und vermitteln Lösungsansätze.
Vor kurzem habe ich über schlechten Kundenservice bei Automobilherstellern berichtet. Dass es auch anders geht, zeigt mein heutiges Beispiel, aus dem Banken und Sparkassen ebenfalls Lehren ziehen können.
Wie wird sich die Art und Weise des Produzierens ändern? Warum werden die „Maker“ zum Retter der Industrie in Hochlohnländern? Welche Werkzeuge brauchen Sie, um ein „Maker“ zu werden? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Auch das Geschäft mit vermögenden Kunden ist in einem Prozess des Wandels begriffen und stellt die Banken vor neue Aufgaben. Die heute vorgestellten Studien geben aktuelle Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen für die Finanzbranche.
Europas Banken stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die heute vorgestellten Studien geben dazu einige Einblicke.
Knab ist eine relativ neue holländische Direktbank, gestartet mit der Mission, Banking neu zu erfinden, um es besser zu machen. Dazu gehören neben einem entsprechenden Online Angebot auch soziale Medien.
Warum jagt seit 30 Jahren eine Finanzkrise die andere? Weshalb sind boomende Vermögenswerte reiner Spuk? Wie ist eine Rückkehr zum „Boring Banking“ möglich? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Mobile Payment ist einer der wichtigsten aktuellen Trends, auch für die Banken. Die heute vorgestellte Infografik zeigt einige der unzähligen Möglichkeiten, wie bereits heute oder in naher Zukunft mobil bezahlt werden kann.